Monday, February 11, 2019

Textual description of firstImageUrl

Philipp IV. Von Spanien - Wikipedia


Die spanischen Niederlande, Gold souverain oder 'Lion d'or', schlug 1633 in Tournai unter König Philipp IV. Von Spanien.
Obv: gekrönter Löwe, der ein Schwert schwingt, 1633.
Rev.: gekrönter Schild von Philip IV. Im Kragen aus goldenem Vlies.

Philipp IV. Von Spanien (spanisch: Felipe IV ; 8. April 1605 - 17. September 1665) war König von Spanien (als Philipp IV. in Kastilien und Philipp III. in Aragonien) und Portugal als Philipp III. (portugiesisch: Filipe III ). Er bestieg die Throne im Jahr 1621 und regierte bis zu seinem Tod in Spanien und bis 1640 in Portugal. Philip ist bekannt für sein Patronat der Künste, darunter Künstler wie Diego Velázquez und seine Herrschaft über Spanien während des Dreißigjährigen Krieges.

Am Vorabend seines Todes im Jahr 1665 hatte das spanische Reich eine Fläche von etwa 12,2 Millionen Quadratkilometern (4,7 Millionen Quadratmeilen) erreicht, war jedoch in anderer Hinsicht im Niedergang begriffen, ein Prozess, zu dem Philip mit seiner Unfähigkeit beitrug, erfolgreich zu sein Innen- und Militärreform.




Persönliches Leben [ edit ]


Philip IV wurde im königlichen Palast von Valladolid geboren und war der älteste Sohn von Philip III und seiner Frau, Margarete von Österreich. Im Jahr 1615, im Alter von 10 Jahren, war Philip mit der 13-jährigen Elisabeth von Frankreich verheiratet, obwohl die Beziehung offenbar nicht eng war. Einige haben sogar vorgeschlagen, dass sein wichtigster Minister Olivares später absichtlich versuchte, die Beiden voneinander zu trennen, um seinen Einfluss zu behaupten, und ermutigte Philip, stattdessen Herrinnen zu nehmen. [1] Philip hatte sieben Kinder von Elisabeth, von denen nur ein Sohn Balthasar Charles war , der 1646 im Alter von 16 Jahren starb. Der Tod seines Sohnes schockte den König zutiefst, der nach heutigen Maßstäben ein guter Vater zu sein scheint. Elisabeth konnte sich mit anderen spanischen Adligen zusammenschließen, um Olivares 1643 aus dem Gericht zu entfernen, und sie hatte für eine kurze Zeit erheblichen Einfluss auf Philip; zum Zeitpunkt ihres Todes war sie jedoch in Ungnade gefallen, nachdem sie von Olivares 'Nachfolger Luis de Haro manövriert worden war. [1]

Philip heiratete 1646 nach dem Tod von Elisabeth und sein einziger legitimer Erbe. Seine Wahl für seine zweite Frau, Maria Anna, auch Mariana, Philipps Nichte und Tochter des Kaisers Ferdinand, wurde von der Politik und dem Wunsch von Philip geleitet, die Beziehung zu Habsburg Österreich zu festigen. [2] Maria Anna gebar ihm fünf Kinder. aber nur zwei überlebten bis zum Erwachsenenalter, eine 1651 geborene Tochter Margarita Teresa und der zukünftige Karl II. von Spanien im Jahre 1661 - aber diese war krank und drohte häufig zu sterben, wodurch die Erbfolge möglicherweise unsicher wurde. [3]

Die Wahrnehmungen von Philip 's Persönlichkeit haben sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Viktorianische Schriftsteller neigten dazu, ihn als schwache Person darzustellen, übertrieben an seine Minister zu delegieren und über einen ausgemergelten Barockhof zu entscheiden. [4] Viktorianische Historiker gaben sogar den frühen Tod Baltasars der von den mit dem König beauftragten Herren ermutigten Ausschweifung zu seine Ausbildung. Die Ärzte, die den Fürsten damals behandelten, diagnostizierten tatsächlich Pocken, obwohl moderne Gelehrte seinen Tod auf eine Blinddarmentzündung zurückführen. [ Zitat erforderlich Philip schätzte die Historiker im 20. Jahrhundert allmählich Die Vergleiche zwischen Philip und seinem Vater wurden immer positiver - einige stellten fest, dass er sowohl geistig als auch körperlich viel mehr Energie besaß als sein widerspenstiger Vater. [5]

Philip wurde von seinen Zeitgenossen als idealisiert das Modell des barocken Königtums. Äußerlich behielt er eine strenge Feierlichkeit bei; ausländische Besucher bezeichneten ihn als in der Öffentlichkeit so ungerührt, dass er einer Statue ähnelte [6] und es wurde gesagt, dass er im Laufe seines gesamten öffentlichen Lebens nur dreimal gelacht hatte. Philip hatte sicherlich ein starkes Gespür für seine "königliche Würde" [7] wurde aber auch ausführlich von Olivares darin trainiert, wie er an das barocke Modell eines Herrschers erinnert, [7] der für Philip während seiner gesamten Regierungszeit ein wichtiges politisches Werkzeug darstellen würde. Philip war ein guter Reiter, ein leidenschaftlicher Jäger und ein Anhänger des Stierkampfs, [5] alle zentralen Teile des königlichen öffentlichen Lebens am Hof ​​während der Periode.


Philip mit seiner älteren Schwester Anne im Jahre 1612 von Bartolomé González y Serrano

. Privat scheint Philip eine leichtere Persönlichkeit zu haben. Als er jünger war, hatte er einen ausgeprägten Sinn für Humor und einen "großen Sinn für Spaß". [8] Er besuchte während seiner gesamten Regierungszeit in Madrid "Akademien" - dies waren unbeschwerte literarische Salons, die die zeitgenössische Literatur analysieren wollten und Poesie mit einer humorvollen Note. [9] Als begeisterter Theaterbesucher wurde er manchmal von Zeitgenossen für seine Liebe zu diesen "frivolen" Unterhaltungen kritisiert. [10] Andere haben seine private Persönlichkeit als "natürlich freundlich, sanft und liebenswürdig" gefangen genommen [11] Die Angehörigen behaupteten, er sei akademisch kompetent, verfüge über Latein und Geographie und könne gut Französisch, Portugiesisch und Italienisch sprechen. [12] Wie viele seiner Zeitgenossen, einschließlich Olivares, interessierte er sich sehr dafür in der Astrologie. [13] Seine handschriftliche Übersetzung der politischen Geschichte von Francesco Guicciardini ist noch immer vorhanden.

Obwohl sich die Interpretationen der Rolle von Philip in der Regierung in den letzten Jahren verbessert haben, bleibt Diego Velázquez 'zeitgenössische Beschreibung der zentralen Schwäche von Philip - "er misstraut sich selbst und verschiebt sich anderen zu sehr" - immer noch relevant. Obwohl der katholische Glaube von Philip nicht mehr von englischsprachigen Autoren kritisiert wird, wird Philip immer noch als "übermäßig fromm" in seinem persönlichen Leben angesehen. [12] Insbesondere suchte er ab den 1640er Jahren den Rat einer bekannten Klosterältin, Sor María de Ágreda, viele Briefe mit ihr austauschend. [14] Dies hinderte Philip jedoch nicht daran, durch seine zahlreichen Angelegenheiten, insbesondere mit Schauspielerinnen, bekannt zu werden. [5] Die berühmteste von diesen war seine Schauspielerin-Herrin María Inés Calderón (La Calderona), [19659031] mit dem er im Jahr 1629 einen Sohn hatte, Juan José, der als königlicher Prinz erzogen wurde. [3] Am Ende der Regierungszeit, und mit dem Zweifel an Carlos José, bestand eine echte Chance für Juan José erhebt einen Anspruch auf den Thron, was die Instabilität der Regentschaftsjahre verstärkte.


Philip, Olivares und seine königlichen Lieblinge [ edit ]



Während der Regierungszeit von Philipps Vater Philipp III. Wurde der königliche Hof von der Adelsfamilie Sandoval beherrscht, am auffälligsten von der Herzog von Lerma, Philip III 's Lieblings- und Chefminister, fast während seiner gesamten Regierungszeit. Philipp IV. Kam an die Macht, als der Einfluss der Sandovals von einer neuen Adelskoalition, die von Don Baltasar de Zúñiga angeführt wurde, untergraben wurde. De Zúñiga hielt es für wesentlich, dass die Sandovals keinen Einfluss auf den zukünftigen König gewinnen konnten; De Zúñiga entwickelte zunächst einen eigenen Einfluss auf Prinz Philip [16] und stellte dann seinen Neffen Olivares dem damals zehnjährigen Fürsten vor. [17] Zunächst nahm Philip Olivares nicht besonders auf. 19659038] Im Laufe von mindestens einem Jahr wurde die Beziehung jedoch sehr eng [19] und Philipps Neigung zu Unterzuversicht und Misstrauen wurde durch Olivares Antrieb und Entschlossenheit konterkariert. [18] Olivares wurde schnell zum vertrauenswürdigsten Berater von Philip Philip bestieg 1621 den Thron, im Alter von sechzehn Jahren, zeigte er Olivares Vertrauen, indem er befahl, dass alle Papiere, die die königliche Unterschrift benötigten, zuerst an den Grafenherzog geschickt werden sollten. Philip behielt Olivares für die nächsten zwanzig Jahre als seinen Vertrauten und Chefminister.



Zu Beginn seiner Regierungszeit wurde Philip am Morgen von Olivares geweckt, um die Angelegenheiten des Tages [17] zu diskutieren, und er würde sich während des Tages zweimal mit ihm treffen, obwohl diese Routine später abnahm, bis der König nur noch eine kurze Sitzung abhielt über die Politik mit Olivares jeden Tag. [18] Philip intervenierte jedoch in den Jahren 1641-42 viel mehr in der Politik, und es wurde vermutet, dass Philip der politischen Entscheidungsfindung mehr Aufmerksamkeit schenkte als traditionell dargestellt wurde; einige neuere geschichten gehen sogar so weit, ihn in der politik als "gewissenhaft" zu bezeichnen, [7] obwohl er immer noch kritisiert wird, weil er es versäumt hat, rechtzeitig Entscheidungen zu treffen. [20] Philip selbst meinte, dass es für den König selbst nicht angebracht sei von Haus zu Haus unter seinen Ministern, um zu sehen, ob seine Anweisungen ausgeführt wurden. [21] Die enge Beziehung zwischen Philip und Olivares wurde durch die nebeneinander liegenden Portraits im Buen Retiro-Palast demonstriert - eine in Europa unerhörte Handlung damals [22] Philipps Beziehung zu Olivares war jedoch nicht einfach. Das Paar hatte im Laufe seiner Beziehung viele Auseinandersetzungen und Argumente, sowohl aufgrund seiner unterschiedlichen Persönlichkeiten als auch wegen der unterschiedlichen Meinungen über die Politik. [23]

Zunächst entschied sich Philip für die Wiederbestellung von Unter dem Einfluss von De Zúñiga und Olivares konnte Philip dann schnell die in seiner langen Amtszeit erheblich erweiterten Nachlässe de Lermas unterstellen und Cristóbal aus seinem Amt entfernen de Sandoval, Herzog von Uceda, de Lermas Sohn, der ursprünglich dazu beigetragen hatte, dass De Zúñiga seinen eigenen Vater aus dem Amt entfernte, um seine eigene Position voranzubringen. [25] Die ersten Ankündigungen von Philip waren Ausdruck der Absicht, die Monarchie zu ihrer nüchternen, moralischen Position zu reformieren Er war unter seinem Großvater, darunter auch Minister, deren Großväter unter Philipp II. gedient hatten. [26]



Philip wurde in seiner Vergangenheit als "einfallslos" betrachtet Politik, [5] aber die jüngsten Geschichten haben die radikaleren Elemente seiner ersten zwei Jahrzehnte an der Macht hervorgehoben. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts herrschte in Spanien eine fieberhafte Atmosphäre, in der zahlreiche arbitrista verschiedene Ratschläge zur Lösung der verschiedenen Krankheiten Spaniens gaben. Dieser Rat könnte und würde dem König zu geeigneten Anlässen persönlich von den unteren Klassen gegeben werden, vorausgesetzt, er wurde mit dem Ziel vorgelegt, die Krone zu stärken. [27] Diese Debatten erstreckten sich auf das Wesen der Monarchie. Es wurde vermutet, dass Justus Lipsius und Giovanni Botero, die am besten die Sichtweise von Philip auf die königliche Autorität einfangen, die religiös inspirierte, stoische Selbstaufopferung und einen Blick auf die familiäre Hegemonie der Habsburger förderten. [28] Einstufig konservativ - in der Außenpolitik auf die Zeit von Phillip II. zurückgehend und auf traditionelle Werte im eigenen Land berufen - war auch die Politik von Philip radikal und lehnte die seit 1609 bestehende Politik gegen die aufständischen Niederländer ab, die in den Dreißigjährigen Krieg eintraten Einführung eines Systems der Junta oder eines kleinen Ausschusses, einer Regierung in ganz Spanien, die sich im Wettbewerb mit dem traditionellen System der Königlichen Räte befindet.

Nach dem Sturz Olivares in der Krise von 1640/43, dem Scheitern der Politik und der Eifersucht der von den Machthabern ausgeschlossenen Adligen, kündigte Philip zunächst an, er würde allein regieren und sein erster Minister werden. Das Junta-System wurde zugunsten des älteren Ratsystems abgebaut. Zu gegebener Zeit kehrte diese persönliche Regel jedoch zurück, um durch einen königlichen Favoriten zu herrschen, zunächst Luis de Haro, ein Neffe von Olivares und ein Kinderspielkamerad von Philip [29] und die Gegenreform des Komiteesystems wurde eingestellt. De Haro wurde von Historikern nicht besonders geschätzt. Der Kommentar von einem, De Haro sei die »Verkörperung des Mittelmaßes«, ist nicht untypisch. [30] Nach De Haros Tod 1661 wurde Olivares 'Schwiegersohn, der Herzog von Medina de las Torres, zum königlichen Favoriten [31]


Außenpolitik und Dreißigjähriger Krieg



Philip sollte durch die Mehrheit des Dreißigjährigen Krieges in Europa, einer turbulenten Zeit des Militärs, regieren Geschichte. In den letzten Jahren von Philipp III. Hatte Baltasar de Zúñiga ihn überzeugt, an der Seite von Kaiser Ferdinand II. In Böhmen und im Kurfürstentum Kurpfalz militärisch einzugreifen. Als Philip selbst an die Macht kam, wurde er von de Zúñiga überzeugt, ernannte seinen Hauptaußenminister und Olivares, er solle Spanien im Bündnis mit dem Heiligen Römischen Reich zu einer aggressiveren Außenpolitik verpflichten. Dies würde dazu führen, dass Philip die Feindseligkeiten mit den Niederländern im Jahr 1621 erneuerte, um die Provinzen an den Verhandlungstisch zu bringen, um einen Friedensvertrag zu erzielen, der den globalen Interessen Spaniens zugute kommt. Philip's Regierung würde während des gesamten Krieges bis 1643 eine Strategie der "ersten Niederlande" verfolgen. [32] Trotz dieser politischen Wende scheint Philip nicht besonders kriegerisch gewesen zu sein; Schon früh stellte er fest, dass der Krieg irgendwo in seinen Herrschaftsgebieten ein so großes Reich geerbt hatte [33] und er schien wirklich aufgeregt zu sein, als er an die Macht kam und überlegte, wie viel die Bevölkerung von Kastilien mit Blut bezahlt hatte Unterstützung der Kriege seiner königlichen Vorgänger. [34]


Die 1620er Jahre waren gute Jahre für die spanische Außenpolitik: Der Krieg mit den Niederländern verlief gut, wenn auch mit hohen Kosten, und endete mit der Rückeroberung der Schlüsselstadt Breda im Jahr 1624. Bis zum Ende des Jahrzehnts stand Philipps Regierung jedoch vor dem Hintergrund die Frage, ob der Krieg in Flandern oder Spaniens Beziehung zu Frankreich während des Mantuanischen Erbfolgekriegs (1628–31) priorisiert werden sollte. Die Berater von Philip empfahlen, dem Krieg in Flandern Priorität einzuräumen und Maßnahmen zu ergreifen, um die spanische Straße in die Niederlande zu sichern, aber auf Kosten von Louis XIII. [35] . Strategisch sollte dies eine Katastrophe sein.

Trotz neuer spanischer Erfolge in der Mitte der 1630er Jahre - insbesondere des Triumphs von Philip's Regierung, eine frische spanische Armee aufzustellen, die in Deutschland marschierte, um die schwedisch-protestantischen Streitkräfte in der Schlacht von Nördlingen 1634 zu besiegen - erhöhte sich die Zahl Die Spannungen mit Frankreich machten den Krieg zwischen den beiden katholischen Staaten immer unausweichlicher. Olivares wies Philip an, der kommende Krieg mit Frankreich sei alles oder nichts. Spanien würde durch das Ergebnis gewinnen oder fallen. [36]

Der spanisch-französische Krieg, der ab 1635 folgte, war keine Selbstverständlichkeit. Frühe spanische Erfolge drohten Paris und auch nach der spanischen Niederlage bei Rocroi blieb Spanien ein starker Gegner. Aber ab 1640, einer Zeit, in der große Revolten in den spanischen Territorien gegen die steigenden Kosten des Konflikts protestierten, fiel es Spanien schwer, den Krieg aufrechtzuerhalten. Philip reagierte auf die verstärkte französische Bedrohung, indem er seine "Netherlands first" -Strategie endgültig aufgab; Die Ressourcen für die flämische Armee wurden brutal beschnitten, und der Kampf gegen die von Frankreich unterstützten Rebellen Kataloniens hatte oberste Priorität. [37] Kurz nach Rocroi gab Philip, der seinen Favoriten, Olivares, abweisen musste, Anweisungen an seine Botschafter suche einen Friedensvertrag. Der Westfälische Frieden, der von Olivares 'Nachfolger Luis de Haro geliefert wurde, löste den seit achtzig Jahren andauernden Krieg in den Niederlanden und die Kriege in Deutschland, doch der Konflikt mit Frankreich zog sich weiter hin. Philip reagierte auf die wahrgenommene Schwäche Frankreichs während der Fronde-Aufstände von 1648, indem er den Kampf fortsetzte; er übernahm die persönliche Verantwortung für die Entscheidung, 1651 eine neue und letztlich erfolgreiche Offensive gegen die Franzosen in Katalonien zu beginnen. [38] Der wahre Sieg über Frankreich kam jedoch nie zum Vorschein, und 1658 kam es nach dem Verlust von Dunkerque zu einem Die französische Truppe, Philip, war persönlich verzweifelt nach Frieden. [39] Der Vertrag der Pyrenäen im Jahre 1659 und die Heirat von Philipps Tochter Maria Theresia mit dem jungen König Ludwig XIV. [40] beendeten schließlich seine lang andauernden europäischen Kriege.


Philip und das spanische Militär [ edit



In den späten 1620er Jahren war die spanische Armee auf dem Schlachtfeld nicht mehr so ​​dominant wie früher. Die gefürchteten tercio Regimenter, die aus disziplinierten Pikenieren bestehen, erscheinen angesichts der neuen schwedischen und niederländischen Formationen mit einem höheren Musketieranteil zunehmend unflexibel und überholt. Philip und Olivares versuchten, die wahrgenommenen Schwächen der Armee anzugehen, die nach ihrer Auffassung vor allem auf die Falta de Cabezas (19459012) oder mangelnde Führung zurückzuführen waren. Im Einklang mit ihrer weiter gefassten Agenda zur Erneuerung der Konzepte von Pflicht, Dienst und aristokratischer Tradition stimmte der König den Bemühungen zu, mehr Grandes in die höheren Ränge des Militärs einzuführen, und bemühte sich, den Widerwillen vieler zu überwinden, Feldbesetzungen in der DDR anzunehmen Niederlande und anderswo [41]

Die Ergebnisse waren nicht ganz wie erhofft. Die auf diese Weise in den Dienst gedrängten Grandees waren nicht geneigt, jahrelang die normalen militärischen Fähigkeiten zu erlernen. Sie wollten "am selben Tag als Generäle und Soldaten anfangen", um einen verärgerten Karrieresoldaten zu zitieren. [ Wer? In den 1630er Jahren verzichtete der König auf die üblichen Regeln Um die Beförderung zu höheren Rängen in einem kürzeren Zeitrahmen zu ermöglichen und die Gehälter für die Grandes zu überhöhten Gehältern bezahlen zu müssen, selbst um diese Ernennungen anzunehmen. [41] Die Leistung dieser Offiziere bei Schlachten wie Rocroi ließ zu wünschen übrig.

Philip war auch für sein Interesse an der spanischen Armada oder der Marine bemerkenswert. Kurz nach der Machtübernahme begann er, seine Flotte zu vergrößern, verdoppelte das Budget der Flotte von Beginn seiner Regierungszeit an schnell und verdreifachte es. [42] Philip wird ein "vernünftiger, pragmatischer Ansatz" in Bezug auf die Versorgung und die Kontrolle zugeschrieben es kontrollierend. [43] Er war bereit, sich in beträchtliche Details der Marinepolitik einzubringen; B. kommentierte er die Einzelheiten der Bestimmungen für die Armada 19459013 im Jahre 1630. [44] Die Junta de Armadas war der einzige Junta de Armadas (19459013), der das Forum überlebte Fall von Olivares unbeschädigt. [45] Auch nach der verheerenden Schlacht bei den Downs blieb Philip weiterhin an seiner Marine interessiert, einschließlich der Aufmerksamkeit des Ministers. Im Jahr 1646 war de Haro persönlich an der Lieferung und Ausrüstung der Atlantikflotte von Cadiz beteiligt. Während der gesamten Zeit gab es keine "Abschwächung der Bedeutung, die den Seestreitkräften beigemessen wurde" [46] der König argumentierte, dass gemeinsame Land- und Marineoperationen unerlässlich seien. Einige seiner Schlussfolgerungen zur Marinepolitik waren ziemlich weit fortgeschritten: Nach dem Frieden von 1648 argumentierte Philip, die niederländischen Flotten vor der spanischen Halbinsel seien trotz Bedenken seiner hochrangigen Beamten tatsächlich gut für den Handel, da sie Schutz gegen die englische und französische Marine gaben [47]


Innenpolitik und die Krise der Monarchie edit



Philip hatte ein riesiges Imperium von seinem Vater geerbt, das die bekannte Welt umspannte, aber viele seiner schwierigsten Herausforderungen König würde von innenpolitischen Problemen in Spanien selbst herrühren. Spanien war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Ansammlung von Besitztümern - die Königreiche von Kastilien, Aragonien, Valencia und Portugal, die autonomen Provinzen Katalonien und Andalusien sowie die weiteren Provinzen Neapel, Niederlande, Mailand usw., die alle lose miteinander verbunden waren durch die Institution der kastilischen Monarchie und die Person von Philipp IV. [48] Jeder Teil hatte unterschiedliche Steuern, Privilegien und militärische Regelungen. In der Praxis war die Höhe der Besteuerung in vielen peripheren Provinzen geringer als in Kastilien, aber die privilegierte Stellung des kastilischen Adels auf allen höheren Ebenen der königlichen Ernennung war für die benachteiligten Provinzen ein umstrittenes Thema. Dieses lockere System hatte sich zuvor erfolgreich gegen Reformen und höhere Steuern ausgesprochen, was ironischerweise dazu führte, dass Spaniens Geschichte bis mindestens 1640 weniger als die übliche Anzahl von Steueraufständen für einen frühneuzeitlichen europäischen Staat gehabt hatte. [49] [49] ]

In den ersten Jahren seiner Regierungszeit, stark beeinflusst von seinem königlichen Favoriten Olivares, konzentrierte sich Philip auf die Bemühungen, die chaotischsten Aspekte dieses Systems zu reformieren. Frustriert von der notorischen Langsamkeit des Systems der königlichen Räte unterstützte Philip Olivares bei der Gründung von Jununtas - kleinen Ausschüssen, die das formellere System umgehen und rasch eine Politik umsetzen sollten. Obwohl diese Jununtas erfolgreich waren, schloss sie viele der traditionellen Grandees aus und verursachte Ressentiments. [50] Olivares brachte die Idee einer Unión de Armas (Union of Arms) vor. Dies hätte die Errichtung einer Truppe von 140.000 bezahlten Soldaten mit Unterstützung gerechter Steuern aus dem gesamten Imperium zur Folge gehabt und wurde als "der weitsichtigste Vorschlag eines Staatsmannes dieser Zeit" bezeichnet. In der Praxis [51] kam er jedoch zusammen heftigen Widerstand von den verschiedenen regionalen Versammlungen und der Plan wurde zurückgezogen. In den 1620er Jahren, die wiederum von dem Wunsch geprägt waren, das spanische Leben zum Besseren zu reformieren, verabschiedete Philip eine beträchtliche Gesetzgebung mit puritanischen Untertönen. Im Jahr 1623 schloss er alle legalen Bordelle in Spanien, erweiterte das ruhende Luxusgütergesetz und unterstützte die Bemühungen des Papstes, das sexuelle Verhalten der Priester stärker zu regulieren. [52]


Große Goldmünze, die 1633 unter Philip IV. Geprägt wurde. 19659020] Philip hatte klare Absichten zu versuchen, die spanische Währung zu kontrollieren, die während der Regierungszeit seines Vaters und seines Großvaters zunehmend instabil geworden war, aber in der Praxis stieg die Inflation. [31] Dies lag zum Teil daran, dass Olivares 1627 versucht hatte, damit umzugehen Das Problem der genuesischen Bankiers von Philip, die sich in den letzten Jahren als unkooperativ erwiesen hatten, war der Konkurs der Staatsanwaltschaft. [53] Nachdem die Schulden der Genueser nunmehr abgeschafft waren, hoffte Olivares, sich an neugeborene Bankiers wenden zu wollen. In der Praxis war der Plan eine Katastrophe. Die spanische Schatzflotte von 1628 wurde von den Niederländern erobert und Spaniens Fähigkeit, Geld zu leihen und Geld in ganz Europa zu transferieren, nahm stark ab.

In den 1630er Jahren wurde Philip's Innenpolitik zunehmend durch den finanziellen Druck des Dreißigjährigen Krieges und insbesondere durch den wachsenden Krieg mit Frankreich beeinflusst. Die Kosten des Krieges waren enorm, und während sie größtenteils auf Kastilien gefallen waren, wurde die Fähigkeit der Krone, mehr Geld und Männer aus dieser Quelle aufzubringen, zunehmend begrenzt. [50] Philip und seine Regierung versuchten verzweifelt, die Verantwortlichkeiten von Die Zentralregierung als Reaktion auf die Überdehnung des Krieges und verschiedene Reformideen, die möglicherweise in den 1620er Jahren verfolgt worden waren, wurden auf dieser Grundlage abgelehnt. [54] Es wurden finanzielle Beschränkungen und höhere Steuern eingeführt, aber Philip verkaufte zunehmend regalische Staatsbürger Feudalrechte und ein großer Teil des königlichen Nachlasses zur Finanzierung des Konflikts. [55] Es wurde geltend gemacht, dass die fiskalischen Zwänge der 1630er-Jahre zusammen mit der Stärke und Rolle von Olivares und den juntas effektiv gekürzt wurden Philipp von den drei traditionellen Säulen der Unterstützung der Monarchie: die Grandi, die Kirche und der Rat von Kastilien. [56]

Die Krise kam 1640. Ein Versuch von Oli In Katalonien zu intervenieren, um mit der Bedrohung durch die französische Invasion fertig zu werden, führte dies zu einem Aufstand. Ein Bündnis katalanischer Rebellen und französischer königlicher Streitkräfte erwies sich als schwierig zu unterdrücken, und Olivares löste einen zweiten Aufstand aus, als er versuchte, die Unterstützung der portugiesischen Adligen für den Krieg zu mobilisieren. Lisbons Adlige vertrieb Philip und gab den Braganzas den Thron, der das Ende der sechzig Jahre der Iberischen Union und den Beginn des portugiesischen Wiederherstellungskrieges bedeutete. Im nächsten Jahr versuchte der Herzog von Medina Sidonia eine weitere Rebellion gegen Philippus aus Andalusien und versuchte möglicherweise, den Erfolg der Braganzas in Portugal zu reproduzieren. [57] Obwohl Philip und Olivares den Aufstand der Herzöge unterdrücken konnten, befand sich Philip zunehmend isoliert. Nach seiner Rückkehr aus Saragossa, wo er die Armee befehligt hatte, fand er am Ostertag 1641 nur einen kastilischen Adel vor Gericht. Die Bedrohung der Abschiebung Philipps durch die Enkel Kastiliens schien immer realer zu werden [58]

Philipp ist sehr erschüttert von den Ereignissen. Seine Lösung war, 1643 seinen königlichen Favoriten Olivares aus dem Amt zu entfernen, um einen Kompromiss mit der spanischen Elite zu finden. Er kündigte an, allein zu herrschen und lehnte sowohl das Konzept eines königlichen Favoriten als erster Minister als auch das System der Junta-Regierung ab, das er zugunsten des älteren Systems der Königlichen Räte zu demontieren begann. [30] Clemency wurde dem Herzog von Medina Sidonia gezeigt. Die Situation begann sich zu stabilisieren, und Philip fühlte sich bald sicher genug, um zu seiner bevorzugten Regierungsmethode zurückzukehren. Luis de Haro, der Neffe von Olivares, übernahm als Favorit und Minister und die Gegenreform der Juntas wurde gestoppt. Der Funken der Reform aus den früheren Jahren von Philip kehrte jedoch nie zurück. Die katalanische Rebellion zog sich mehrere Jahre hin. Im Jahr 1652 erließ die spanische Armee Barcelona und Philip eine Amnestie für die Rebellen und versprach, die traditionellen Sitten und Rechte in der Zukunft zu respektieren. [59]


Patronat der Künste [] ]



Philip ist sowohl für den "erstaunlichen Enthusiasmus", mit dem er Kunst [60] sammelte, als auch für seine Liebe zum Theater in Erinnerung geblieben. Auf der Bühne bevorzugte er Lope de Vega, Pedro Calderón de la Barca und andere herausragende Dramatiker. Philip wurde ein Teil der Komposition mehrerer Komödien zugeschrieben. Gerichtstheater verwendete Perspektivszenen, eine neue Erfindung aus Italien, die zu dieser Zeit nicht im kommerziellen Theater eingesetzt wurde. Einige Autoren haben die Illusion des barocken Königstheaters mit der Illusion der königlichen Macht verglichen, deren Aufführungen sie verstärken sollten. [61] Einige kürzlich veröffentlichte Stipendien deuten darauf hin, dass Philipps finanzielles Sponsoring von Dramatikern weniger umfangreich war als gedacht. [15]

Philip wurde berühmt durch seine Schirmherrschaft seines aus Sevilla stammenden Hofmalers Diego Velázquez, [62] dessen gegenseitige Kontakte ihn Olivares, der aus derselben Region stammte, bekannt machte . Velázquez wurde 1624 vom König nach Madrid gerufen. [63] Trotz einiger Eifersucht der bestehenden Hofmaler wurde Velázquez schnell zum Erfolg von Philip, der bis zu seinem Tode bis zu seinem Tode festgehalten wurde die Pyrenäen für Philip. Der König und Velázquez hatten ein gemeinsames Interesse an Pferden, Hunden und Kunst und bildeten im Laufe der Jahre eine lockere, lockere Beziehung. [11] Philip unterstützte eine Reihe anderer prominenter Maler, darunter Eugenio Caxés, Vicente Carducho, Gonzales und Nardi . Philip erhielt Gemälde aus ganz Europa, vor allem aus Italien, und sammelte bis zu seinem Tod über 4.000; Einige haben diese beispiellose Assemblage als "Mega-Collection" bezeichnet. [64]

Philip wurde el Rey Planeta der "Planet King", [65] von seinen Zeitgenossen genannt und ein Großteil der Kunst und Ausstellung an seinem Hof ​​wurde im Zusammenhang mit seinem Bedürfnis interpretiert, Macht und Autorität sowohl über Spanier als auch über Ausländer zu projizieren. [66] Ältere Interpretationen, die Philipps Gericht als völlig dekadent empfanden, waren weitgehend abgelöst, aber die Kunst und die Symbolik der Epoche spiegelten sicherlich nicht die größere Bedrohung und den Niedergang der spanischen Macht wider. [4] Tatsächlich wurden die begrenzten spanischen militärischen Erfolge der Epoche in unverhältnismäßigem Maße von königlichen Künstlern gefeiert. Zahlreiche Künstler aus den spanischen Niederlanden produzierten Werke, die die flämische Armee priesen, darunter Vrancx, Snaeyers, Molenaer und de Hondt. Allein die Wiedereinnahme von Breda führte neben verschiedenen Theaterstücken und Büchern zu bedeutenden Werken von Velázquez und dem französischen Radierer Jacques Callot. [19459131[41]

Der "Planet King" investierte auch in einen neuen Palast, um sowohl seine Kunst als auch das Ritual des Gerichts zu zeigen. Durch Olivares begann Philip mit dem Bau des Buen Retiro-Palastes in Madrid, dessen Teile sich noch in der Nähe des Prado befinden. Die Arbeiten begannen bescheiden 1631 [66] mit der prächtigen, wenn auch kostspieligen 'Hall of Thrones', die 1635 fertiggestellt wurde. [4] Der Palast umfasste sein eigenes 'Theater, Ballsaal, Galerien, Stierkampfarena, Gärten und künstliche Seen'. [65] und wurde zum Zentrum für Künstler und Dramatiker aus ganz Europa. Der Palast wurde während einer der schwierigsten Perioden von Philipps Regierungszeit erbaut. In Anbetracht seiner Kosten in Zeiten strenger Kriegseinsparungen und der Proteste, die von einer verärgerten Öffentlichkeit ausgelöst wurden, [67] wird davon ausgegangen, dass es ein wichtiger Teil des Versuchs war, königliche Größe und Autorität zu vermitteln.


Philipp und Religion [ edit


María de Ágreda, ein religiöser Berater von Philipp IV. Während der zweiten Hälfte seiner Regierungszeit.

Die katholische Religion und ihre Rituale spielten ein wichtiger Teil in Philipps Leben, besonders gegen Ende seiner Regierungszeit. Bedrückt von den Ereignissen in seinem gesamten Umfeld, beschäftigte er sich zunehmend mit religiösen Angelegenheiten. [40] Insbesondere widmete Philip einem Gemälde der Nuestra Señora del Milagro der Jungfrau der Wunder, besondere Andachten; Das Gemälde hebt und senkt auf wundersame Weise seine Augen als Antwort auf das Gebet. Philip hatte, während er mit Elisabeth verheiratet war, seine Kinder unter den Schutz dieses Bildes gestellt; Mit Mariana verheiratet, führten sie unter dem Blick des Gemäldes besondere religiöse Zeremonien durch. Philip ließ auch einen großen Maßstab mit dem Bild des Gemäldes auf einer Seite und dem königlichen Wappen auf der anderen Seite anfertigen, das jedes Jahr am 12. Juli in Prozessionen herausgebracht wurde. [68] Dies bezeichnet nicht nur einen starken persönlichen religiösen Glauben Das zunehmend sichtbare Bindeglied zwischen der Krone, der Kirche und nationalen Symbolen wie der Jungfrau der Wunder stellte eine wichtige Säule der Unterstützung von Philip als König dar. [56]

Auch die Monarchen hatten in dieser Zeit einen Schlüssel role in the canonization process and could utilise this for domestic or international political effect. Philip, for example, keen to reach out to his Portuguese subjects, put his considerable influence behind the case for Isabella of Portugal, a 14th-century role model of a 'perfect wife', to great effect, ultimately paying for a lavish celebration in Lisbon after her canonisation in 1625. Internationally, it was important for Spanish prestige for her to receive at least a proportionate, and ideally greater, share of new saints than other Catholic kingdoms, and Philip sponsored a flurry of texts and books supporting Spain's candidates, particularly in competition with Catholic France.[69]



During the emergency of 1640–43, Philip appears to have had a crisis of faith. Philip genuinely believed the success or failure of his policies represented God's favour and judgement on his actions.[70] The combination of the revolts, the French advances and the loss of his trusted favourite Olivares appears to have deeply shaken him. Queen Isabella and the new president of the Council of Castile, Don Juan Chumacero — both involved in the removal of Olivares — encouraged the king to invite mystics and visionaries from across Europe to his court at Zaragoza. The mystics' principal advice centred on the importance of the king's rejecting Olivares' replacement, de Haro and the remaining pro-Olivares nobles at court.[71] The various mystics were not acceptable to broader Spanish noble opinion and, with de Haro's encouragement, they were ultimately dismissed.[70]

Instead, Philip turned to a better established female mystic, Sister María de Ágreda, a prioress known for her religious writings.[70] He asked her to correspond with him and to advise him in spiritual matters. The two became regular correspondents throughout the remainder of their lives. This is documented in over 600 confidential letters between them over a period of twenty-two years.[14] Philip clearly believed that Maria could intercede with God on his behalf and provide advice on what God wished him to do, to improve Spain's failing fortunes.[70] Most believe that Philip was involved in protecting Maria from the Inquisition's investigation of 1650.[72] Philip's son, as Charles II, protected her writings from later censorship.


Titles and style[edit]


In the 1630 Treaty of Madrid, Philip was styled "Philip, by the grace of God king of the Spains, Both the Sicilies, Jerusalem, the Indies, etc., archduke of Austria, duke of Burgundy, Milan, etc., count of Habsburg, Tyrol, etc." in full and "the Most Serene Philip IV, Catholic King of the Spains," for short.[73]

In the 1648 Treaty of Münster, he was styled "Don Philip the Fourth, by the grace of God king of Castile, Leon, Aragon, the Two Sicilies, Jerusalem, Navarre, Granada, Toledo, Valencia, Galicia, Majorca, Minorca, Seville, Cerdagne, Cordoba, Corsica, Murcia, Jaen, Algeciras, Gibraltar, the Canary Islands, the Eastern and Western Indies, the islands and terra firma of the Ocean, archduke of Austria, duke of Burgundy, Brabant, Milan, count of Habsburg, Flanders, Tyrol, Barcelona, lord of Biscay and Molina, etc." in full and "King of the Spains, Don Philip the Fourth and King of Portugal and the Algarves Don Philip the Third ", for short.[73]



Painting of the striking María Inés Calderón, an actress with whom Philip had an illegitimate son, Juan José in 1629.

Philip IV's reign, after a few years of inconclusive successes, was characterized by political and military decay and adversity. He has been held responsible for the decline of Spain, which was mainly due to organic causes largely beyond the control of any one ruler.[citation needed] Philip IV died broken-hearted[clarification needed] in 1665, expressing the pious hope that his surviving son, Charles II, who was only 4 years old at the time, would be more fortunate than himself. On his death, a catafalque was built in Rome to commemorate his life. In his will, Philip left political power as regent on behalf of the young Charles II to his wife Mariana, with instructions that she heed the advice of a small junta committee established for this purpose.[74] This committee excluded Juan José, Philip's illegitimate son, resulting in a chaotic powerplay between Mariana and Juan José until Juan José's death in 1679. When Charles II did ascend the throne he ruled until November 1, 1700, when he willed the throne to Philip V, the great grandson of Philip IV. This continued the Spanish dynastic line all the way to the Trastamaras.



  • With Elisabeth of France (1602–1644, daughter of Henry IV of France) — married 1615 at Burgos:
    • Maria Margaret of Austria, Infanta of Spain (14 August 1621 – 15 August 1621)

    • Margaret Maria Catherine of Austria, Infanta of Spain (25 November 1623 – 22 December 1623)

    • Maria Eugenia of Austria, Infanta of Spain (21 November 1625 – 21 August 1627)

    • Isabella Maria Theresa of Austria, Infanta of Spain (31 October 1627 – 1 November 1627)

    • Balthasar Charles of Austria, Infante of Spain, Prince of Asturias (17 October 1629 – 9 October 1646), Prince of Asturias.

    • Francis Ferdinand of Austria, Infante of Spain (12 March 1634)

    • Infanta Maria Anna "Mariana" Antonia of Austria, Infanta of Spain (17 January 1636 – 5 December 1636)

    • Maria Theresa of Austria, Infanta of Spain (1638–1683), married Louis XIV of France and had issue.

  • With Archduchess Maria Anna of Austria (1634–1696) – his niece – 1649:

  • With María Calderón:

Ancestry[edit]



Bibliography[edit]



  • Kristiaan P. Aercke, The Gods of Play: Baroque Festival Performances as Rhetorical Discourse. Albany: State University of New York Press (1994).

  • M. S. Anderson, War and Society in Europe of the Old Regime, 1618–1789. London: Fontana (1988).

  • Luis R. Corteguera, For the Common Good: Popular Politics in Barcelona, 1580–1640. Ithaca: Cornell University Press (2002).

  • Graham Darby, Spain in the Seventeenth Century. Longman (1994).

  • France G. Davenport, European Treaties Bearing on the History of the United States and Its Dependencies. The Lawbook Exchange, Ltd. (2004).

  • J. H. Elliot, The Statecraft of Olivares. in: J.H. Elliot and H. G. Koenisburger (ed.). The Diversity of History: Essays in Honour of Sir Henry Butterfield. London: Routledge and Kegan Paul (1970).

  • J. H. Elliot, The Revolt of the Catalans: A Study in the Decline of Spain, 1598–1640. Cambridge: Cambridge University Press (1984).

  • J. H. Elliot, Richelieu and Olivares. Cambridge: Canto Press (1991).

  • Filippe Fernándo-Armesto, The Improbable Empirein: Raymond Carr (ed.). Spain: A History. Oxford: Oxford University Press (2000).

  • David Goodman, Spanish Naval Power, 1589–1665: Reconstruction and Defeat. Cambridge: Cambridge University Press (2002).

  • Eleanor Goodman, Conspicuous In Her Absence: Mariana of Austria, Juan José of Austria, and the Representation of Her Powerin: Theresa Earenfight (ed.), Queenship and Political Power in Medieval and Early Modern Spain. Aldershot: Ashgate (2005).

  • Stephen Haliczer, Between Exaltation and Infamy: Female Mystics in the Golden Age of Spain. Oxford: Oxford University Press. (2002)

  • Martin Hume, Court of Philip IV: Spain in Decline. New York: G. P. Putnam's Sons (1907).

  • Chiyo Ishikawa, Spain in the Age of Exploration, 1492–1819. University of Nebraska Press (2004).

  • Henry Kamen, Vicissitudes of a World Power, 1500–1700in: Raymond Carr (ed.). Spain: A History. Oxford: Oxford University Press (2000).

  • Henry Kamen, Spain, 1469–1714: A Society of Conflict. Harlow: Pearson Education (2005).

  • Ruth Mackay, The Limits of Royal Authority: Resistance and Authority in Seventeenth Century Castile. Cambridge: Cambridge University Press (1999).

  • Thomas Munck, Seventeenth Century Europe, 1598–1700. London: Macmillan (1990).

  • Geoffrey Parker, Europe in Crisis, 1598–1648. London: Fontana (1984).

  • Geoffrey Parker, The Army of Flanders and the Spanish Road, 1567–1659. Cambridge: Cambridge University Press (2004).

  • J. V. Polisensky, The Thirty Years War. London: NEL (1971).

  • David Ringrose, Spain, Europe and the "Spanish Miracle", 1700–1900. Cambridge: Cambridge University Press (1998).

  • Jeremy Robbins, The Challenges of Uncertainty: An Introduction to Seventeenth Century Spanish Literature. Lanham: Rowan and Littlefied (1998).

  • R. A. Stradling, Philip IV and the Government of Spain, 1621–1665. Cambridge: Cambridge University Press, Cambridge 1988, ISBN 0-521-32333-9.

  • R. A. M. Stevenson, Velazquez. London: G. Bell Sons (1912).

  • C. V. Wedgwood, The Thirty Years War. London: Methuen (1981).

  • Patrick Williams, The Great Favourite: The Duke of Lerma, and the court and government of King Philip III of Spain, 1598–1621. Manchester: Manchester University Press (2006).

  • Perez Zagorin, Rebels and Rulers, 1500–1660. Volume II: Provincial rebellion: Revolutionary civil wars, 1560–1660. Cambridge: Cambridge University Press (1992).

References[edit]



  1. ^ a b Stevenson, p. 12.

  2. ^ Wedgwood, p. 495.

  3. ^ a b Kamen, p. 217.

  4. ^ a b c Aercke, p. 140.

  5. ^ a b c d Wedgwood, p. 144.

  6. ^ Darby, p. 5.

  7. ^ a b c Elliot, Richelieu and Olivaresp. 47.

  8. ^ Stradling, p. 84.

  9. ^ Robbins, p. 31.

  10. ^ Robbins, p. 28.

  11. ^ a b Stevenson, p. 7.

  12. ^ a b Kamen, p. 213-214.

  13. ^ Aercke, p. 139.

  14. ^ a b Hume, p.[clarification needed]

  15. ^ a b Aercke, p. 160.

  16. ^ Munck, p. 52.

  17. ^ a b Parker, Europe in Crisisp. 232.

  18. ^ a b c Elliot, The Revolt of the Catalansp. 194.

  19. ^ Stradling, p. 8.

  20. ^ Elliot, The Revolt of the Catalansp. 526.

  21. ^ Elliot, The Statecraft of Olivaresp. 121.

  22. ^ Elliot, Richelieu and Olivaresp. 32.

  23. ^ Stradling, p. 83.

  24. ^ Stradling, p. 43.

  25. ^ Williams, p. 248.

  26. ^ Parker, Europe in Crisisp. 234.

  27. ^ Corteguera, p. 134.

  28. ^ Ringrose, p. 320.

  29. ^ Parker, Europe in Crisisp. 264.

  30. ^ a b Polisensky, p. 224.

  31. ^ a b Kamen, p. 228.

  32. ^ Parker, The Army of Flanders and the Spanish Roadp. 219.

  33. ^ Kamen, Vicissitudes of a World Powerp. 156.

  34. ^ Fernández-Armesto, p. 144.

  35. ^ Mackay, p. 5.

  36. ^ Corteguera, p. 143.

  37. ^ Parker, The Army of Flanders and the Spanish Roadp. 221.

  38. ^ Elliot, The Revolt of the Catalansp. 539.

  39. ^ Kamen, p. 222.

  40. ^ a b Ishikawa, p. 77.

  41. ^ a b c Parker, The Army of Flanders and the Spanish Roadp. 101-103.

  42. ^ Goodman, Spanish Naval Powerp. 45.

  43. ^ Goodman, Spanish Naval Powerp. 32.

  44. ^ Goodman, Spanish Naval Powerp. 157.

  45. ^ Goodman, Spanish Naval Powerp. 34.

  46. ^ Goodman, Spanish Naval Powerp. 156.

  47. ^ Goodman, Spanish Naval Powerp. 26.

  48. ^ Parker, Europe in Crisisp. 61.

  49. ^ Parker, Europe in Crisisp. 248.

  50. ^ a b Munck, p. 53.

  51. ^ Anderson, p. 44.

  52. ^ Haliczer, p. 18.

  53. ^ Munck, p. 55.

  54. ^ Parker, 2005,[clarification needed] p. 81.

  55. ^ Anderson, p. 72.

  56. ^ a b Stradling, p. 20.

  57. ^ Elliot, Richelieu and Olivaresp. 8.

  58. ^ Parker, Europe in Crisisp. 262-263.

  59. ^ Zagorin, p. 37.

  60. ^ Andrew Graham-Dixon. "The Mystical North". The Art of Spain. Season 1. Episode 3. 2008-02-14.

  61. ^ Robbins, p. 27-28.

  62. ^ Stevenson, p. 10.

  63. ^ Stevenson, p. 11.

  64. ^ Ishikawa, p. 72.

  65. ^ a b Robbins, p. 27.

  66. ^ a b Aercke, p. 142.

  67. ^ Haliczar, p. 26.

  68. ^ Goodman, Conspicuous In Her Absencep. 169-170.

  69. ^ Haliczer, p. 34-36.

  70. ^ a b c d Haliczer, p. 27.

  71. ^ Haliczer, p. 26.

  72. ^ Haliczer, p. 92.

  73. ^ a b Davenport, p.[clarification needed]

  74. ^ Goodman, Conspicuous In Her Absencep. 164.

  75. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1861). "Habsburg, Philipp III." (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 7. Wikisource. p. 120.


  76. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1861). "Habsburg, Margaretha (Königin von Spanien)" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 7. Wikisource. p. 13.


  77. ^ a b Wikisource-logo.svg" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png" decoding="async" width="12" height="13" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x" data-file-width="410" data-file-height="430"/> <cite class=Kurth, Godefroid (1911). "Philip II" . In Herbermann, Charles. Catholic Encyclopedia. 12. New York: Robert Appleton Company.

  78. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1860). "Habsburg, Anna von Oesterreich (Königin von Spanien)" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 6. Wikisource. p. 151.


  79. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1860). "Habsburg, Karl II. von Steiermark" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 6. Wikisource. p. 352.


  80. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1861). "Habsburg, Maria von Bayern" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 7. Wikisource. p. 20.


  81. ^ a b c d Charles V, Holy Roman Emperor at Encyclopædia Britannica

  82. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1860). "Habsburg, Elisabeth (Isabella von Portugal)" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 6. Wikisource. p. 169.


  83. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1861). "Habsburg, Maximilian II." (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 7. Wikisource. p. 103.


  84. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1861). "Habsburg, Maria von Spanien" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 7. Wikisource. p. 19.


  85. ^ Ferdinand I, Holy Roman Emperor at Encyclopædia Britannica

  86. ^ a b Obermayer-Marnach, Eva (1953), "Anna Jagjello", Neue Deutsche Biographie (NDB) (in German), 1Berlin: Duncker & Humblot, p. 299; (full text online)

  87. ^ a b Goetz, Walter (1953), "Albrecht V.", Neue Deutsche Biographie (NDB) (in German), 1Berlin: Duncker & Humblot, pp. 158–160; (full text online)

  88. ^ a b Wurzbach, Constantin, von, ed. (1860). "Habsburg, Anna von Oesterreich (1528–1587)" (in German). Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire]. 6. Wikisource. p. 151.



 This article incorporates text from a publication now in the public domain: Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Philip IV., king of Spain" . Encyclopædia Britannica. 21 (11. Ausgabe). Cambridge University Press.


External links[edit]















No comments:

Post a Comment