Ein kontextabhängiges Netzwerk ist eine Form eines Computernetzwerks, das eine Synthese der Eigenschaften von dummen Netzwerken und intelligenten Computernetzwerkarchitekturen darstellt. Bei Dumb-Netzwerken werden intelligente Peripheriegeräte und ein Kernnetzwerk verwendet, das die Erstellung oder den Betrieb von Anwendungen nicht steuert oder überwacht. Ein solches Netzwerk soll dem End-to-End-Prinzip folgen, indem diese Anwendungen zwischen den peripheren Endgeräten eingerichtet werden, ohne dass das Netzwerk die Kontrolle ausübt. Ein solches Netzwerk geht davon aus, dass alle Benutzer und Anwendungen die gleiche Priorität haben. Jeder Konflikt oder unerwünschte Interaktion muss von den unabhängigen Anwendungen behandelt werden. Daher eignet sich das Netzwerk am besten für Anwendungen, bei denen die Anpassung an individuelle Benutzeranforderungen und das Hinzufügen neuer Anwendungen am wichtigsten sind. Das reine Internetideal ist ein Beispiel für ein dummes Netzwerk.
Ein intelligentes Netzwerk ist im Gegensatz zu einem dummen Netzwerk am besten für Anwendungen geeignet, bei denen Zuverlässigkeit und Stabilität von großer Bedeutung sind. Das Netzwerk wird die Erstellung und den Betrieb von Anwendungen bereitstellen, überwachen und steuern. Ein Telefonnetz ist ein Beispiel für ein intelligentes Netzwerk - Dienstausfälle im Telefonnetz würden die Geschäftstätigkeit stören und die öffentliche Sicherheit gefährden.
Ein kontextsensitives Netzwerk ist ein Netzwerk, das versucht, die Einschränkungen der dummen und intelligenten Netzwerkmodelle zu überwinden und eine Synthese zu schaffen, die das Beste aus beiden Netzwerkmodellen kombiniert. Es ist so konzipiert, dass Anpassungen und Anwendungserstellung möglich sind und gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Anwendungsbetrieb nicht nur mit den Präferenzen des einzelnen Benutzers, sondern auch mit den geäußerten Präferenzen des Unternehmens oder einer anderen Gemeinschaft, der das Netzwerk gehört, kompatibel ist. Das Semantic Web ist ein Beispiel für ein kontextsensitives Netzwerk. Netznetze, pervasive Netzwerke, autonome Netzwerke, anwendungsorientierte Netzwerke und serviceorientierte Netzwerke enthalten Elemente des kontextabhängigen Modells.
In einem kontextsensitiven Netzwerk können neue Anwendungen aus vorhandenen Netzwerkanwendungen zusammengestellt werden. Mithilfe von Techniken zur Modellierung von Anwendungen können Anwendungen identifiziert werden, die bestimmte funktionale Anforderungen sowie notwendige nicht funktionale Anforderungen erfüllen. Diese Methode ermöglicht die Beschreibung von Anwendungen im Hinblick auf ihre allgemeinen Zwecke. So kann zum Beispiel eine Anwendung einen Geschäftsprozess beschreiben (siehe BPEL). Der Prozess kann mit seinen umfassenderen Zielen in der Organisation verknüpft werden, einschließlich der Priorität und der Konsequenzen des Scheiterns. Das kontextsensitive Netzwerk kann diese Beschreibungen in seiner Funktion verwenden, um Konflikte zwischen inkompatiblen Anwendungen beim Zugriff auf Ressourcen oder bei der Verletzung von Einschränkungen auf höherer Ebene zu behandeln. Das kontextsensitive Netzwerk überwacht den Anwendungsbetrieb, um sicherzustellen, dass diese mit den höheren Anforderungen und Einschränkungen kompatibel sind und Konflikte auch in ihrem Licht gelöst werden.
Ein kontextsensitives Netzwerk eignet sich für Anwendungen, bei denen sowohl Zuverlässigkeit als auch die Notwendigkeit einer Systementwicklung und -anpassung erforderlich sind. Es findet großen Anklang bei der Entwicklung eines Unternehmenssystems für Geschäftsprozesse, Kundenbeziehungsmanagement usw. Serviceorientierte Architekturen, die eine Spezialisierung des kontextabhängigen Modells darstellen, sind der derzeitige Trend im Enterprise Computing.
Die grundlegenden Prinzipien eines kontextsensitiven Systems, das die Erstellung, Erstellung, Verwaltung und den Betrieb von kontextabhängigen On-the-fly-Diensten handhaben kann, sind in dem folgenden Buch dargestellt:
Referenzen [ edit ]
- Raz, D .; Juhola, A .; Serrat, J .; Galis, A (April 2006). Schnelle und effiziente kontextbezogene Dienste . London, UK: John Wiley & Sons, Ltd. ISBN 0-470-01668-X.
No comments:
Post a Comment