Monday, February 11, 2019

Textual description of firstImageUrl

Philipp II. Von Spanien - Wikipedia


Philipp II.
 Philipp II. Porträt von Titian.jpg
Regierungszeit 16. Januar 1556 - 13. September 1598
Vorgänger Karl I. Philipp III
König von Portugal
Regierungszeit 16. April 1581 - 13. September 1598
Akklamation 16. April 1581, Tomar
Vorgänger Anthony (verurteilt) oder Henry
Nachfolger Philipp II.
König von England und Irland
Regierungszeit 25. Juli 1554 -
17. November 1558
Mary I
Nachfolgerin Elizabeth I
Co-Monarch Mary I
Geboren 21. Mai 1527
Palacio de Pimentel, Valladolid, Spanien
13. September 1598 13. September 1598 (1598-09-13) (im Alter von 71)
El Escorial, San Lorenzo de El Escorial, Spanien
Bestattung

El Escorial

Ehepartner
Ausgabe
siehe Details ...
Haus Habsburg
Vater Vater V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Mutter Isabella von Portugal
Katholizismus
Unterschrift  Philipp II. Unterschrift



Philipp II. (Spanisch: Felipe II ; 21. Mai 1527 - 13. September 1598) war König von Spanien [a] (1556–98), König von Portugal (1581–98, als Philipp I Filipe I ), [19659048] König von Neapel und Sizilien (beide von 1554) und jure uxoris König von England und Irland (während seiner Ehe mit Königin Mary I. von 1554–58). [2] Er war auch Herzog von Mailand [3] Ab 1555 war er Herr der siebzehn Provinzen der Niederlande.

Philip, der Sohn des römischen Kaisers und des Königs von Spanien, Karl V. und Isabella von Portugal, wurde in Spanien "Felipe el Prudente" ("Philipp der Kluge") genannt. Sein Reich umfasste Territorien auf allen Kontinenten, die damals den Europäern bekannt waren, einschließlich seines Namensvetters der Philippinen. Während seiner Regierungszeit erreichte Spanien den Höhepunkt seines Einflusses und seiner Macht. Dies wird manchmal das spanische goldene Zeitalter genannt. Der Ausdruck "das Reich, in dem die Sonne niemals untergeht" wurde während Philipps Zeit geprägt, um das Ausmaß seiner Herrschaft zu reflektieren.

Unter Philip herrschten 1557, 1560, 1569, 1575 und 1596 Staatsinsolvenzen. Dies war zum Teil der Grund für die Unabhängigkeitserklärung, mit der die niederländische Republik 1581 gegründet wurde. Am 31. Dezember 1584 unterzeichnete Philip den Vertrag von Joinville, mit Heinrich I., Herzog von Guise, im Namen der Catholic League unterzeichnet; Infolgedessen gewährte Philip der Liga in den folgenden zehn Jahren einen beträchtlichen jährlichen Zuschuss, um den Bürgerkrieg in Frankreich aufrechtzuerhalten, mit der Hoffnung, die französischen Calvinisten zu zerstören. Philip, ein frommer Katholik, sah sich als Verteidiger des katholischen Europas gegen das Osmanische Reich und die protestantische Reformation. Er sandte 1588 eine große Armada in das protestantische England ein, mit dem strategischen Ziel, Elisabeth I. von England zu stürzen und den Protestantismus in England zu etablieren. Er hoffte, sowohl die Einmischung Englands in den spanischen Niederlanden als auch die durch die englische und niederländische Privatisierung verursachten Schäden für spanische Interessen zu stoppen.

Philip wurde 1563 vom venezianischen Botschafter Paolo Fagolo als "von geringer Statur und rundem Gesicht, mit hellblauen Augen, etwas auffälliger Lippe und rosafarbener Haut beschrieben, aber sein Gesamtbild ist sehr attraktiv". Der Botschafter fuhr fort: "Er kleidet sich sehr geschmackvoll und alles, was er tut, ist höflich und liebenswürdig." [4] Außer Mary I. war Philip drei weitere Male verheiratet und viermal verwitwet.




Frühes Leben: 1527–54 [ edit ]


Der Sohn von Charles I und V, König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und seine Frau, Isabella von Portugal, wurde geboren in der spanischen Hauptstadt Valladolid am 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, der sich im Besitz von Don Bernardino Pimentel (der erste Marqués de Távara) befand. Die Kultur und das höfische Leben Spaniens waren in seinem frühen Leben ein wichtiger Einfluss. Er wurde von Juan Martínez Siliceo, dem zukünftigen Erzbischof von Toledo, unterrichtet. Philip zeigte sowohl in Kunst als auch in Briefen eine angemessene Befähigung. Später studierte er bei illustren Tutoren, darunter dem Humanisten Juan Cristóbal Calvete de Estrella. Obwohl Philip über gute Kenntnisse in Latein, Spanisch und Portugiesisch verfügte, gelang es ihm nicht, seinem Vater Charles V. als Polyglott gleichzusetzen. Während Philip auch ein deutscher Erzherzog des Hauses Habsburg war, galt er im Heiligen Römischen Reich als Ausländer. Das Gefühl war gegenseitig. Philip fühlte sich kulturell spanisch; Er war in Spanien geboren und am kastilischen Hof aufgewachsen, seine Muttersprache war Spanisch und er zog es vor, in Spanien zu leben. Dies würde letztlich seine Nachfolge zum kaiserlichen Thron behindern. [5]


"Die Taufe von Phillip II." In Valladolid, Spanien. Historische Decke im Palacio de Pimentel (Valladolid) erhalten.

Im April 1528, als Philip elf Monate alt war, erhielt er von den Cortes de Castilla den Treueeid als Erben der Krone. Bis zu dem Tod seiner Mutter Isabella im Jahre 1539 wurde er am königlichen Hof von Kastilien unter der Obhut seiner Mutter und einer ihrer portugiesischen Damen, Dona Leonor de Mascarenhas, erzogen, denen er hingebungsvoll verbunden war. Philip stand auch in der Nähe seiner beiden Schwestern María und Juana und seinen beiden Seiten, dem portugiesischen Adeligen Rui Gomes da Silva und Luis de Requesens, dem Sohn seines Gouverneurs Juan de Zúñiga. Diese Männer würden Philip während ihres ganzen Lebens dienen, ebenso wie Antonio Pérez, sein Sekretär aus dem Jahr 1541.

Philipps Kriegstraining wurde von seinem Gouverneur Juan de Zúñiga durchgeführt, einem kastilischen Adeligen, der als Bürgermeister von Kastilien diente. Die praktischen Kriegsstunden wurden während der italienischen Kriege vom Herzog von Alba betreut. Philip war 1542 bei der Belagerung von Perpignan anwesend, sah jedoch keine Aktion, als die spanische Armee unter Alba die belagernden französischen Truppen unter den Dauphin von Frankreich entscheidend besiegte. Auf dem Rückweg nach Kastilien erhielt Philip den Treueeid der aragonischen Cortes in Monzón. Seine politische Ausbildung hatte ein Jahr zuvor unter seinem Vater begonnen, der seinen Sohn über seine Jahre hinweg für fleißig, ernst und umsichtig befunden hatte und beschlossen hatte, ihn in der Regierung von Spanien auszubilden und einzuleiten. Die Interaktionen des Königs mit seinem Sohn während seines Aufenthaltes in Spanien überzeugten ihn von der vorzeitigen Regierungsführung Philipps und er beschloss, 1543 die Regentschaft Spaniens in seinen Händen zu lassen. Philip, der zuvor 1540 zum Herzog von Mailand ernannt worden war, Mit sechzehn Jahren begann er, das größte Reich der Welt zu regieren.

Charles verließ Philip mit erfahrenen Beratern - insbesondere dem Sekretär Francisco de los Cobos und dem General Herzog von Alba. Philip erhielt auch umfangreiche schriftliche Anweisungen, die "Frömmigkeit, Geduld, Bescheidenheit und Misstrauen" betonten. Diese Prinzipien von Charles wurden nach und nach von seinem Sohn aufgenommen, der zu ernstem, selbstbewusstem und vorsichtigem Leben werden würde. Persönlich sprach Philip leise und hatte eine eisige Selbstherrschaft; In den Worten eines seiner Minister, "hatte er ein Lächeln, das wie ein Schwert schnitt." [6]


Innenpolitik ]


Nachdem er in den frühen Jahren in den Niederlanden lebte [7] Philipp II. beschloss, nach Spanien zurückzukehren. Obwohl er manchmal als absoluter Monarch beschrieben wurde, sah sich Philip mit vielen verfassungsrechtlichen Einschränkungen konfrontiert, die von der zunehmenden Stärke der Bürokratie beeinflusst wurden. Das spanische Reich war keine einzige Monarchie mit einem einzigen Rechtssystem, sondern eine Vereinigung von getrennten Reichen, wobei jeder seine eigenen Rechte gegen die des Hauses Habsburg verteidigte. In der Praxis fand Philip oft, dass seine Autorität von den örtlichen Versammlungen außer Kraft gesetzt wurde, und sein Wort war weniger wirksam als das der lokalen Herren. [8]

Philip trug mehrere Titel als Erbe der spanischen Königreiche und des spanischen Reiches, einschließlich Prinz von Asturien. Das neueste konstituierende Königreich im Reich war Navarra, ein Reich, in das Ferdinand II. Von Aragon hauptsächlich mit kastilischen Truppen (1512) einmarschierte und mit mehrdeutigem Status (1513) an Kastilien angegliedert wurde. Der Krieg in ganz Navarra dauerte bis 1528 (Verträge von Madrid und Cambrai). Karl V. schlug vor, die Feindseligkeiten mit König Heinrich II. Von Navarre - dem legitimen Monarchen von Navarre - zu beenden, indem er seinen Sohn Philip mit der Erbin von Navarre, Jeanne III. Von Navarre, heiratete. Die Ehe würde eine dynastische Lösung für die Instabilität in Navarra darstellen, wodurch er König von ganz Navarre und Prinz des unabhängigen Béarn sowie Herrscher eines großen Teils Südfrankreichs wurde. Der französische Adel unter Franz I. widersetzte sich jedoch der Vereinbarung und beendete die Heiratsaussichten zwischen den Erben von Habsburg und Albret 1541.


Philip, in der Blüte seines Lebens, von Giacomo Antonio Moro

In seinem Testament äußerte Charles seine Zweifel an Navarra und empfahl seinem Sohn, das Königreich zurückzugeben. Sowohl König Charles als auch sein Sohn Philipp II. Haben die Wahl (vertraglich) der Krone von Navarre nicht eingehalten und das Königreich für selbstverständlich gehalten. Dies führte zu einer wachsenden Spannung nicht nur mit König Heinrich II. Und Königin Jeanne III. Von Navarra, sondern auch mit dem Parlament der spanischen Navarra ( Cortes Die drei Staaten ) und . Diputación wegen Verletzung der bereichsspezifischen Gesetze (fueros) - Verletzung des pactum subjectionis wie von Ferdinand ratifiziert. Die Spannungen in Navarra spitzten sich 1592 nach mehreren Jahren der Meinungsverschiedenheiten über die Tagesordnung der geplanten Parlamentssitzung zu.

Im November 1592 rebellierte das Parlament ( Cortes ) von Aragon gegen einen weiteren Verstoß gegen die Reichsgesetze, so der Generalstaatsanwalt ( Justicia ) des Königreichs, Juan de Lanuza wurde auf Befehl von Philipp II. Hingerichtet. Sein Sekretär Antonio Perez nahm das Exil in Frankreich auf. In Navarra wurden die wichtigsten Hochburgen des Königreichs von Truppen besetzt, die dem Königreich (Castilians) fremd waren, was auffallende Verstöße gegen die Gesetze von Navarre darstellte, und das Parlament hatte sich lange geweigert, die Loyalität des Sohnes und des Erben von Philipp II. Ohne eine ordnungsgemäße Zeremonie zu versprechen. Am 20. November 1592 wurde eine geisterhafte Parlamentssitzung einberufen, die von Philip II, der in Pamplona an der Spitze einer nicht näher bezeichneten militärischen Streitmacht angekommen war, mit einem einzigen Punkt auf seiner Tagesordnung getrieben wurde. Die Teilnahme an der Sitzung wurde im Protokoll leer gehalten: unrechtmäßige Ernennungen vertrauenswürdiger kastilischer Beamter und Auferlegung seines Sohnes als künftiger König von Navarra in der Kathedrale Santa Maria. Vor dem Bischof von Pamplona (22. November) wurde eine Zeremonie abgehalten, die üblichen Verfahren und Bedingungen wurden jedoch geändert. In Pamplona brachen Proteste aus, die jedoch unterdrückt wurden.



Philipp II. Hat sich auch mit dem Problem der großen Morisco-Bevölkerung in Spanien auseinandergesetzt, die von seinen Vorgängern manchmal zwangsweise zum Christentum konvertiert wurde. Im Jahr 1569 brach der Morisco-Aufstand in der südlichen Provinz Granada aus, trotz der Versuche, die maurischen Sitten zu unterdrücken. Philipp befahl die Vertreibung der Moriscos aus Granada und deren Verteilung in andere Provinzen.

Trotz seiner immensen Herrschaft war Spanien ein Land mit einer spärlichen Bevölkerung, die der Krone ein begrenztes Einkommen bescherte (im Gegensatz zu Frankreich beispielsweise, das viel stärker besiedelt war). Philip hatte große Schwierigkeiten, die Steuern zu erhöhen, und die Sammlung wurde größtenteils an die örtlichen Herren vergeben. Seine militärischen Kampagnen konnte er nur durch Besteuerung und Ausbeutung der lokalen Ressourcen seines Reiches finanzieren. Der Einkommensstrom aus der Neuen Welt erwies sich als entscheidend für seine militante Außenpolitik, doch seine Staatskasse stand mehrmals vor dem Bankrott.

Die spanische Kultur blühte während der Herrschaft von Philip, begann das "spanische goldene Zeitalter" und schuf ein bleibendes Erbe in Literatur, Musik und bildender Kunst. Eine der bemerkenswerten Künstlerinnen am Hof ​​von Phillip II. War Sofonisba Anguissola, die für ihr Talent und ihre ungewöhnliche Rolle als Künstlerin berühmt wurde. Sie wurde 1559 an den Hof von Madrid eingeladen und wurde als Anwältin von Isabella Clara Eugenia (1566–1633) ausgewählt. Anguissola wurde auch Hofdame und Hofmalerin der Königin Elizabeth de Valois. Während ihrer Zeit als Hofmalerin hat Anguissola viele offizielle Porträts der königlichen Familie gemalt, eine scharfe Abweichung von ihren vorherigen persönlichen Porträts.


Wirtschaft [ edit ]


Porträt von Philipp II. Am 1/5 Philipsdaalder, erschossen 1566, Geldern, niederländische Länder

Charles V. hatte seinen Sohn Philip mit einer Schuld von verlassen etwa 36 Millionen Dukaten und ein jährliches Defizit von 1 Mio. Dukaten. Diese Schulden führten dazu, dass Phillip II. 1557, 1560, 1575 und 1596 (einschließlich der Schulden an Polen, bekannt als neapolitanische Summen) in Verzug geriet. Kreditgeber hatten keine Macht über den König und konnten ihn nicht zwingen, seine Kredite zurückzuzahlen. Diese Zahlungsausfälle waren nur der Anfang der wirtschaftlichen Probleme Spaniens, da seine Könige in den nächsten 65 Jahren sechsmal mehr ausfallen würden. [9] Abgesehen von der Reduzierung der Staatseinnahmen für Überseeausbrüche belastete die Innenpolitik von Philipp II. Spanien weiter und würde dies zusätzlich beeinträchtigen Das folgende Jahrhundert trägt zu seinem Niedergang bei, wie von einigen Historikern behauptet. [10]

Spanien war verschiedenen Versammlungen unterworfen: den Cortes in Kastilien, der Versammlung in Navarra und je einer für die drei Regionen von Aragon, das traditionelle Rechte und Gesetze aus der Zeit bewahrte, als sie getrennte Königreiche waren. Dies machte es schwierig, Spanien und seine Besitztümer zu regieren, im Gegensatz zu Frankreich, das zwar in Regionalstaaten aufgeteilt war, aber nur einen einzigen Generalstand hatte. Das Fehlen einer tragfähigen Obersten Versammlung führte dazu, dass die Macht in Philip II. Fiel, insbesondere als Manager und Endschiedsrichter des ständigen Konflikts zwischen verschiedenen Behörden. Um die sich aus dieser Situation ergebenden Schwierigkeiten zu bewältigen, wurde die Autorität von lokalen Agenten verwaltet, die von der Krone ernannt wurden, und den Vizekönigen, die Kronanweisungen ausführten. Philipp II. Hielt es für notwendig, in die Details einbezogen zu werden, und er hatte den Vorsitz in spezialisierten Räten für Staatsangelegenheiten, Finanzen, Krieg und Inquisition.

Philip II. Spielte Gruppen gegen einander und führte zu einem System von Kontrollen und Gleichgewichten, das Angelegenheiten ineffizient verwaltete, selbst in einem Ausmaß, in dem Staatsgeschäfte beschädigt wurden, wie in der Perez-Affäre. Nach einem Brand in Valladolid im Jahr 1561 widersetzte er sich einem Aufruf, seinen Hof nach Lissabon zu verlegen. Dies hätte die Zentralisierung und Bürokratie im Inland und die Lockerung der Herrschaft im gesamten Imperium hätte einschränken können. Stattdessen verlegte er mit dem traditionellen Sitz von König und Primat Toledo, der im Wesentlichen veraltet war, seinen Hof in die kastilische Festung Madrid. Bis auf eine kurze Zeit unter Philipp III. Von Spanien ist Madrid die Hauptstadt Spaniens geblieben. Zu dieser Zeit baute Philipp II. Den königlichen Alcázar von Madrid in einen königlichen Palast um. Die Arbeiten, die von 1561 bis 1598 dauerten, wurden von Handwerkern ausgeführt, die aus den Niederlanden, Italien und Frankreich kamen.

König Philip II. Regierte an einem kritischen Wendepunkt der europäischen Geschichte zur Moderne, während sein Vater Charles V. als mittelalterlicher König zu einer Reiseroute gezwungen wurde. Er leitete hauptsächlich Staatsangelegenheiten, auch wenn er nicht vor Gericht war. Als seine Gesundheit scheiterte, arbeitete er tatsächlich in seinem Quartier im Palast-Kloster-Pantheon von El Escorial, das er 1584 errichten ließ. Ein Palast, der als Denkmal für Spaniens Rolle als Zentrum der christlichen Welt errichtet wurde. Aber Philip genoss nicht die Vormachtstellung, die König Ludwig XIV. Von Frankreich im nächsten Jahrhundert hatte, noch war eine solche Regel zu seiner Zeit notwendigerweise möglich. Die Ineffizienzen des spanischen Staates und der restriktiv regulierten Industrie unter seiner Herrschaft waren in vielen heutigen Ländern üblich. Darüber hinaus hatte die Zerstreuung der Moriscos aus Granada - motiviert durch die Befürchtung, dass sie eine muslimische Invasion unterstützen könnten - gravierende negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere in dieser Region.


Außenpolitik [ edit ]



Philipps Außenpolitik wurde durch eine Kombination katholischer Inbrunst und dynastischer Ziele bestimmt. Er betrachtete sich als Hauptverteidiger des katholischen Europas, sowohl gegen die osmanischen Türken als auch gegen die Kräfte der protestantischen Reformation. Er gab niemals seinen Kampf gegen die Häresie auf, verteidigte den katholischen Glauben und schränkte die Religionsfreiheit in seinen Territorien ein. [11] Zu diesen Territorien gehörte auch sein Erbe in den Niederlanden, wo der Protestantismus tiefe Wurzeln geschlagen hatte. Nach dem Aufstand der Niederlande im Jahr 1568 führte Philip eine Kampagne gegen holländische Häresie und Abspaltung. Es zog auch zeitweise Englisch und Französisch mit und dehnte sich mit dem Kölner Krieg in das deutsche Rheinland aus. Diese Reihe von Konflikten dauerte für den Rest seines Lebens. Die ständige Beteiligung von Philip an europäischen Kriegen forderte einen erheblichen Tribut für die Staatskasse und führte zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten für die Krone und sogar zu Insolvenzen.

Im Jahr 1588 besiegten die Engländer Philipps spanische Armada, wodurch seine geplante Invasion des Landes zur Wiedereingliederung des Katholizismus verhindert wurde. Der Krieg mit England dauerte jedoch für die nächsten 16 Jahre in einer komplexen Reihe von Kämpfen, zu denen Frankreich, Irland und das Hauptkampfgebiet der Niederlande gehörten. Es würde nicht enden, bis alle führenden Protagonisten, einschließlich sich selbst, gestorben waren. Früher jedoch, nach einigen Rückschlägen in seiner Regierungszeit und insbesondere dem seines Vaters, errang Philip im Jahre 1571 bei den Lepanto einen entscheidenden Sieg gegen die Türken mit der verbündeten Flotte der Heiligen Liga, die er unter seine Herrschaft gestellt hatte unehelicher Bruder, Johannes von Österreich. Er hat auch erfolgreich seine Thronfolge an Portugal gesichert.

Im Hinblick auf Philipps Überseebesitzungen wurden in Reaktion auf die durch die Ordenanzas auferlegten Reformen umfangreiche Fragebögen an alle größeren Städte und Regionen in Neu-Spanien verteilt, die als relaciones geográficas bezeichnet wurden. Diese Umfragen haben der spanischen Monarchie geholfen, diese Eroberungen in Übersee effektiver zu steuern.


Italien [ edit ]



Karl V. hat am 25. Juli 1554 den Thron von Neapel bei Philip niedergelegt, und der junge König wurde mit dem Königreich (offiziell als "Neapel und Sizilien" bezeichnet) investiert. ) am 2. Oktober von Papst Julius III. Das Datum der Abdankung Karls des Thrones von Sizilien ist ungewiss, aber Philip wurde am 18. November 1554 von Julius in dieses Königreich (offiziell "Sizilien und Jerusalem") investiert. [12] 1556 beschloss Philip, in die Kirchenstaaten einzutreten dort vorübergehend ein Territorium, vielleicht als Reaktion auf die antispanische Einstellung von Papst Paul IV. Philipp II. Zufolge tat er dies zum Wohl der Kirche.

In einem Brief von Francisco de Vargas an die Prinzessin Dowager von Portugal, Regent von Spanien, vom 22. September 1556 heißt es:


"Ich habe Ihrer Hoheit berichtet, was hier passiert ist und wie weit der Papst in seiner Wut und vergeblichen Vorstellungen vorgeht. Seine Majestät konnte nichts anderes tun, als sich um seinen Ruf und seine Herrschaft zu kümmern. Ich bin sicher, Sie Hoheit wird über neuere Nachrichten vom Herzog von Alva informiert worden sein, der mit einer ausgezeichneten Armee ins Feld gegangen ist und so weit in das Territorium des Papstes eingedrungen ist, dass seine Kavallerie bis zu zehn Meilen vor Rom einmarschiert, wo es solche Panik gibt Die Bevölkerung wäre weggelaufen, wenn die Tore nicht geschlossen worden wären: Der Papst erkrankte am Wutanfall und hatte am 16. dieses Monats Fieber. Die beiden Carafa-Brüder, der Kardinal und der Graf Montorio, stimmen dem nicht zu und Piero Strozzi sind nicht mehr so ​​gut in der Vergangenheit wie früher, sie würden gerne über den Frieden sprechen. Das Beste wäre, wenn der Papst stirbt, denn er ist das Gift an der Wurzel all dieser Schwierigkeiten und mehr, die möglicherweise noch dazu gehören Seine Majestät beabsichtigt nur, das k zu ringen Aus der Hand dieses Verrückten kehrt er zu einem Gefühl seiner Würde zurück und verhält sich wie der Beschützer des Apostolischen Stuhls, in dessen Namen und im Namen des Kardinalskollegiums, seine Majestät öffentlich verkündet hat, er habe alles besetzt, was er besetzt . Der Papst sendet nun erneut zu den Potentaten Italiens, um Hilfe zu erhalten. Ich hoffe, er wird so wenig davon gewinnen, wie er es in der Vergangenheit getan hat, und dass sich die Franzosen beruhigen werden. Möge Gott uns am Ende Frieden geben, wie es die Majestäten begehren und verdienen! "[13]


Als Antwort auf die Invasion forderte Papst Paul IV. Eine französische Militärintervention. Nach kleineren Kämpfen in Latium und in der Nähe von Rom, Fernando Alvarez de Toledo ( Herzog von Alba und Vizekönig von Neapel) traf Kardinal Carlo Carafa und unterzeichnete den Vertrag von Cave [19459016 als Kompromiss: Die französischen und spanischen Streitkräfte verließen die päpstlichen Staaten und der Papst erklärte eine neutrale Position zwischen Frankreich und Spanien. [19459069[14]

Philipp führte Spanien in die Endphase der italienischen Kriege: Die spanische Armee besiegte die Franzosen in St. Quentin 1557 und in Gravelines 1558 entscheidend. Der daraus resultierende Vertrag von Cateau-Cambresis 1559 sicherte sich Piedmont, Savoyen und Korsika für die spanischen Alliierten, das Herzogtum Savoyen und die Republik Genua, Frankreich erkannte die spanische Kontrolle über die Franche-Comté an, aber noch wichtiger war, dass der Vertrag auch die direkte Kontrolle von Philip über Mailand bestätigte , Neapel, Sizilien, Sardinien und der Staat Presidi, und indirekt (durch seine Dominanz der Herrscher der Toskana, Genua und anderer untergeordneter Staaten) von ganz Italien Zitat erforderlich . Der Papst war ein natürlicher spanischer Verbündeter Zitat erforderlich . Die einzigen wirklich unabhängigen Einheiten auf italienischem Boden waren das verbündete Herzogtum Savoyen und die Republik Venedig. Die spanische Kontrolle über Italien würde bis zum frühen 18. Jahrhundert andauern. Letztendlich beendete der Vertrag die 60-jährigen französisch-spanischen Kriege um die Vorherrschaft in Italien.

Bis zum Ende der Kriege im Jahr 1559 war das habsburgische Spanien als führende Macht Europas zum Nachteil Frankreichs errichtet worden. In Frankreich wurde Heinrich II. Während der Friedensfeiern in einem Turnier tödlich verwundet. Sein Tod führte zum Beitritt seines 15-jährigen Sohnes Franz II., Der bald darauf starb. Die französische Monarchie geriet in Aufruhr, was mit dem Ausbruch der französischen Religionskriege, die mehrere Jahrzehnte andauerten, weiter zunahm. Die italienischen Staaten wurden zu zweitrangigen Mächten reduziert, und Mailand und Neapel wurden direkt an Spanien angeschlossen. Mary Tudors Tod im Jahr 1558 ermöglichte es Philip, den Vertrag zu besiegeln, indem er die Tochter von Heinrich II., Elisabeth von Valois, heiratete, die ihn später im Namen seiner Tochter von Elisabeth, Isabel Clara Eugenia, auf den französischen Thron erhob.


Frankreich [ edit ]



Die französischen Religionskriege (1562–1998) wurden hauptsächlich zwischen französischen Katholiken und Protestanten (Hugenotten) ausgetragen. Der Konflikt betraf die Auseinandersetzungen zwischen den Adelshäusern Frankreichs wie dem Haus von Bourbon und dem Haus von Guise (Lothringen), und beide Seiten erhielten Unterstützung aus ausländischen Quellen.

Philip unterzeichnete 1556 den Vertrag von Vaucelles mit Heinrich II. Von Frankreich. Aufgrund der Vertragsbedingungen sollte das Territorium der Franche-Comté an Philip abgetreten werden. Der Vertrag wurde jedoch kurz danach gebrochen. Frankreich und Spanien führten in den folgenden Jahren Krieg in Nordfrankreich und Italien. Spanische Siege in St. Quentin und Gravelines führten zum Vertrag von Cateau-Cambresis, in dem Frankreich die spanische Souveränität über die Franche-Comté anerkannte.

Während des portugiesischen Erbfolgekriegs flüchtete der Prätendent António nach seinen Niederlagen nach Frankreich. Da Philipps Armeen die Azoren noch nicht besetzt hatten, segelte er mit einer großen englisch-französischen Flotte unter Filippo Strozzi, einem Exil aus Florentine, dahin der Dienst Frankreichs. Die Seeschlacht um Terceira fand am 26. Juli 1582 im Meer vor den Azoren vor der Insel São Miguel im Rahmen des portugiesischen Erbfolgekriegs und des Spanisch-Spanischen Krieges (1585-1604) statt. Die spanische Marine besiegte die kombinierte anglo-französische Flotte, die unter António die Kontrolle über die Azoren übernommen hatte. Das französische Marinekontingent war die größte französische Truppe, die vor Louis XIV in Übersee geschickt wurde. [15]



Auf den spanischen Sieg bei Terceira folgte die Schlacht auf den Azoren zwischen den Portugiesen, die dem Antragsteller António treu waren, unterstützt von französischen und englischen Truppen. und die spanisch-portugiesischen Truppen loyal zu Philip, der vom Admiral Don Álvaro de Bazán befehligt wurde. Der Sieg auf den Azoren vollendete die Eingliederung Portugals in das spanische Reich. [16]

Philip finanzierte die katholische Liga während der französischen Religionskriege. Er griff direkt in die Endphase der Kriege (1589–1598) ein, befahl dem Herzog von Parma in Frankreich, Heinrich IV. Abzusetzen und träumte vielleicht davon, seine Lieblingstochter Isabel Clara Eugenia auf den französischen Thron zu setzen. Elisabeth von Valois, die dritte Frau von Philip und Isabellas Mutter, hatte mit ihrer Heirat mit Philip bereits einen Anspruch auf die französische Krone abgetreten. Das Pariser Parlement an der Macht der katholischen Partei, urteilte jedoch, dass Isabella Clara Eugenia "der legitime Souverän" Frankreichs sei. Philipps Eingriffe in die Kämpfe - die Entsendung des Herzogs von Parma und die Beendigung der Pariser Belagerung durch Heinrich IV. Im Jahr 1590 - und die Belagerung von Rouen im Jahre 1592 trugen dazu bei, die Sache der französischen katholischen Ligen gegen eine protestantische Monarchie zu retten.

Im Jahr 1593 erklärte sich Henry bereit, zum Katholizismus zu konvertieren; Die meisten französischen Katholiken waren kriegsmüde und wandten sich gegen den harten Kern der Katholischen Liga, der von Heinrichs Propagandisten als Marionetten eines fremden Monarchen Philip dargestellt wurde. Ende 1594 arbeiteten noch einige Mitglieder der Liga gegen Henry im ganzen Land, aber alle waren auf die Unterstützung Spaniens angewiesen. Im Januar 1595 erklärte Henry daher offiziell den Krieg gegen Spanien, um den Katholiken zu zeigen, dass Philip die Religion als Deckung für einen Angriff auf den französischen Staat verwendete, und Protestanten, dass er durch seine Bekehrung nicht zu einer Marionette Spaniens geworden war, während er hoffte Bringen Sie den Krieg nach Spanien und machen Sie einen territorialen Gewinn. [17]

Der französische Sieg in der Schlacht von Fontaine-Française bedeutete ein Ende der katholischen Liga in Frankreich. Spanien startete 1595 eine konzertierte Offensive, in der es um Doullens, Cambrai und Le Catelet ging, und im Frühjahr 1596 Calais bis April einnehmen. Nach der spanischen Einnahme von Amiens im März 1597 belagerte die französische Krone sie, bis es im September 1597 gelang, Amiens von den überstreckten spanischen Truppen zurückerobern zu können. Henry verhandelte dann mit Spanien einen Frieden. Der Krieg wurde jedoch erst nach dem Edikt von Nantes mit dem Frieden von Vervins im Mai 1598 offiziell beendet.

Der Vertrag von Vervins von 1598 war weitgehend eine Wiederholung des Friedens von Câteau-Cambrésis von 1559, und die spanischen Streitkräfte und Subventionen wurden zurückgezogen. Inzwischen erließ Heinrich das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten ein hohes Maß an religiöser Toleranz bot. Die militärischen Interventionen in Frankreich haben es nicht geschafft, Heinrich vom Thron zu stürzen oder den Protestantismus in Frankreich zu unterdrücken, und doch hatten sie entscheidend dazu beigetragen, dass die katholische Sache Frankreichs die Bekehrung Heinrichs erlangte, um sicherzustellen, dass der Katholizismus Frankreichs offizieller und mehrheitlicher Glaube blieb Angelegenheiten von größter Bedeutung für den frommen katholischen spanischen König.


Mediterranean [ edit ]





In seiner frühen Regierungszeit beschäftigte sich Philip mit der aufstrebenden Macht des Osmanischen Reiches unter Suleiman dem Prächtigen. Die Angst vor der islamischen Herrschaft im Mittelmeerraum veranlasste ihn zu einer aggressiven Außenpolitik.

Im Jahr 1558 eroberte der türkische Admiral Piyale Pascha die Balearen, wobei er insbesondere Menorca großen Schaden zufügte und viele versklavte, während er die Küsten des spanischen Festlandes überfiel. Philip appellierte an den Papst und andere Mächte in Europa, um der wachsenden osmanischen Bedrohung ein Ende zu setzen. Seit die Verluste seines Vaters gegen die Osmanen und gegen Hayreddin Barbarossa im Jahr 1541 verloren hatten, zögerten die großen europäischen Seemächte im Mittelmeerraum, nämlich Spanien und Venedig, den Osmanen gegenüber. Der Mythos von "türkischer Unbesiegbarkeit" wurde zu einer populären Geschichte, die Angst und Panik unter den Menschen hervorrief.

Im Jahr 1560 organisierte Philipp II. Eine Holy League zwischen Spanien und der Republik Venedig, der Republik Genua, den päpstlichen Staaten, dem Herzogtum Savoyen und den Rittern von Malta. Die gemeinsame Flotte wurde in Messina zusammengestellt und bestand aus 200 Schiffen (60 Galeeren und 140 anderen Schiffen), die insgesamt 30.000 Soldaten unter dem Kommando von Giovanni Andrea Doria, dem Neffen des berühmten Genueser Admirals Andrea Doria, beförderten.

Am 12. März 1560 eroberte die Heilige Liga die Insel Djerba, die strategisch günstig gelegen war und die Seerouten zwischen Algier und Tripolis kontrollieren konnte. Als Antwort sandte Suleiman eine osmanische Flotte von 120 Schiffen unter dem Kommando von Piyale Pasha, die am 9. Mai 1560 in Djerba ankam. Die Schlacht dauerte bis zum 14. Mai 1560 und die Streitkräfte von Piyale Pasha und Turgut Reis (der sich Piyale Pasha angeschlossen hatte) Am dritten Tag der Schlacht) gewann er einen überwältigenden Sieg in der Schlacht von Djerba. Die Holy League verlor 60 Schiffe (30 Galeeren) und 20.000 Mann, und Giovanni Andrea Doria konnte mit einem kleinen Schiff kaum entkommen. Die Osmanen nahmen die Festung von Djerba zurück, deren spanischer Befehlshaber D. Álvaro de Sande versuchte, mit einem Schiff zu entkommen, wurde jedoch gefolgt und schließlich von Turgut Reis gefangengenommen. 1565 schickten die Osmanen eine große Expedition nach Malta, die mehrere Festungen der Insel belagerte und einige davon mitnahm. Die Spanier entsandten eine Hilfstruppe, die die osmanische Armee schließlich von der Insel vertrieb.

Die ernste Bedrohung durch die zunehmende osmanische Herrschaft im Mittelmeerraum wurde in einer der entscheidenden Schlachten der Geschichte rückgängig gemacht. Dabei zerstörte fast die gesamte osmanische Flotte in der Schlacht von Lepanto 1571 die Holy League unter dem Kommando von Philipps Halbbruder, Don Juan von Österreich. Eine Flotte von Philip, die erneut von Don John befehligt worden war, eroberte Tunis von den Osmanen 1573 zurück. Die Türken bauten ihre Flotte bald wieder auf, und 1574 gelang es Uluç Ali Reis, Tunis mit einer Truppe von 250 Galeeren und einer Belagerung von 40 Tagen zurückzuerobern . Trotzdem bedeutete Lepanto eine dauerhafte Wende im Gleichgewicht der Seemacht im Mittelmeerraum und das Ende der Bedrohung durch die osmanische Kontrolle.

1585 wurde ein Friedensvertrag mit den Osmanen unterzeichnet.


Revolt in the Netherlands[edit]




Philip's rule in the Seventeen Provinces known collectively as the Netherlands faced many difficulties, leading to open warfare in 1568. He appointed Margaret of Parma as Governor of the Netherlands, when he left the low countries for Spain in 1559, but forced her to adjust policy to the advice of Cardinal Granvelle, who was greatly disliked in the Netherlands, after he insisted on direct control over events in the Netherlands despite being over two weeks' ride away in Madrid. There was discontent in the Netherlands about Philip's taxation demands and the incessant persecution of Protestants. In 1566, Protestant preachers sparked anti-clerical riots known as the Iconoclast Fury; in response to growing Protestant influence, the army of the Iron Duke (Fernando Álvarez de Toledo, 3rd Duke of Alba) went on the offensive, further alienating the local aristocracy. There were massacres of civilians in Mechelen,[18]Naarden,[19]Zutphen[18] and Haarlem. In 1572 a prominent exiled member of the Dutch aristocracy, William the Silent (Prince of Orange), invaded the Netherlands with a Protestant army, but he only succeeded in holding two provinces, Holland and Zeeland.

Rampant inflation and the loss of treasure fleets from the New World prevented Spain from paying its soldiers consistently, leading to the so-called Spanish Fury at Antwerp in 1576, where soldiers ran amuck through the streets, burning more than 1,000 homes and killing 6,000 citizens.[20] On January 31, 1578, the Spanish drove the Dutch patriots out of Namur and then pursued vigorously. At Gembloux, the retreating rear guard was taken in the flank and routed.[21] The main Netherlands force was then assaulted by the Spaniards and destroyed. In return for no more than 12 men slain, the Spanish killed or captured as many as 8,000.

The States General of the northern provinces, united in the 1579 Union of Utrecht, passed an Act of Abjuration declaring that they no longer recognised Philip as their king. The southern Netherlands (what is now Belgium and Luxembourg) remained under Spanish rule. In 1584, William the Silent was assassinated by Balthasar Gérard, after Philip had offered a reward of 25,000 crowns to anyone who killed him, calling him a "pest on the whole of Christianity and the enemy of the human race". The Dutch forces continued to fight on under Orange's son Maurice of Nassau, who received modest help from Queen Elizabeth I in 1585. The Dutch gained an advantage over the Spanish because of their growing economic strength, in contrast to Philip's burgeoning economic troubles. The war came to an end in 1648, when the Dutch Republic was recognised by Spain as independent.


King of Portugal[edit]




In 1578 young king Sebastian of Portugal died at the Battle of Alcácer Quibir without descendants, triggering a succession crisis. His granduncle, the elderly Cardinal Henry, succeeded him as king, but Henry also had no descendants, having taken holy orders. When Henry died two years after Sebastian's disappearance, three grandchildren of Manuel I claimed the throne: Infanta Catarina, Duchess of Braganza, António, Prior of Crato, and Philip II of Spain. António was acclaimed King of Portugal in many cities and towns throughout the country, but members of the Council of Governors of Portugal who had supported Philip escaped to Spain and declared him to be the legal successor of Henry.
Philip II then marched into Portugal and defeated Prior António's troops in the Battle of Alcântara. The troops commanded by Fernando Álvarez de Toledo the 3rd Duke of Alba[22] imposed subjection to Philip before entering Lisbon, where he seized an immense treasure.[23] Philip II of Spain was crowned Philip I of Portugal in 1581 (recognized as king by the Portuguese Cortes of Tomar) and a near sixty-year personal union under the rule of the Philippine Dynasty began. This gave Philip II complete control of Portugal and Brazil. When Philip left for Madrid in 1583, he made his nephew Albert of Austria his viceroy in Lisbon. In Madrid he established a Council of Portugal to advise him on Portuguese affairs, giving prominent positions to Portuguese nobles in the Spanish courts, and allowing Portugal to maintain autonomous law, currency, and government. This is on the well-established pattern of rule by councils.


Spanish Empire of Philip II, III and IV including all charted and claimed territories, maritime claims (mare clausum) and other features.

Relations with England and Ireland[edit]


King of England and Ireland[edit]


Titian portrait of Philip as prince (1554), aged about twenty-four dressed in a lavishly decorated set of armour.

Philip's father arranged his marriage to 37-year-old Queen Mary I of England, Charles' maternal first cousin. His father ceded the crown of Naples, as well as his claim to the Kingdom of Jerusalem, to him. Their marriage at Winchester Cathedral on 25 July 1554 took place just two days after their first meeting. Philip's view of the affair was entirely political. Lord Chancellor Gardiner and the House of Commons petitioned Mary to consider marrying an Englishman, preferring Edward Courtenay.

Under the terms of the Act for the Marriage of Queen Mary to Philip of Spain, Philip was to enjoy Mary I's titles and honours for as long as their marriage should last. All official documents, including Acts of Parliament, were to be dated with both their names, and Parliament was to be called under the joint authority of the couple. Coins were also to show the heads of both Mary and Philip. The marriage treaty also provided that England would not be obliged to provide military support to Philip's father in any war. The Privy Council instructed that Philip and Mary should be joint signatories of royal documents, and this was enacted by an Act of Parliament, which gave him the title of king and stated that he "shall aid her Highness ... in the happy administration of her Grace’s realms and dominions."[24] In other words, Philip was to co-reign with his wife.[25] As the new King of England could not read English, it was ordered that a note of all matters of state should be made in Latin or Spanish.[25][26][27]


Philip and Mary I of England, 1558

Acts making it high treason to deny Philip's royal authority were passed in Ireland[28] and England.[29] Philip and Mary appeared on coins together, with a single crown suspended between them as a symbol of joint reign. The Great Seal shows Philip and Mary seated on thrones, holding the crown together.[25] The coat of arms of England was impaled with Philip's to denote their joint reign.[30][31] During their joint reign, they waged war against France, which resulted in the loss of Calais, England's last remaining possession in France.

Philip's wife had succeeded to the Kingdom of Ireland, but the title of King of Ireland had been created in 1542 by Henry VIII after he was excommunicated, and so it was not recognised by Catholic monarchs. In 1555, Pope Paul IV rectified this by issuing a papal bull recognising Philip and Mary as rightful King and Queen of Ireland.[32]King's County and Philipstown in Ireland were named after Philip as King of Ireland in 1556. The couple's joint royal style after Philip ascended the Spanish throne in 1556 was: Philip and Mary, by the Grace of God King and Queen of England, Spain, France, Jerusalem, both the Sicilies and Ireland, Defenders of the Faith, Archdukes of Austria, Dukes of Burgundy, Milan and Brabant, Counts of Habsburg, Flanders and Tirol.

However, the couple had no children. Mary died in 1558 before the union could revitalise the Roman Catholic Church in England. With her death, Philip lost his rights to the English throne (including the ancient English claims to the French throne) and ceased to be King of England, Ireland and (as claimed by them) France.

Philip's distaff great-grandson, Philippe I, Duke of Orléans, married Princess Henrietta of England in 1661; in 1807, the Jacobite claim to the British throne passed to the descendants of their child Anne Marie d'Orléans.


After Mary I's death[edit]



Philip's European and North African dominions in 1581

Upon Mary's death, the throne went to Elizabeth I. Philip had no wish to sever his tie with England, and had sent a proposal of marriage to Elizabeth. However, she delayed in answering, and in that time learned Philip was also considering a Valois alliance. Elizabeth I was the Protestant daughter of Henry VIII and Anne Boleyn. This union was deemed illegitimate by English Catholics, who disputed the validity of both the annulment of Henry's marriage to Catherine of Aragon and of his subsequent marriage to Boleyn, and hence claimed that Mary, Queen of Scots, the Catholic great granddaughter of Henry VII, was the legitimate heir to the throne.

For many years Philip maintained peace with England, and even defended Elizabeth from the Pope's threat of excommunication. This was a measure taken to preserve a European balance of power. Ultimately, Elizabeth allied England with the Protestant rebels in the Netherlands. Further, English ships began a policy of piracy against Spanish trade and threatened to plunder the great Spanish treasure ships coming from the new world. English ships went so far as to attack a Spanish port. The last straw for Philip was the Treaty of Nonsuch signed by Elizabeth in 1585 – promising troops and supplies to the rebels. Although it can be argued this English action was the result of Philip's Treaty of Joinville with the Catholic League of France, Philip considered it an act of war by England.

The execution of Mary, Queen of Scots, in 1587 ended Philip's hopes of placing a Catholic on the English throne. He turned instead to more direct plans to invade England and return the country to Catholicism. In 1588, he sent a fleet, the Spanish Armada, to rendezvous with the Duke of Parma's army and convey it across the English Channel. However, the operation had little chance of success from the beginning, because of lengthy delays, lack of communication between Philip II and his two commanders and the lack of a deep bay for the fleet. At the point of attack, a storm struck the English Channel, already known for its harsh currents and choppy waters, which devastated large numbers of the Spanish fleet. There was a tightly fought battle against the English Royal Navy; it was by no means a slaughter (only 5 Spanish ships were destroyed), but the Spanish were forced into a retreat, and the overwhelming majority of the Armada was destroyed by the harsh weather. Most of Spain's casualties resulted when sailors died of or were incapacitated from disease and exposure, not from battle wounds. Whilst the English Royal Navy may not have destroyed the Armada at the Battle of Gravelines, they had prevented it from linking up with the army it was supposed to convey across the channel. Thus whilst the English Royal Navy may have only won a slight tactical victory over the Spanish, it had delivered a major strategic one—preventing the invasion of England.

Eventually, three more Armadas were assembled; two were sent to England in 1596 and 1597, but both also failed; the third (1599) was diverted to the Azores and Canary Islands to fend off raids. This Anglo-Spanish War (1585–1604) would be fought to a grinding end, but not until both Philip II (d. 1598) and Elizabeth I (d. 1603) were dead.

The defeat of the Spanish Armada gave great heart to the Protestant cause across Europe. The storm that smashed the Armada was seen by many of Philip's enemies as a sign of the will of God. Many Spaniards blamed the admiral of the Armada for its failure, but Philip, despite his complaint that he had sent his ships to fight the English, not the elements, was not among them. A year later, Philip remarked:




The Spanish navy was rebuilt, and intelligence networks were improved. A measure of the character of Philip can be gathered by the fact that he personally saw to it that the wounded men of the Armada were treated and received pensions, and that the families of those who died were compensated for their loss, which was highly unusual for the time.

While the invasion had been averted, England was unable to take advantage of this success. An attempt to use her newfound advantage at sea with an English Counter Armada the following year failed disastrously. Likewise, English buccaneering and attempts to seize territories in the Caribbean were defeated by Spain's rebuilt navy and their improved intelligence networks (although Cádiz was destroyed by an Anglo-Dutch force after a failed attempt to seize the treasure fleet).



Philip II died in El Escorial, near Madrid, on 13 September 1598, of cancer.[33] He was succeeded by his 20-year-old son, Philip III.




Philip's dominions in 1598

Under Philip II, Spain reached the peak of its power. However, in spite of the great and increasing quantities of gold and silver flowing into his coffers from the American mines, the riches of the Portuguese spice trade, and the enthusiastic support of the Habsburg dominions for the Counter-Reformation, he would never succeed in suppressing Protestantism or defeating the Dutch rebellion. Early in his reign, the Dutch might have laid down their weapons if he had desisted in trying to suppress Protestantism,[citation needed] but his devotion to Catholicism would not permit him to do so. He was a devout Catholic and exhibited the typical 16th century disdain for religious heterodoxy; he said, "Before suffering the slightest damage to religion in the service of God, I would lose all of my estates and a hundred lives, if I had them, because I do not wish nor do I desire to be the ruler of heretics."[34]

England and Philip parted ways after the death of his Queen, nicknamed "Bloody Mary". Philip's gravest mistake over the long run was his attempt to violently eradicate Protestantism from the Netherlands, which was a major economic asset for the empire. Under harsh occupation, the Dutch finally rebelled and wrested independence after an 80-year war, the strain of which did Philip's realm little good. His greatest battlefield accomplishment was the defeat of the Ottoman fleet at Lepanto, which turned the tide against Turkish aggression.

As he strove to enforce Catholic orthodoxy through an intensification of the Inquisition, students were barred from studying elsewhere, and books printed by Spaniards outside the kingdom were banned. Even a highly respected churchman like Archbishop Carranza of Toledo was jailed by the Inquisition for 17 years, for publishing ideas that seemed sympathetic in some degree with Protestantism. Such strict enforcement of orthodox belief was successful, and Spain avoided the religiously inspired strife tearing apart other European dominions.

Yet, the School of Salamanca flourished under his reign. Martín de Azpilcueta, highly honoured at Rome by several popes and looked on as an oracle of learning, published his Manuale sive Enchiridion Confessariorum et Poenitentium (Rome, 1568), long a classical text in the schools and in ecclesiastical practice.

Francisco Suárez, generally regarded as the greatest scholastic after Thomas Aquinas and regarded during his lifetime as being the greatest living philosopher and theologian, was writing and lecturing, not only in Spain but also in Rome (1580–1585), where Pope Gregory XIII attended the first lecture that he gave. Luis de Molina published his De liberi arbitrii cum gratiae donis, divina praescientia, praedestinatione et reprobatione concordia (1588), wherein he put forth the doctrine attempting to reconcile the omniscience of God with human free will that came to be known as Molinism, thereby contributing to what was one of the most important intellectual debates of the time; Molinism became the de facto Jesuit doctrine on these matters, and is still advocated today by William Lane Craig and Alvin Plantinga, among others.



Because Philip II was the most powerful European monarch in an era of war and religious conflict,[35] evaluating both his reign and the man himself has become a controversial historical subject.[36] Even before his death in 1598, his supporters had started presenting him as an archetypical gentleman, full of piety and Christian virtues, whereas his enemies depicted him as a fanatical and despotic monster, responsible for inhuman cruelties and barbarism.[37] This dichotomy, further developed into the so-called Spanish Black Legend and White Legend, was helped by King Philip himself. Philip prohibited any biographical account of his life to be published while he was alive, and he ordered that all his private correspondence be burned shortly before he died.[38] Moreover, Philip did nothing to defend himself after being betrayed by his ambitious secretary Antonio Perez, who published incredible calumnies against his former master; this allowed Perez's tales to spread all around Europe unchallenged.[39] That way, the popular image of the king that survives to today was created on the eve of his death, at a time when many European princes and religious leaders were turned against Spain as a pillar of the Counter-Reformation. This means that many histories depict Philip from deeply prejudiced points of view, usually negative.[40]

However, some historians classify this anti-Spanish analysis as part of the Black Legend. In a more recent example of popular culture, Philip II's portrayal in Fire Over England (1937) is not entirely unsympathetic; he is shown as a very hardworking, intelligent, religious, somewhat paranoid ruler whose prime concern is his country, but who had no understanding of the English, despite his former co-monarchy there.

Even in countries that remained Catholic, primarily France and the Italian states, fear and envy of Spanish success and domination created a wide receptiveness for the worst possible descriptions of Philip II. Although some efforts have been made to separate legend from reality,[41] that task has proved extremely difficult, since many prejudices are rooted in the cultural heritage of European countries. Spanish-speaking historians tend to assess his political and military achievements, sometimes deliberately avoiding issues such as the king's lukewarmness (or even support) toward Catholic fanaticism.[42] English-speaking historians tend to show Philip II as a fanatical, despotical, criminal, imperialist monster,[43] minimising his military victories (Battle of Lepanto, Battle of Saint Quentin, etc.) to mere anecdotes, and magnifying his defeats (namely the Invincible Armada[44]) even though at the time those defeats did not result in great political or military changes in the balance of power in Europe. Moreover, it has been noted that objectively assessing Philip's reign would necessitate a re-analysis of the reign of his greatest opponents, namely England's Queen Elizabeth I and the Dutch William the Silent, who are popularly regarded as great heroes in their home nations; if Philip II is to be shown to the English or Dutch public in a more favourable light, Elizabeth and William would lose their cold-blooded, fanatical enemy, thus decreasing their own patriotic accomplishments.[45]

Philip II's reign can hardly be characterised by its failures. He ended French Valois ambitions in Italy and brought about the Habsburg ascendency in Europe. He commenced settlements in the Philippines, which were named after him,[b] and established the first trans-Pacific trade route between America and Asia. He secured the Portuguese kingdom and empire. He succeeded in increasing the importation of silver in the face of English, Dutch, and French privateers, overcoming multiple financial crises and consolidating Spain's overseas empire. Although clashes would be ongoing, he ended the major threat posed to Europe by the Ottoman navy.


Titles, honours and styles[edit]


Cannon with arms of Philip II as King of Spain and jure uxoris King of England and France.

  • Heir titles

  • King of Castile as Philip II: 16 January 1556 – 13 September 1598
    • King of Castile, of León, of Granada, of Toledo, of Galicia, of Seville, of Cordoba, of Murcia, of Jaen, of the Algarves, of Algeciras, of Gibraltar, of the Canary Islands, of the Indias, the Islands and Mainland of the Ocean Sea.[c] Lord of Molina.

    • Lord of Biscay.

  • King of Aragon as Philip I: 16 January 1556 – 13 September 1598

  • King of Portugal as Philip I: 12 September 1580 – 13 September 1598
    • King of Portugal and the Algarves of either side of the sea in Africa, Lord of Guinea and of Conquest, Navigation, and Commerce of Ethiopia, Arabia, Persia, and India, etc.

  • King of England de jure uxoris as Philip I: 25 July 1554 – 17 November 1558

  • Imperial and Habsburg patrimonial titles:
    • Duke of Milan: 11 October 1540 (secret donation)/25 July 1554 (public investiture) – 13 September 1598

    • Imperial vicar of Siena: since 30 May 1554

    • Archduke of Austria.

    • Princely Count of Habsburg and of Tyrol

    • Prince of Swabia

  • Burgundian titles
    • Lord of the Netherlands: 25 October 1555 – 13 September 1598
      • Duke of Lothier, of Brabant, of Limburg, of Luxemburg, of Guelders. Count of Flanders, of Artois, of Hainaut, of Holland, of Zeeland, of Namur, of Zutphen. Margrave of the Holy Roman Empire. Lord of Frisia, Salins, Mechelen, the cities, towns & lands of Utrecht, Overyssel, Groningen.

    • Count Palatine of Burgundy, since 10 June 1556. Count of Charolais since 21 September 1558.

    • Duke of Burgundy.

    • Dominator in Asia, Africa

  • Honours

Philip continued his father's style of "Majesty" (Latin: Maiestas; Spanish: Majestad) in preference to that of "Highness" (Celsitudo; Alteza). In diplomatic texts, he continued the use of the title "Most Catholic" (Rex Catholicismus; Rey Católico) first bestowed by Pope Alexander VI on Ferdinand and Isabella in 1496.

Following the Act of Parliament sanctioning his marriage with Mary, the couple was styled "Philip and Mary, by the grace of God King and Queen of England, France, Naples, Jerusalem, and Ireland, Defenders of the Faith, Princes of Spain and Sicily, Archdukes of Austria, Dukes of Milan, Burgundy and Brabant, Counts of Habsburg, Flanders and Tyrol".[47] Upon his inheritance of Spain in 1556, they became "Philip and Mary, by the grace of God King and Queen of England, Spain, France, both the Sicilies, Jerusalem and Ireland, Defenders of the Faith, Archdukes of Austria, Dukes of Burgundy, Milan and Brabant, Counts of Habsburg, Flanders and Tyrol".[47]

In the 1584 Treaty of Joinville, he was styled "Philip, by the grace of God second of his name, king of Castille, Leon, Aragon, Portugal, Navarre, Naples, Sicily, Jerusalem, Majorca, Sardinia, and the islands, Indies, and terra firma of the Ocean Sea; archduke of Austria; duke of Burgundy, Lothier, Brabant, Limbourg, Luxembourg, Guelders, and Milan; Count of Habsburg, Flanders, Artois, and Burgundy; Count Palatine of Hainault, Holland and Zeeland, Namur, Drenthe, Zutphen; prince of "Zvuanem"; marquis of the Holy Roman Empire; lord of Frisia, Salland, Mechelen, and of the cities, towns, and lands of Utrecht, Overissel, and Groningen; master of Asia and Africa".[48]

His coinage typically bore the obverse inscription "PHS·D:G·HISP·Z·REX" (Latin: "Philip, by the grace of God King of Spain et cetera"), followed by the local title of the mint ("DVX·BRA" for Duke of Brabant, "C·HOL" for Count of Holland, "D·TRS·ISSV" for Lord of Overissel, &c.). The reverse would then bear a motto such as "PACE·ET·IVSTITIA" ("For Peace and Justice") or "DOMINVS·MIHI·ADIVTOR" ("The Lord is my helper").[49] A medal struck in 1583 bore the inscriptions "PHILIPP II HISP ET NOVI ORBIS REX" ("Philip II, King of Spain and the New World") and "NON SUFFICIT ORBIS" ("The world is not enough").[50]


Heraldry[edit]


Ancestry[edit]





Cenotaph of Philip and his family at El Escorial.

Philip was married four times and had children with three of his wives.

Philip's first wife was his double first cousin, Maria Manuela, Princess of Portugal. She was a daughter of Philip's maternal uncle, John III of Portugal, and paternal aunt, Catherine of Austria. They were married at Salamanca on 12 November 1543. The marriage produced one son in 1545, after which Maria died 4 days later due to haemorrhage:


Philip's second wife was his first cousin once removed, Queen Mary I of England. The marriage, which took place on 25 July 1554 at Winchester Cathedral, was political. By this marriage, Philip became jure uxoris King of England and Ireland, although the couple was apart more than together as they ruled their respective countries. The marriage produced no children, although there was a false pregnancy, and Mary died in 1558, ending Philip's reign in England and Ireland.

Philip's third wife was Elisabeth of Valois, the eldest daughter of Henry II of France and Catherine de' Medici. She was also a distant relation of Philip – she was descended from their mutual ancestor Alfonso VII of León and Castile. The original ceremony was conducted by proxy (the Duke of Alba standing in for Philip) at Notre Dame prior to Elisabeth's departure from France. The actual ceremony was conducted in Guadalajara upon her arrival in Spain. During their marriage (1559–1568) they conceived five daughters and a son, though only two of the girls survived. Elisabeth died a few hours after the loss of her last child. Ihre Kinder waren:


Philip's fourth and final wife was his niece, Anna of Austria. By contemporary accounts, this was a convivial and satisfactory marriage (1570–1580) for both Philip and Anna. This marriage produced four sons and one daughter. Anna died of heart failure 8 months after giving birth to Maria in 1580. Their children were:


See also[edit]




  1. ^ Spain was a composite monarchy, and besides being the second Philip to rule Castille, he was the first to rule Aragon and the fourth to rule Navarre.

  2. ^ The Philippine archipelago was first sighted by Ferdinand Magellan on his expedition to the Spice Islands, but it was during Philip's reign that Spanish explorer Ruy Lopez de Villalobos renamed them from the archipelago of St. Lazarus to Las Islas Filipinas in Philip's honour.

  3. ^ With la incorporation of Portugal to the Monarchy the title changed to East and West Indies, the Islands and Mainland of the Ocean sea.


References[edit]



  1. ^ Also rendered as Felipe in Archaic Portuguese

  2. ^ Geoffrey Parker. The Grand Strategy of Philip II(2000)

  3. ^ Garret Mattingly. The Armada p. 22, p. 66 ISBN 0-395-08366-4

  4. ^ Davis, James C. (1970). Pursuit of Power: Venetian Ambassadors' Reports on Spain, Turkey, and France in the Age of Philip II 1560–1600. New York: Harper & Row. pp. 81–82.

  5. ^ James Boyden; Europe, 1450 to 1789: Encyclopaedia of the Early Modern World.

  6. ^ Encyclopedia of World Biography 2004.

  7. ^ Parker, Geoffrey. The Dutch Revolt.. London: Penguin. p.41.

  8. ^ Parker, The Dutch Revolt. p.42.

  9. ^ Gat, Azar (2006). War in Human Civilization (4. ed.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press. p. 488. ISBN 978-0-19-923663-3.

  10. ^ Elliott, J.H. (2002). Imperial Spain 1469–1716 (Repr. ed.). London [u.a.]: Penguin Books. pp. 285–291. ISBN 0-14-100703-6.

  11. ^ As Philip wrote in 1566 to Luis de Requesens: "You can assure his Holiness that rather than suffer the least injury to religion and the service of God, I would lose all my states and a hundred lives if I had them, for I do not intend to rule over heretics." Pettegree 2002, p. 214.

  12. ^ Fernand Braudel, The Mediterranean and the Mediterranean World in the Age of Philip IIvol. 2 (Berkeley: University of California Press, 1995), 935–36 and notes.

  13. ^ Royall Tyler (editor) (1954). "Spain: September 1556". Calendar of State Papers, Spain, Vol. 13: 1554–1558. Institute of Historical Research. Retrieved 19 April 2013.CS1 maint: Extra text: authors list (link)

  14. ^ Salvador Miranda (2010). "The Cardinals of the Holy Roman Church". Florida International University. Retrieved 2010-04-21.

  15. ^ Jan Glete p.156

  16. ^ Nascimiento Rodrigues/Tessaleno Devezas p.122

  17. ^ Knecht French Civil Wars p272

  18. ^ a b Henk van Nierop, Treason in the Northern Quarter: War, Terror, and the Rule of Law in the Dutch Revolt(Princeton University Press, 2009), 69-70.

  19. ^ Henk van Nierop, Treason in the Northern Quarter: War, Terror, and the Rule of Law in the Dutch Revolt(Princeton University Press, 2009), 177.

  20. ^ Henry Kamen, Philip of Spain(Yale University Press, 1997), 160.

  21. ^ James Tracy, The Founding of the Dutch Republic: War, Finance, and Politics in Holland, 1572-1588(Oxford University Press, 2008), 141.

  22. ^ Geoffrey Parker The army of Flanders and the Spanish road , London, 1972 ISBN 0-521-08462-8, p. 35

  23. ^ Henry Kamen, The duke of Alba (New Haven–London: Yale University Press, 2004), Pp. x + 204.

  24. ^ Adams, George Burton; Stephens, H. Morse, eds. (1901). "An Act for the Marriage of Queen Mary to Philip of Spain". Select Documents of English Constitutional History. MacMillan. p. 284 – via Internet Archive.

  25. ^ a b c Louis Adrian Montrose, The subject of Elizabeth: authority, gender, and representationUniversity of Chicago Press, 2006

  26. ^ A. F. Pollard, The History of England – From the Accession of Edward VI. to the Death of Elizabeth (1547–1603)READ BOOKS, 2007

  27. ^ Wim de Groot, The Seventh Window: The King's Window Donated by Philip II and Mary Tudor to Sint Janskerk in Gouda (1557)Uitgeverij Verloren, 2005

  28. ^ Robert Dudley Edwards, Ireland in the age of the Tudors: the destruction of Hiberno-Norman civilisationTaylor & Francis, 1977

  29. ^ Treason Act 1554

  30. ^ Richard Marks, Ann Payne, British Museum, British Library; British heraldry from its origins to c. 1800; British Museum Publications Ltd., 1978

  31. ^ American Numismatic Association, The NumismatistAmerican Numismatic Association, 1971

  32. ^ Francois Velde (25 July 2003). "Text of 1555 Bull". Heraldica.org. Retrieved 2012-08-22.

  33. ^ Koenigsberger, Helmut Georg (2012), Philip IIEncyclopædia Britannica Onlineretrieved 31 January 2012

  34. ^ The Myth of the Spanish Inquisition on YouTube (at 21:27 – 21:40). BBC.

  35. ^ Fernández Álvarez, Manuel. Felipe II y su tiempo. Espasa Calpe, Madrid, 6th Ed. ISBN 84-239-9736-7 In the introduction to this work, Felipe is mentioned as the most powerful European monarch by resources and army, depicting Europe at the time as a world full of unsolved issues and religious conflicts

  36. ^ Cfr. Fernández Álvarez, Manuel. Felipe II y su tiempo. Espasa Calpe, Madrid, 6th Ed. ISBN 84-239-9736-7. Yet again, the several points of view towards his reign are mentioned in the Introduction

  37. ^ Kamen, Henry. Felipe de EspañaMadrid, Siglo XXI, 1997. Cultural depictions of the king are mentioned, although Kamen tends to place himself with those favouring the king

  38. ^ Fernández Álvarez, Manuel. Felipe II y su tiempo. Espasa Calpe, Madrid, 6th Ed. ISBN 84-239-9736-7. He discusses the lack of correspondence of the king because he ordered it burned, thus avoiding any chance of getting further into Philip's private life.

  39. ^ Vid. Marañón, Gregorio. Antonio Pérez: el hombre, el drama, la época. Madrid, Espasa Calpe, 1951, 2 vols. Judiciously argued review on the harm Perez did to the king, analyzing the king's responsibility on the assassination of Escobedo

  40. ^ "Ten Great Events in History – Chapter VII. The Invincible Armada (by James Johonnot)". Authorama.com. Retrieved 2012-08-22.

  41. ^ Hume, Martin. Philip II of SpainLondon, 1897. Martin tried to retrieve the prejudiced views on the king at his time, something Carl Bratli also tried to do in his Filip of Spanien (Koebenhaven, 1909). Their works oppose to those of Ludwig Pfandl, Felipe II. Bosquejo de una vida y un tiempoMunich, 1938, who assessed very negatively Felipe's personality

  42. ^ In his work, Felipe II (Madrid, 1943) W.T. Walsh depicts Felipe's reign as a prosperous and successful one, tending to make an apology of it. Fernández Álvarez, in España y los españoles en la Edad Moderna (Salamanca, 1979), points out how White Legend supporters flourished during the 1940s and 1950s, and how they omitted the darkest issues of Felipe's reign

  43. ^ Those kinds of adjectives can be read in M. Van Durme's 1953 El Cardenal Granvela

  44. ^ Cabrera de Córdoba, Felipe II rey de Españaed. RAH, 1877, criticizes how Felipe's victories are being minimised by English historians, and points out the small consequences of defeats such as the Invincible Armada

  45. ^ This appreciation is noted by Martin Hume in his aforementioned work ("Philip II of Spain", London 1897), pointing out how difficult is to show Philip II in a more favorable light to his fellow Englishmen because of that.

  46. ^ Rocquet, Claude-Henri. Bruegel; or The Workshop of Dreams. Univ. of Chicago Press, 1991. ISBN 0226723429.

  47. ^ a b Waller, Maureen. Sovereign Ladies: The Six Reigning Queens of England. St. Martin's Press (New York), 2006. ISBN 0-312-33801-5.

  48. ^ "Treaty of Joinville". (in French) In Davenport, Frances G. European Treaties Bearing on the History of the United States and Its Dependencies. The Lawbook Exchange, Ltd., 2004.

  49. ^ See, inter alia"Amberes Archived 3 February 2012 at the Wayback Machine" (in Spanish) and Standard Catalog of World Gold Coins.

  50. ^ Cremades, Checa. Felipe II. Op. cit. in "The Place of Tudor England". Transactions of the Royal Historical Society6th Series, Vol. 12. Cambridge Univ. Press, 2003. ISBN 0521815614.


Further reading[edit]



  • Braudel, Fernand. The Mediterranean and the Mediterranean World in the Age of Philip II (2 vol; 1976) vol 1 free to borrow

  • Israel, Jonathan. "King Philip II of Spain as a symbol of ‘Tyranny’." Co-herencia 15.28 (2018): 137–154. online

  • Kamen, Henry. Philip of Spain (Yale UP, 1999), a major scholarly bio.

  • Kelsey, Harry' Philip of Spain, King of England: the forgotten sovereign (London, I.B. Tauris, 2011).

  • Merriman, R. B. The Rise of the Spanish Empire in the Old World and in the New (4 vols, 1918) vol 4 has in-depth coverage of Philip II in 836pp from a leading scholar.

  • Pettegree, Andrew (2002). Europe in the Sixteenth Century. Oxford: Blackwell. ISBN 0-631-20704-X..

  • Patterson, Benton Rain. With the Heart of a King: Elizabeth I of England, Philip II of Spain & the Fight for a Nation's Soul & Crown (2007)

  • Rodriguez-Salgado, M.J. "The Court of Philip II of Spain". In Princes Patronage and the Nobility: The Court at the Beginning of the Modern Age, cc. 1450–1650. Edited by Ronald G. Asch and Adolf M. Birke. New York: Oxford University Press, 1991. ISBN 0-19-920502-7.

  • Parker, Geoffrey. Imprudent King: A New Life of Philip II (2014), a major scholarly bio

  • Parker, Geoffrey. The Grand Strategy of Philip II (New Haven, 1998).

  • Parker, Geoffrey. Philip II (1995), short scholarly bio

  • Petrie, Charles. Philip II of Spain (1963), short scholarly bio

  • Redworth, Glyn. "Philip (1527–1598)", Oxford Dictionary of National Biography, online edition, May 2011 Retrieved 25 Aug 2011

External links[edit]


  • The Grand Strategy of Philip II"

  • Letters of Philip II, King of Spain 1592–1597

  • Philip II of Spain (King of England)

  • Wikisource-logo.svg" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png" decoding="async" width="12" height="13" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/24px-Wikisource-logo.svg.png 2x" data-file-width="410" data-file-height="430"/> <cite class=Herbermann, Charles, ed. (1913). "Philip II" . Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company.

  • Philip II Letter, 1578 Dec. 2. From the Collections at the Library of Congress

  • King Philip II Grant of Arms, 1566 Nov. 25. From the Collections at the Library of Congress

  • Letters of Philip II, King of Spain, 1592–1597 at L. Tom Perry Special Collections, Brigham Young University

  • Paul IV letter to Philip II, MSS 8489 at L. Tom Perry Special Collections, Brigham Young University














No comments:

Post a Comment