Sunday, February 10, 2019

Textual description of firstImageUrl

Vulpecula - Wikipedia



Vulpecula ist ein schwaches Sternbild am nördlichen Himmel. Sein Name ist lateinisch für "kleiner Fuchs", obwohl er allgemein als Fuchs bezeichnet wird. Es wurde im siebzehnten Jahrhundert identifiziert und befindet sich mitten im Sommerdreieck (ein Stern, bestehend aus den hellen Sternen Deneb, Vega und Altair).




Features [ edit ]


Das Sternbild Vulpecula, wie es mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Stars [ edit


] In dieser Konstellation gibt es keine Sterne, die heller als die 4. Stärke sind. Der hellste Stern in Vulpecula ist Alpha Vulpeculae, eine Größe von 4,44 m rotem Riesen in einer Entfernung von 297 Lichtjahren. Der Stern ist ein optisches Binärzeichen (Trennung von 413,7 "), das mit einem Fernglas aufgespalten werden kann. Der Stern trägt auch den traditionellen Namen Anser, der sich auf die Gans bezieht, die der kleine Fuchs in seinen Klauen hält. [ Zitat benötigt ]

23 Vulpeculae ist der zweithellste Stern im Sternbild.

1967 wurde der erste Pulsar, PSR B1919 + 21, in Vulpecula von Jocelyn Bell unter Aufsicht von Antony Hewish in Cambridge entdeckt. Während sie nach Szintillation von Funksignalen von Quasaren suchten, beobachteten sie Impulse, die sich mit einem Zeitraum von 1,3373 Sekunden wiederholten. [1] Der irdische Ursprung des Signals wurde ausgeschlossen, da die Zeit, die das Objekt zum Wiederauftauchen brauchte, ein siderealer Tag war ein solartag. Diese Anomalie wurde schließlich als Signal eines schnell rotierenden Neutronensterns identifiziert. Fünfzehn Jahre nachdem der erste Pulsar entdeckt worden war, wurde auch der erste Millisekunden-Pulsar PSR B1937 + 21 in Vulpecula entdeckt, der nur wenige Grad am Himmel von PSR B1919 + 21 entfernt war. [2]

Vulpecula is HD 189733 b ist auch die Heimat eines der nächsten extrasolaren Planeten, die derzeit vom Spitzer-Weltraumteleskop untersucht werden. Am 12. Juli 2007 berichtete die Financial Times (19459027) (London), dass die chemische Signatur von Wasserdampf in der Atmosphäre dieses Planeten entdeckt wurde. Obwohl HD 189733b mit atmosphärischen Temperaturen, die über 1.000 ° C ansteigen, noch lange nicht bewohnbar ist, erhöht dieser Befund die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser, ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, in Zukunft auf einem erdähnlichen Planeten gefunden wird.


Deep-Sky-Objekte [ edit ]



Der Hantelnebel (M27) ist ein großer, heller Planetennebel, der 1764 vom französischen Astronomen Charles Messier entdeckt wurde erstes Objekt seiner Art. [3] Es ist mit einem guten Fernglas an einem dunklen Himmel zu sehen und erscheint als schwach leuchtende Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 6 Bogenminuten. Ein Teleskop enthüllt seine doppelt gelappte Form, ähnlich der einer Sanduhr. Brocchi's Cluster (Collinder 399) ist ein Asterismus, der früher als offener Cluster angesehen wurde. Es wird auch "The Coathanger" genannt, wegen seines ausgeprägten Sternmusters, wenn es mit einem Fernglas oder einem Niedrigleistungs-Teleskop betrachtet wird.


Der Planetennebel Henne 2-437 befindet sich im Sternbild Vulpecula. [4]

NGC 7052 ist eine elliptische Galaxie in Vulpecula in einer Entfernung von 214 Millionen Lichtjahren von der Erde. Es hat eine zentrale Staubscheibe mit einem Durchmesser von 3700 Lichtjahren; Es gibt ein supermassives schwarzes Loch mit einer Masse von 300 Millionen Sonnenmassen im Kern. Astronomen vermuten, dass die Scheibe der Rest einer kleineren Galaxie ist, die mit NGC 7052 verschmolzen ist. Jets können von der Galaxie aus gesehen werden, und sie hat sehr starke Radioemissionen. Dies bedeutet, dass es auch als Radiogalaxie klassifiziert wird. [5]

Der östliche Teil der Vulpecula ist von der Großen Mauer von Hercules-Corona Borealis besetzt. Es ist ein Galaxienfilament mit einer Länge von 3.000 Megaparsecs und ist damit die größte Struktur im Universum.


Geschichte [ edit ]


Die Konstellation unter dem vollen Namen "Vulpecula and Anser" ist am unteren Rand dieses Jahrhunderts zu sehen. Sternenkarte von 1825 aus Uranias Spiegel .

Ende des 17. Jahrhunderts schuf der Astronom Johannes Hevelius die Vulpecula. Es war ursprünglich bekannt als Vulpecula cum ansere ("der kleine Fuchs mit der Gans") oder Vulpecula et Anser ("der kleine Fuchs und die Gans") und wurde mit einem Symbol dargestellt Gans in den Kiefern eines Fuchses. Hevelius betrachtete Fuchs und Gans nicht als zwei getrennte Konstellationen, aber später wurden die Sterne in separate Anser und Vulpecula unterteilt. Heute wurden sie wieder unter dem Namen des Fuchses zusammengeführt, aber an die Gans wird der Name des Sterns α Vulpeculae erinnert: Anser.


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit ]


Quellen [] []. 19659032] [ edit ]



  1. ^ Hewish, A .; Bell, S. J .; Pilkington, J. D. H .; Scott, P. F .; Collins, R. A. (24. Februar 1968). "Beobachtung einer schnell pulsierenden Funkquelle". Nature . 217 (5130): 709–713. Bibcode: 1968Natur.217..709H. doi: 10.1038 / 217709a0 . 2007-07-06 .

  2. ^ Backer, D .; Kulkarni, S. R .; Heiles, C .; Davis, M. M .; Goss, W.M. (16. Dezember 1982). "Ein Millisekundenpulsar". Nature . 300 (5893): 315–318. Bibcode: 1982Natur.300..615B. doi: 10.1038 / 300615a0

  3. ^ Garner, Rob (2017-10-06). "Messier 27 (der Hantel-Nebel)". NASA . 2018-07-17 .

  4. ^ "Die eisblauen Flügel der Henne 2-437" . 8. Februar 2016 .

  5. ^ Wilkins, Jamie; Dunn, Robert (2006). 300 astronomische Objekte: Eine visuelle Referenz auf das Universum (1. Aufl.). Buffalo, New York: Firefly-Bücher. ISBN 978-1-55407-175-3.


Externe Links [ edit ]





Koordinaten:  Himmelskarte "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/20px-Celestia.png "decoding =" async "title =" Sky map "width =" 20 "height =" 20 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/30px-Celestia.png 1.5x , //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/40px-Celestia.png 2x "data-file-width =" 128 "data-file-height =" 128 "/> 20 <sup> h </sup> 00 <sup> m </sup> 00 <sup> s </sup>+ 25 ° 00 ′ 00 ″ </span><br/></p><br/><!-- <br/>NewPP limit report<br/>Parsed by mw1327<br/>Cached time: 20190203050729<br/>Cache expiry: 2073600<br/>Dynamic content: false<br/>CPU time usage: 0.452 seconds<br/>Real time usage: 0.615 seconds<br/>Preprocessor visited node count: 1533/1000000<br/>Preprocessor generated node count: 0/1500000<br/>Post‐expand include size: 152314/2097152 bytes<br/>Template argument size: 2972/2097152 bytes<br/>Highest expansion depth: 12/40<br/>Expensive parser function count: 3/500<br/>Unstrip recursion depth: 1/20<br/>Unstrip post‐expand size: 19289/5000000 bytes<br/>Number of Wikibase entities loaded: 2/400<br/>Lua time usage: 0.206/10.000 seconds<br/>Lua memory usage: 4.75 MB/50 MB<br/>--><br/><!--<br/>Transclusion expansion time report (%,ms,calls,template)<br/>100.00%  469.737      1 -total<br/> 21.88%  102.760      2 Template:Cite_book<br/> 17.31%   81.290      1 Template:Infobox_constellation<br/> 16.35%   76.806      1 Template:Infobox<br/> 15.57%   73.117      1 Template:Reflist<br/> 14.15%   66.469      7 Template:Navbox<br/> 10.26%   48.203      1 Template:About<br/>  9.52%   44.727      1 Template:Navconstel<br/>  8.81%   41.366      1 Template:ISBN<br/>  8.53%   40.069      2 Template:Cite_journal<br/>--><br/><br/><!-- Saved in parser cache with key enwiki:pcache:idhash:211517-0!canonical and timestamp 20190203050729 and revision id 880742223<br/> --><br/></div><noscript><img src=

No comments:

Post a Comment