Sunday, February 10, 2019

Textual description of firstImageUrl

Notre Dame Island - Wikipedia


Notre Dame Island (französisch: Île Notre-Dame ) ist eine künstliche Insel im Saint Lawrence River in Montreal, Quebec, Kanada. Es liegt unmittelbar östlich von Saint Helens Island und westlich des Saint Lawrence Seaway und der Stadt Saint-Lambert am Südufer. Zusammen mit der Insel Saint Helens bildet es den Parc Jean-Drapeau, der zum Hochelaga-Archipel gehört. Im Südwesten ist die Insel mit dem Damm verbunden, der die Seestraße und die Lachine Rapids trennt.

Der Parc Jean-Drapeau ist als Streckenabschnitt der Route Verte und des Trans Canada Trail registriert.

Es beherbergt den Circuit Gilles Villeneuve, Gastgeber des Grand Prix von Kanada der Formel 1.




Geschichte [ edit ]


Notre Dame Island wurde in zehn Monaten von 15 Millionen Tonnen Fels gebaut, der 1965 für die U-Bahn-Station Montreal Metro ausgehoben wurde Feiern Sie Kanadas Hundertjahrfeier.

Nahezu alle verbleibenden Expo 67-Pavillons wurden 1975 abgerissen, um Platz für ein langes Ruder- und Kanubecken für die Sommerolympiade 1976 in Montreal zu schaffen. Das olympische Becken ist nach wie vor das größte künstliche Ruderbecken Nordamerikas. Der ehemalige Pavillon von Frankreich und der Pavillon von Quebec wurden entkernt, neu dekoriert und wurden zum Montreal Casino, als großes Glücksspielunternehmen, das der Regierung von Quebec gehört und von dieser betrieben wird. Der kanadische Pavillon dient jetzt der Verwaltung der Société du Parc Jean-Drapeau, einer paragemeinschaftlichen Einrichtung der Stadt Montreal, Manager des Parc Jean-Drapeau.

Die Parkanlage an der westlichen Spitze der Insel verfügt über einen kleinen See mit einem Strand, der den ganzen Sommer über geöffnet ist. Hier können Sie schwimmen, Volleyball spielen oder Wasserfahrzeuge mieten. In den Jahrzehnten seit der Expo 67 hat die Stadt Montreal die Insel mit Pflanzen und Bäumen geschmückt, wodurch sie weniger künstlich wirkt.

1980 wurde die Begrünung und Verschönerung der Insel beschleunigt, als sie die Floralies Internationales beherbergte, eine Gartenbauausstellung und Wettbewerbssammelwerk-Meisterwerke aus Dutzenden von Ländern. Diese herrliche Gartenanlage ist heute noch von Frühling bis Herbst zugänglich und erstreckt sich über 25 Hektar. Die Gärten von Floralies werden vom Gärtner-Team des Parc Jean-Drapeau bewahrt und kreativ gestaltet. Darüber hinaus fördert das Mikroklima, das zum Teil von den Lagunen erzeugt wird, die die Insel durchqueren, die Einzigartigkeit dieser Gärten, indem sie Pflanzen zulässt, die normalerweise das kalte Klima von Montreal nicht vertragen.

Der Park beherbergte 1986 die ICF-Sprint-Weltmeisterschaft.


Off-season [ edit ]


Die Besucher von Notre Dame Island bestehen im Herbst und Frühling hauptsächlich aus Spielern im Kasino, Ruderern und Kanusportlern im Olympia-Becken. Während des kältesten Teils des Winters nutzen Eisläufer das Becken als Eisbahn. Im Rahmen des jährlichen Winterfestivals "La Fête des Neiges de Montréal" entfernen die Stadtarbeiter den Schnee von der vereisten Oberfläche. Die Eisbahn befand sich jedoch in den letzten Jahren auf der Insel St. Helens in der Nähe der U-Bahnstation Jean-Drapeau. Langläufer und Schneeschuhwanderer können ebenfalls die Umgebung erkunden.


Circuit Gilles Villeneuve [ edit ]


In jedem Sommer beherbergt der Circuit Gilles Villeneuve von Notre-Dame Island den Grand-Prix-Rennen der kanadischen Grand Prix von NASCAR Nationwide Series (jetzt als Xfinity-Serie bekannt). Die 1978 eröffnete Rennstrecke ist der Öffentlichkeit zugänglich, wenn sie nicht für den Motorsport genutzt wird.


Galerie [ edit ]


Siehe auch [ edit


Referenzen [] edit [19659023] Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 1976. Band 2. S. 112–7
  • Gray, Jeremy. Montreal . Lonely Planet, 2004. p. 50 und 59.

  • Frommer Arthur. Montreal und Quebec City 2007. p. 65.

  • McKay, Emma ed. Montreal und Quebec City . Farbfächer, 2005. p. 23.

  • Ulysses-Reiseführer. Collective (2007). Montreal . Montreal: ulyssesguides.com. Ulysses Reiseführer. ISBN 978-2-89464-797-4 pp. 189–190
  • Externe Links [ edit ]












    No comments:

    Post a Comment