Caelum ist ein schwaches Sternbild am Südhimmel, das in den 1750er Jahren von Nicolas Louis de Lacaille eingeführt wurde und zu den 88 modernen Sternbildern zählt. Sein Name bedeutet " Meißel " im Lateinischen und war früher bekannt als Caelum Scalptorium (" der Stechermeißel "); Es ist ein seltenes Wort, das nicht mit dem weit verbreiteten lateinischen caelum zusammenhängt und "Himmel, Himmel, Atmosphäre" bedeutet. [3] Es ist die achte kleinste Konstellation und bildet einen festen Winkel von etwa 0,038 Steradianern , nur weniger als das von Corona Australis.
Aufgrund seiner geringen Größe und seiner Lage außerhalb der Milchstraße ist Caelum eine eher unfruchtbare Konstellation mit wenigen Sehenswürdigkeiten. Der hellste Stern der Konstellation, Alpha Caeli, hat nur eine Stärke von 4,45, und nur ein weiterer Stern (Gamma) γ 1 Caeli ist heller als Magnitude 5 . Andere bemerkenswerte Objekte in Caelum sind RR Caeli, ein Doppelstern mit einem bekannten Planeten, der etwa 20,13 Pfeile (65,7 ly) entfernt ist; X Caeli, eine Delta Scuti-Variable, die ein optisches Doppel mit γ bildet 1 Caeli; und HE0450-2958, eine Seyfert-Galaxie, die zunächst nur als Jet erschien und keine Wirtsgalaxie sichtbar war.
Geschichte [ edit ]
Caelum wurde erstmals im 18. Jahrhundert von Nicolas Louis de Lacaille, einem französischen Astronomen, eingeführt, der gleichzeitig dreizehn andere südliche Konstellationen einführte. [4]
Lacaille gab der Konstellation den französischen Namen Burin der ursprünglich zu Caelum Scalptorium (" The Engravers 'Chisel ") lateinisiert wurde.
Francis Baily verkürzte diesen Namen auf Caelum as vorgeschlagen von John Herschel. [5] In Lacailles Original-Chart wurde die Konstellation sowohl als Burin als auch als Échoppe dargestellt, obwohl sie einfach als Meißel erkannt wurde. [5] Johann Elert Bode gab den Namen als Plural mit a an Einzelner Besitzer, Caela Scalptoris - in deutscher Sprache ( die ) Grabstichel (“ die Engraver's Chisels ”) - aber dies tat es not stick. [6] [7]
Eigenschaften [ edit ]
Caelum grenzt an Dorado und Pictor im Süden, Horologium und Eridanus im Osten, Lepus im Norden und Columba im Westen. Mit nur 125 Quadratmetern belegt sie Platz 81 der 88 modernen Konstellationen. Sie erscheint während des Sommers der südlichen Hemisphäre prominent am Südhimmel, und die gesamte Konstellation ist für Beobachter südlich von 41 ° nördlicher Breite mindestens einen Teil des Jahres sichtbar. [1][a]
Ihr Hauptstern besteht aus vier Sternen und zwanzig Sternen insgesamt sind heller als 6,5 . [1]
Die von Eugène Delporte 1930 festgelegten Grenzen der Konstellation werden durch ein 12-seitiges Polygon definiert. Im äquatorialen Koordinatensystem liegen die rechten Aufstiegskoordinaten dieser Grenzen zwischen 04 h 19.5 m und 05 h 05.1 m während Die Deklinationskoordinaten liegen zwischen -27,02 ° und -48,74 °. [2] Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat die aus drei Buchstaben bestehende Abkürzung „Cae“ für die Konstellation von 1922 übernommen. [8]
edit ]
Stars [ edit ]
Caelum ist eine schwache Konstellation: Es hat keinen Stern heller als Magnitude 4 und nur zwei Sterne heller als Magnitude 5.
Lacaille gab sechs Sterne von Bayer, die sie 1756 mit Alpha (α ) an Zeta (ζ ) bezeichneten, jedoch ohne Epsilon (ε ) zwei benachbarte Sterne als Gamma (γ ). Bode erweiterte die Bezeichnungen für Rho (ρ ) für andere Sterne, aber die meisten von ihnen sind nicht mehr in Gebrauch. [6] Caelum ist zu weit südlich, als dass einer seiner Sterne Flamsteed-Bezeichnungen tragen könnte. [b]
Der hellste Stern (Alpha) α Caeli ist ein Doppelgänger Stern, der einen Hauptreihenstern vom F-Typ der Stärke 4,45 und einen Roten Zwerg der Stärke 12,5 enthält 20.17 Parsec (65,8 ly) von der Erde. [10][11] (Beta) β-Caeli, ein anderer F-Typ Der Star der Stärke 5,05 ist weiter entfernt und befindet sich 28,67 Parsec (93,5 ly) von der Erde entfernt. Im Gegensatz zu α ist β Caeli ein subgianter Stern, der leicht aus der Hauptsequenz hervorgegangen ist. [Delta] δ Caeli, ebenfalls mit der Stärke 5,05 ist ein Subgiant vom B-Typ und liegt viel weiter von der Erde entfernt. bei 216 Parsec (700 ly). [13]
(Gamma) γ 1 Caeli ist ein Doppelstern mit einem roten Riesenprimär der Stärke 4,58 und einer Sekundärgröße 8.1 . Der primäre ist 55,59 Parsecs (181,3 ly) von der Erde. Die beiden Komponenten sind mit kleinen Amateurteleskopen aufgrund ihrer unterschiedlichen visuellen Größenordnung und ihrer engen Trennung schwer aufzulösen. [14] Dieses Sternensystem bildet ein optisches Doppel mit den nicht verwandten X-Caeli (früher als γ 2 Caeli bezeichnet ), eine Delta Scuti-Variable, die 98,33 Parsecs (320,7 ly) von der Erde entfernt ist. [15] Hierbei handelt es sich um eine Klasse von pulsierenden Sternen mit kurzer Periode (höchstens sechs Stunden), die als Standardkerzen und als Subjekt zum Studium der Astroseismologie verwendet wurden. 19659037] X Caeli selbst ist auch ein Doppelstern, speziell ein Kontakt-Binärzeichen [17] was bedeutet, dass die Sterne so nahe sind, dass sie Umschläge gemeinsam haben. Der einzige andere veränderliche Stern in Caelum, der mit bloßem Auge sichtbar ist, ist RV Caeli, ein pulsierender roter Riese des Spektraltyps M1III, [18] der zwischen den Größen 6,44 und 6,56 variiert [19] [19] [19] ]
Drei andere Sterne in Caelum werden gelegentlich noch mit ihren Bayer-Bezeichnungen bezeichnet, obwohl sie nur am Rand der Sichtbarkeit mit bloßem Auge liegen. (Nu) ν Caeli [20] ist ein weiterer Doppelstern, der einen weißen Riesen der Stärke 6,07 [21] und einen Stern der Stärke 10,66 mit unbekanntem Spektraltyp enthält. [22] Das System ist etwa 52,55 Parsecs (171,4 ly) entfernt. [21] (Lambda) λ Caeli, [23] bei der Stärke 6,24, ist viel röter und weiter entfernt und ist ein roter Riese um 227 Parsecs (740 ly) von der Erde. [24] (Zeta) eta Caeli ist noch schwächer nur in der Größenordnung von 6,36 . Dieser 132 Meter entfernte Stern ist ein Subgiant des K-Typs vom Spektraltyp K1. [25] Die anderen zwölf Sterne mit offenem Auge in Caelum werden nicht mehr von Bodes Bayer-Bezeichnungen, einschließlich RV Caeli, genannt.
Einer der nächsten Sterne in Caelum ist der Eclipse-Doppelstern RR Caeli in einer Entfernung von 20,13 Parsec (65,7 ly). [26] This Das Sternensystem besteht aus einem schwachen roten Zwerg und einem weißen Zwerg. [27] Trotz seiner Nähe zur Erde beträgt die scheinbare Größe des Systems aufgrund der Schwäche seiner Komponenten nur 14,40 [26] und ist daher für Amateure nicht leicht zu erkennen Ausrüstung. Im Jahr 2012 wurde festgestellt, dass das System einen riesigen Planeten enthält, und es gibt Belege für einen zweiten substellaren Körper. [28] Das System ist ein Post-Common-Envelope-Binärsystem und verliert mit der Zeit den Drehimpuls, was schließlich zu einem Massentransfer führt vom roten Zwerg bis zum weißen Zwerg. In ungefähr 9 bis 20 Milliarden Jahren wird das System dadurch zu einer kataklysmischen Variablen. [29]
Deep-Sky-Objekte [ edit
Aufgrund ihrer geringen Größe und Lage außerhalb Auf der Ebene der Milchstraße ist Caelum ziemlich frei von Objekten des tiefen Himmels und enthält keine Messier-Objekte. Das einzige Deep-Sky-Objekt in Caelum, das viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist HE0450-2958, eine ungewöhnliche Seyfert-Galaxie. Ursprünglich erwies sich die Host-Galaxie des Jets als schwer zu finden, und dieser Jet schien aus dem Nichts zu stammen. [30] Obwohl vermutet wurde, dass es sich bei dem Objekt um ein ausgeworfenes supermassives Schwarzes Loch handelt, [31] ist der Host nun damit einverstanden Kleine Galaxie, die aufgrund des Strahls des Jets und einer nahegelegenen Starburst-Galaxie schwer zu sehen ist. [32]
- ^ Während Teile der Konstellation technisch für Beobachter zwischen 41 ° N und 62 ° N über den Horizont steigen, stehen Sterne innerhalb eines Sterns wenige Grade des Horizonts sind in jeder Hinsicht unbeobachtbar. [1]
- ^ Südliche Konstellationen wie Caelum haben keine Flamsteed-Bezeichnungen, weil Flamsteed nur Sterne katalogisierte, die aus England sichtbar waren, . edit ]
- ^ a b c d d d Ian. "Konstellationen: Andromeda-Indus". Star Tales . selbst veröffentlicht . 1. April 2014 .
- ^ a b "Caelum, Constellation Boundary" ". Die Konstellationen . Internationale Astronomische Union . 14. Januar 2014 .
- ^ Charlton T. Lewis, Ph.D. und. Charles Short, Ein lateinisches Wörterbuch Oxford University Press, 1879. Einträge für caelum und caelum .
- [19456583] Ridpath, Ian. "Lacaille". Star Tales . selbst veröffentlicht . 3. Mai 2014 .
- ^ a b Ridpath, Ian. "Caelum". Star Tales . selbst veröffentlicht . Abgerufen 3. Mai 2014 .
- ^ a b Wagman, Morton (2003). Verlorene Sterne: Verlorene, vermisste und störende Sterne aus den Katalogen von Johannes Bayer, Nicholas Louis de Lacaille, John Flamsteed und verschiedenen anderen . Blacksburg, VA: Die McDonald & Woodward Publishing Company. S. 58–59. ISBN 978-0-939923-78-6.
- ^ J. E. Bode: Allgemeine Beschreibung und Nachweisung der Gestirne nebst Verzeichniß der geraden Aufsteigung und Abweichung von 17240 Sternen, Doppelsternen, Nebelflecken und Sternhaufen. Berlin, 1801, S. 17
- ^ Russell, H. N. (1922). "Die neuen internationalen Symbole für die Sternbilder". Beliebte Astronomie . 30 : 469–71. Bibcode: 1922PA ..... 30..469R
- ^ Kaler, J. B. "Star Names". Universität von Illinois in Urbana-Champaign . 11. Mai 2014 .
- ^ "* Alpha Caeli - Stern im Doppelsystem". SIMBAD . 13. Januar 2013 .
- ^ "GJ 174.1 B - Flare star". SIMBAD . 13. Januar 2013 .
- ^ "LTT 2063 - Hoher Stern". SIMBAD . 13. Januar 2013 .
- ^ "* Delta Caeli - Star". SIMBAD . 13. Januar 2013 .
- ^ "* Gamma Caeli - Star". SIMBAD . 13. Januar 2013 .
- ^ "V * X Caeli - Variabler Stern des Delta Scuti-Typs". SIMBAD . Abgerufen 13. Januar 2013 .
- ^ Templeton, M. (16. Juli 2010). "Delta Scuti und die Delta Scuti Variablen". AAVSO-Website . Amerikanische Vereinigung variabler Sternbeobachter . 2. Februar 2014 .
- ^ X., V. S .; Patrick, W. (4. Januar 2010). "X Caeli". AAVSO-Website . Amerikanische Vereinigung variabler Sternbeobachter . 28. März 2014 .
- ^ "V * RV Caeli - Pulsating variable Star". SIMBAD . 17. Januar 2013 .
- ^ X., V. S. (25. August 2009). "RV Caeli". AAVSO-Website . Amerikanische Vereinigung variabler Sternbeobachter . 3. Februar 2014 .
- ^ Ashland Astronomy Studio: Wo Kunst und Wissenschaft zusammenlaufen. "Nu Caeli (HIP 22488)". Nach dem Original am 29. Januar 2014 archiviert . Abgerufen 15. Januar 2014 .
- ^ a b "HR 1557 - Stern im Doppelsystem". SIMBAD . Abgerufen 15. Januar 2013 .
- ^ "CD-41 1593B - Stern im Doppelsystem". SIMBAD . 15. Januar 2013 .
- ^ Ashland Astronomy Studio: Wo Kunst und Wissenschaft zusammenlaufen. "Lambda Caeli (HIP 21998)". Nach dem Original am 29. Januar 2014 archiviert . 15. Januar 2014 .
- ^ "HR 1518 - Star". SIMBAD . 15. Januar 2013 .
- ^ "Zeta Caeli - Star". SIMBAD . Abgerufen 15. Januar 2013 .
- ^ a b "V * RR Caeli - Eclipsing-Binärtyp (getrennt)" . SIMBAD . 15. Januar 2013 .
- ^ Bruch, A .; Diaz, M.P. (1998). "Der verdunkelnde Precataclysmic Binary RR Caeli". The Astronomical Journal . 116 (2): 908. Bibcode: 1998AJ .... 116..908B. doi: 10.1086 / 300471.
- ^ Qian, S. B .; Liu, L .; Zhu, L. Y .; Dai, Z. B .; Fernández Lajús, E .; Baume, G. L. (2012). "Ein umlaufender Planet im Orbit um den kurzperiodischen weißen Zwerg, der den binären RR Cae in den Schatten stellt". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society: Letters . 422 (1): L24-L27. arXiv: 1201.4205 . Bibcode: 2012MNRAS.422L..24Q. doi: 10.1111 / j.1745-3933.2012.01228.x.
- ^ Maxted, P. F. L .; O'Donoghue, D .; Morales-Rueda, L .; Napiwotzki, R .; B. Smalley (2007). "Masse und Radius des M-Zwerges in der kurzperiodischen binären RR Caeli". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society . 376 (2): 919–928. arXiv: astro-ph / 0702005 . Bibcode: 2007MNRAS.376..919M. doi: 10.1111 / j.1365-2966.2007.11564.x.
- ^ Magain, P .; Letawe, G. R .; Courbin, F. D. R .; Jablonka, P .; Jahnke, K .; Meylan, G .; Wisotzki, L. (2005). "Entdeckung eines hellen Quasars ohne massive Wirtsgalaxie". Nature . 437 (7057): 381–384. arXiv: astro-ph / 0509433 . Bibcode: 2005Natur.437..381M. doi: 10.1038 / nature04013. PMID 16163349.
- ^ Haehnelt, M. G .; Davies, M. B .; Rees, M. J. (2006). "Möglicher Beweis für den Auswurf eines supermassiven Schwarzen Lochs aus einer laufenden Fusion von Galaxien". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society: Letters . 366 (1): L22 – L25. arXiv: astro-ph / 0511245 . Bibcode: 2006MNRAS.366L..22H. doi: 10.1111 / j.1745-3933.2005.00124.x.
- ^ Feain, I. J .; Papadopoulos, P. P .; Ekers, R. D .; Middelberg, E. (2007). "Einen nackten Quasar ankleiden: Sternentstehung und aktives Feedback zum galaktischen Kern in HE 0450 - 2958". The Astrophysical Journal . 662 (2): 872. arXiv: astro-ph / 0703101 . Bibcode: 2007ApJ ... 662..872F. Doi: 10.1086 / 518027.
Externe Links [ edit ]
Wikimedia Commons hat Medien, die mit Caelum Coordinates verwandt sind "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/20px-Celestia.png "decoding =" async "title =" Himmelskarte "width =" 20 " height = "20" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/30px-Celestia.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / 8/83 / Celestia.png / 40px-Celestia.png 2x "data-file-width =" 128 "data-file-height =" 128 "/> 05 h 00 00 s -40 ° 00 ′ 00 ″
Subscribe to: Post Comments (Atom) - ^ a b c d d d Ian. "Konstellationen: Andromeda-Indus". Star Tales . selbst veröffentlicht . 1. April 2014 .
No comments:
Post a Comment