| IUPAC-Name 19459014] 4-Methylpent-3-en-2-on | |
| Andere Namen Mesityloxid | |
| Bezeichner | |
|---|---|
| ChemSpider | |
| ECHA-InfoCard | 100.005.002 |
| RTECS-Nummer | SB4200000 |
| |
| Eigenschaften | |
| C 6 H 10 O | |
| Molmasse | 98.145 g · mol −1 |
| Aussehen | Ölige, farblose bis hellgelbe Flüssigkeit [1] |
| Geruch | pfefferminz- oder honigartig [1] |
| Dichte | 0,858 g / cm 3 |
| Schmelzpunkt | -53 ° C (-63 ° F; 220 K) |
| Siedepunkt | 129,5 ° C (265,1 ° F; 402,6 K) |
| 3% (20 ° C) [1] | |
| Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln | In den meisten organischen Lösungsmitteln löslich |
| Dampfdruck | 9 mmHg (20 ° C) [1] |
| 1.442 | |
| Gefahren | |
| Hauptgefahren | brennbar |
| R-Sätze (veraltet) | R10 R20 / 21/22 |
| S-Sätze (veraltet) | S25 |
| Flammpunkt | 31 ° C; 87 ° F; 304 K [1] |
| Explosionsgrenzen | 1,4% -7,2% [1] |
| Tödliche Dosis oder Konzentration ( LD LC ): | |
| 1120 mg / kg (Ratte, oral) 1000 mg / kg (Kaninchen, oral) 710 mg / kg (Maus, oral) [2] | |
| 1000 mg / m 3 (Ratte, 4 Stunden) 9000 mg / m 3 (Ratte, 4 Stunden) 10.000 mg / m 3 (Maus, 2 Stunden) 2000 mg / m 3 (Meerschweinchen, 7 Stunden) [2] | |
| US-Gesundheitsgrenzwerte (NIOSH): | |
| TWA 25 ppm (100 mg / m 3 ) [1] | |
| TWA 10 ppm (40 mg / m 3 ) [1] | |
| 1400 ppm [1] | |
| Verwandte Verbindungen | |
| Verwandte Verbindungen | Diacetonalkohol Aceton, Benzylidenaceton |
Sofern nichts anderes angegeben ist, werden Daten für Materialien in ihrem Standardzustand (bei 25 ° C [77 °F]100 kPa) angegeben. | |
| Infobox-Referenzen | |
Mesityloxid ist ein α, β-ungesättigtes Keton mit der Formel CH 3 C (O) CH = C (CH 3 ) 2 2 ]. Diese Verbindung ist eine farblose, flüchtige Flüssigkeit mit einem honigartigen Geruch. [3]
Synthesis [ edit ]
Sie wird durch Aldolkondensation von Aceton zu Diacetonalkohol hergestellt, der leicht Diacetonalkohol ergibt Dehydrate, um diese Verbindung zu erhalten. [4]
Phoron und Isophoron können unter den gleichen Bedingungen gebildet werden. Isophoron entsteht durch einen Michael-Zusatz:
Phoron wird durch fortgesetzte Aldolkondensation gebildet:
Mesityloxid wird als Lösungsmittel und bei der Herstellung von Methylisobutylketon durch Hydrierung verwendet:
Nach vollständiger Hydrierung erhält man 4-Methyl-2-pentanol (Methylisobutylcarbinol).
No comments:
Post a Comment