Subpräfektur und Kommune in Grand Est, Frankreich
Thionville ( französische Aussprache: [tjɔ̃vil]; Luxemburgisch: Diddenuewen ; Deutsch: Diedenhofen [ˈdiːdn̩ˌhoːfn̩] . listen ) ) ist eine Gemeinde im Nordosten Frankreichs an der Mosel. Die Stadt liegt am linken Ufer der Mosel, gegenüber ihrem Vorort Yutz.
Geschichte [ edit ]
Thionville wurde bereits zu Zeiten der Merowinger besiedelt. Nach dem Fall des Weströmischen Reiches wurde die Region von den germanischen Alamannen bewohnt. Es war im Latein dieser Zeit als Theudonevilla oder Totonisvilla bekannt. König Pepin der Kleine ließ hier einen Königspalast errichten.
Die Synode von Thionville wurde hier ab dem 2. Februar 835 abgehalten. Sie setzte Kaiser Louis den Frommen wieder ein und hob seine frühere Verurteilung zu Verbrechen auf, die er nicht begangen hatte, und setzte den Erzbischof von Reims, Ebbo, ab. Die Synode bestand aus 43 Bischöfen. Am 28. Februar 835 gab Ebbo in Mainz zu, dass Louis nicht die Verbrechen begangen hatte, gegen die er Anklage erhoben hatte und für die er als Kaiser des Heiligen Römers abgesetzt worden war.
Ab dem 10. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum Heiligen Römischen Reich. Es war bis 1462 im Besitz des Hauses Luxemburg und dann bis 1477 des Herzogs von Burgund. Von 1477 bis 1643 war es habsburgisches Gebiet.
Eskil, Erzbischof von Lund, war nach seiner Rückkehr von seiner 1153-Pilgerreise nach Rom (auf Veranlassung des Bremer Erzbischofs) in Diedenhofen inhaftiert.
Die Belagerung von Thionville im Juni 1639 ereignete sich im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges. 1659 Diedenhofen wurde von Frankreich annektiert. Befestigungen wurden unter der Leitung von Sébastien de Vauban errichtet.
Im Jahr 1792 wurde Thionville vom Herzog von Braunschweig belagert, der erfolglos versuchte, die Französische Revolution zu besiegen und Ludwig XVI. Auf dem königlichen Thron wiederherzustellen. Der Schriftsteller François-René de Chateaubriand wurde während der Expedition von Condé emigré gegen Thionville im Jahre 1792 für tot erklärt.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 wurde das Gebiet von Elsass-Lothringen 1871 durch den Frankfurter Vertrag vom neu geschaffenen Deutschen Reich annektiert und wurde ein Reichsland . Thionville wurde wieder zu Diedenhofen und wurde eine wohlhabende Stadt. In der Stadt wurden einige große neoromanische Gebäude errichtet, die typisch für das Deutsche Reich sind. Die deutsche Armee entschied sich für den Bau einer Festungslinie von Mulhouse nach Luxemburg, um das neue Reichsland zu schützen. Das Herzstück dieser Linie war die große Moselstellung ein Festungssystem, das Metz und Diedenhofen schützt.
Die Befestigungen um Diedenhofen konzentrierten sich auf drei Hauptfestungen: das Fort de Guentrange auf der Nordwestseite, das Fort de Koenigsmacker im Nordosten und das Fort d'Illange im Süden. Jede Position war von mehreren Gräben umgeben, mit Unterkünften und Beobachtungskuppeln. Ein großer Stacheldrahtgürtel, der von Maschinengewehren verteidigt wurde, vervollständigte das Abwehrsystem.
Nach dem Waffenstillstand mit Deutschland, der den Ersten Weltkrieg beendete, marschierte die französische Armee im November 1918 in Diedenhofen ein, und die Stadt wurde 1919 durch den Vertrag von Versailles nach Frankreich verlegt, nachdem sie erneut Thionville wurde.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde Lothringen einer deutschen Zivilverwaltung unterstellt und war damit erneut offiziell Teil des Deutschen Reiches (obwohl es von den westlichen Alliierten nicht anerkannt wurde). 1944 drangen US-Truppen in Thionville ein, das seitdem zu Frankreich gehört. Im Winter 1944/45 wurde hier das Displaced Persons Camp Nr. 8 gegründet. In den folgenden Jahren lebten hier Tausende ehemaliger KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene.
Nachdem er zusammen mit ganz Frankreich einen wirtschaftlichen Aufschwung in den Nachkriegsjahrzehnten erlebt hatte (19459028), erlitt die Schwerindustrie von Thionville ab den 1970er Jahren Rückschläge. Die Stadt und die gesamte Region sind seitdem mit Schwierigkeiten und struktureller Arbeitslosigkeit konfrontiert.
Jean-Marie Demange, der seit dreizehn Jahren Bürgermeister der Stadt war, beging 2008 Selbstmord, nachdem er seine Geliebte mit zwei Schüssen im Kopf getötet hatte. [ ]
Wirtschaft [ edit ]
Das Gebiet um Thionville ist vor allem seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auf Schwerindustrie angewiesen, weil dort Eisenerz vorhanden ist. Das erste große Stahlwerk in Thionville wurde 1898 eröffnet. Seit der Stahlkrise der 1970er Jahre wurden mehrere Stahlwerke geschlossen, und nur wenige sind noch aktiv. Eine wachsende Zahl von Einwohnern von Thionville pendelt in das nahe gelegene Luxemburg (Thionville ist 15 Kilometer von der Grenze entfernt).
Transport [ edit ]
Der Bahnhof Gare de Thionville bietet Verbindungen nach Luxemburg, Metz, Nancy, Paris, Straßburg, Brüssel, Zürich und zu verschiedenen regionalen Zielen. Die Autobahn A31 verbindet Thionville mit Luxemburg und Metz.
Partnerstädte [ bearbeiten ]
Administration [ edit ]
Kapitalgesellschaften:
Seit der im März 2015 in Kraft getretenen Reorganisation des französischen Kantons ist Thionville über die Kantone Thionville und Yutz gespalten. [1]
Bodering communues [
Demographics [ bearbeiten ]
Die Einwohnerzahl von Thionville stieg hauptsächlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgrund der industriellen Entwicklung des Oberen Moselbeckens. Die wirtschaftliche Abkühlung und die Stahlkrise der 1970er Jahre beeinflussten die Stadt und ihre Umgebung und führten zu einem Bevölkerungsrückgang.
Bevölkerung [ bearbeiten ]
[2]
Historische Bevölkerung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerungszahl | ±% | |||
1968 | 40.254 | - | |||
1975 | 43,020 | ] + 6,9% | |||
1982 | 40,573 | -5,7% | |||
1990 | 39,712 | -2,1% | |||
1999 | 40,863 | + 2,9% | 2010 | 41.015 | + 0,4% |
Bemerkenswerte Personen [ edit
- Johann von Aldringen, Soldat (1588–1634)
- Joseph Bodin de Boismortier, Komponist (1689 - 1755)
- Antoine Merlin de Thionville, Politiker ( Merlin von Thionville 1762–1833)
- Nicolas Dahlmann, Militärführer (1769–1807)
- Isidore Didion, Mathematiker (1798–1878)
- Senta Söneland, Schauspielerin (1882–1934)
- Gerhard Borrmann, Physiker (1908) –2006)
- Ernest Bour, Dirigent (1913–2001)
- Henry Anglade, Radfahrer (* 1933)
- Rachid Arhab, Journalist (* 1955)
- Francis Renaud, Schauspieler (* 1967) [19659069] Carole Gaessler, Journalistin (geb. 1968)
- La Grande Sophie, Sängerin (geb. 1969)
- Eddy Riva, Rennläuferin (geb. 1973)
- Frédéric Weis, Le dunk de la mort (geb. 1977) [19659069] Nasreddine Kraouche, Fußballspieler (* 1979)
- Julien Quercia, Fußballspieler (* 1986)
- Benjamin Corgnet, Fußballspieler (* 1987)
Externe Links [1965900] 9] [ edit ]
Wikimedia Commons hat Medien in Bezug zu Thionville . |
No comments:
Post a Comment