Optische Medientypen - CD (CD): CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW, 5.1 Musik-Disc, Super-Audio-CD (SACD), Foto-CD, CD-Video (CDV), Video-CD (VCD), Super-Video-CD (SVCD), CD + G, CD-Text, CD-ROM XA, CD-i
- DVD: DVD-R, DVD + R, DVD- R DL, DVD + R DL, DVD-DS, DVD + R DS, DVD-RW, DVD + RW, DVD-RAM, DVD-D, DVD-A, HVD, EcoDisc
- Blu-ray-Disc (BD ): BD-R & BD-RE, Blu-ray 3D
- Ultra HD-Blu-ray
- Universal Media Disc (UMD)
- Verbesserte vielseitige Disc (EVD)
- Versatile Disc (FVD) [Weiter] 19659004] Holografische Versatile Disc (HVD)
- China-Blau-HD-Disc (CBHD)
- HD-DVD: HD DVD-R, HD DVD-RW, HD DVD-RAM
- Vielschichtige High-Definition-Vielschichtplatte ( HD VMD)
- VCDHD
- GD-ROM
- Persönliche Video-Disc (PVD)
- MiniDisc (MD), Hi-MD
- LaserDisc (LD), LD-ROM, LV-ROM [19659004] Video-Single-Disc (VSD)
- Ultra-Density-Optik (UDO)
- Gestapelte volumetrische optische Dis k (SVOD)
- Fünf-dimensionale Disc (5D DVD)
- Optische Nintendo-Disc (NOD)
- Archiv-Disc
- Für die Erstellung von Discs für optische Discs ist eine Reihe verschiedener optischer Disc-Recorder-Technologien erforderlich Tandem, von optischen Datenträgern über Firmware bis zur Steuerelektronik des optischen Laufwerks. Dieser Artikel beschreibt einige der wichtigsten Technologien.
Typen beschreibbarer optischer Datenträger [ edit ]
Es gibt zahlreiche Formate für bespielbare optische Datenträger auf dem Markt, die alle auf einem Laser basieren, um die Reflektivität zu ändern des digitalen Aufzeichnungsmediums, um die Effekte der Pits und Lands zu kopieren, die beim Drücken einer handelsüblichen optischen Platte erzeugt werden. Neue Technologien wie holographische Datenspeicherung und optische 3D-Datenspeicherung zielen darauf ab, völlig unterschiedliche Datenspeichermethoden zu verwenden. Diese Produkte befinden sich jedoch in der Entwicklung und sind noch nicht weit verbreitet.
Die früheste Form ist magnetooptisch. Sie verwendet ein Magnetfeld in Kombination mit einem Laser, um auf das Medium zu schreiben. Der ursprüngliche NeXT-Würfel wurde zwar nicht häufig in Consumer-Geräten eingesetzt, verwendete jedoch MO-Medien als Standardspeicher. Die Consumer-MO-Technologie ist in Form von Sonys MiniDisc erhältlich. Diese Form des Mediums ist wiederbeschreibbar.
Die häufigste Form beschreibbarer optischer Medien ist die Write-Once-Technologie für organische Farbstoffe, die in Form von CD-Rs populär wird und immer noch für Medien mit höherer Kapazität wie DVD-R verwendet wird. Dies verwendet den Laser allein, um einen transparenten organischen Farbstoff (üblicherweise Cyanin, Phthalocyanin oder Azo-Verbindung) zu scorchen, um "Pits" (d. H. Dunkle Flecken) über einer reflektierenden Spiralfuge zu erzeugen. Die meisten dieser Medien sind mit einem R-Suffix (Recordable) gekennzeichnet. Solche Scheiben sind oft recht bunt und kommen in der Regel in Blau, Hellgelb oder Grün.
Wiederbeschreibbare, nichtmagnetische optische Medien sind unter Verwendung von Phasenänderungslegierungen möglich, die mit der Wärme des Treiberlasers zwischen kristallinen und amorphen Zuständen (mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen) umgewandelt werden. Solche Medien müssen in speziell abgestimmten Laufwerken abgespielt werden, da das Phasenänderungsmaterial einen geringeren Kontrast in der Reflektivität aufweist als Medien auf Farbstoffbasis; Während die meisten modernen Laufwerke solche Medien unterstützen, können viele ältere CD-Laufwerke die engere Schwelle nicht erkennen und solche Disks nicht lesen. Phasenwechsel-Discs sind mit RW (ReWriteable) oder RE (Recordable-Erasable) gekennzeichnet. Phasenwechsel-Disks erscheinen oft dunkelgrau.
Eine andere Technologie erzeugt Pits in einer anorganischen Kohlenstoffschicht, eine "Write-Once" -Option. Erstellt von Millenniata, M-DISC, zeichnet Daten auf speziellem M-DISC mit einer Lebensdauer von mehreren hundert Jahren auf. [1]
Optimum Power Calibration [ edit ]
Optimum Power Calibration (OPC) ist eine Funktion, die die korrekte Laserleistung zum Schreiben einer bestimmten Sitzung in den verwendeten Medien überprüft. Anspruchsvoller ist Active OPC das die optimale Laserleistung berechnet und in Echtzeit einstellt.
Aufzeichnungsmodi [ edit ]
Optische Disks können in der Session Track at Once aufgenommen werden at Once (dh mehrere Brennsitzungen für eine Platte) oder Modi für das Schreiben von Paketen . Jeder Modus dient verschiedenen Zwecken:
- Disc At Once: schreibt die gesamte Disc in einem Durchgang; bevorzugt für Vervielfältigungsmaster
- Track At Once: schreibt einzelne Spuren mit einer Lücke zwischen den Spuren; verwendet für Audio-CDs
- Session At Once: schreibt und beendet mehrere Sitzungen auf einer CD; normalerweise nicht für CD-Audio unterstützt und von Autorensoftware nicht allgemein unterstützt.
- Schreiben von Paketen: Schreibt Daten bei Bedarf auf das Medium (siehe unten)
Verbindungstechnologien [] [19] [19]
Im Gegensatz zu früheren CD-ROM-Laufwerken haben optische Plattenrecorder-Laufwerke im Allgemeinen Verbindungsprotokolle nach Industriestandard verwendet. Computerbasierte CD-Recorder waren in der Regel über SCSI verbunden. Da SCSI jedoch von seinen wichtigsten Benutzern (insbesondere von Apple Computer) aufgegeben wurde, wurde es für die meisten Computerbenutzer zu einer teuren Option. Infolgedessen wurde der Markt für die meisten internen Laufwerke auf Parallel-ATA-Verbindungen umgestellt. Externe Laufwerke verwenden im Allgemeinen PATA-Laufwerksmechanismen, die mit einer Brücke innerhalb des Gehäuses verbunden sind, die mit einem seriellen Hochgeschwindigkeitsbus wie FireWire oder Hi-Speed USB 2.0 verbunden ist. Nahezu alle modernen Laufwerke, insbesondere Blu-ray-Laufwerke, verwenden Serial ATA.
Standalone-Recorder verwenden Standard-A / V-Verbindungen, einschließlich RCA-Anschlüsse, TOSlink und S / PDIF für Audio und RF, Composite-Video, Komponentenvideo, S-Video, SCART und FireWire für Video. Digitale Verbindungen mit hoher Bandbreite wie HDMI sind unwahrscheinlich, da Aufnahmegeräte den verschlüsselten Videoinhalt nicht entschlüsseln können.
Überbrennen [ edit ]
Überbrennen ist der Vorgang des Aufzeichnens von Daten über die normale Größengrenze hinaus. Strukturen im ATIP erlauben keine Angabe solcher Größen.
Pufferunterlaufschutz [ edit ]
Normalerweise muss der Rekorder ein komplettes Schreiben ohne Pausen durchführen. Wenn der Laser eingeschaltet ist, kann das Anhalten und erneutes Starten des Aufzeichnungsvorgangs zu Fehlern führen.
Ein Pufferunterlauf tritt während der Aufnahme auf, wenn die Datenzufuhr zum Recorder unterbrochen wird, bevor der Schreibvorgang abgeschlossen ist. Die Software verschiebt die aufzuzeichnenden Daten normalerweise in einen Puffer. Ein Unterlauf tritt auf, wenn der Rekorder Daten im Puffer schneller verarbeitet, als von der Software neu geladen wird. In der Vergangenheit wurde der Pufferunterlauf häufig durch das Schreiben von Daten verursacht, die von einem langsamen Gerät erhalten wurden, oder durch die Verlangsamung der Aufzeichnungssoftware, von einem langsamen Prozessor oder einem Prozessor, der gleichzeitig andere Aufgaben ausführt.
Verschiedene Rekorder minimieren den Pufferunterlauf auf folgende Weise:
- Nahezu alle Brenner können die Rotation der Disc verlangsamen und langsamer aufnehmen. Ein Brenner kann dies tun, wenn er erkennt, dass er die Daten im Puffer schneller herunterzieht, als wenn die Software ihn neu lädt.
- Die Aufzeichnungssoftware verwaltet größere Puffer als bei der erstmaligen Einführung von CD-Recordern. Einige Rekorder verfügen unabhängig vom Computer über einen eigenen Pufferspeicher. Durch diese zusätzliche Pufferung wird sichergestellt, dass kurzzeitige Pausen in der Datenversorgung keinen Pufferüberlauf verursachen.
- Einige Rekorder sind in der Lage, mitten in einer Sitzung das Schreiben zu stoppen und das Schreiben wiederaufzunehmen, wenn der Puffer wieder aufgefüllt wird. Rekorder mit einem solchen Pufferunterlaufschutz bewältigen die Unterbrechung mit einer extrem kleinen Lücke in der aufgezeichneten Spur auf der Platte. [2] Da die Techniken zum Schutz vor Pufferunterlauf proprietäre und herstellerspezifische sind, variieren die technischen Details.
- DVD + R, DVD + RW und die aufnahmefähigen Blu-ray-Formate sind unempfindlich gegen Pufferunterlauf, da diese Discs eine Technologie enthalten, mit der der Schreibmechanismus des Recorders das Ende des aufgenommenen Tracks genau lokalisieren und nahtlos von dort aus weitermachen kann aufgehört Viele Disc-Authoring-Dienstprogramme deaktivieren die Option zum Schutz vor Pufferunterlauf, wenn diese Discs beschrieben werden. [3]
Der Pufferunterlauf wird durch eine Strategie minimiert, bei der der Recorder ein Paket anstelle einer gesamten Sitzung oder einer gesamten Disc brennt. Wenn Sie wiederbeschreibbare Medien (CD-RW, DVD-RW, DVD-RAM) verwenden, ordnet das UDF-Dateisystem die Disc in Paketen an, die einzeln geschrieben werden. Die Pakete werden von einer einzigen aktualisierten Adressentabelle referenziert.
Spezifische proprietäre Technologien [ bearbeiten ]
Sanyo BURN-Proof [] [19689066] BURN-Proof [ B uffer U nder r u n -Proof) ist eine von Sanyo entwickelte proprietäre Technologie für den Pufferunterlaufschutz. [4]
[ ]
FlextraLink ist eine von Asus entwickelte proprietäre Technologie für den Pufferunterlaufschutz. [5] [6] FlextraSpeed ™ überwacht kontinuierlich das Aufzeichnungsmedium und Legt die optimalen Schreibgeschwindigkeiten fest, um beste Aufnahmequalität für Discs zu gewährleisten, die dem Brennen mit hoher Geschwindigkeit nicht standhalten können. [7]
Sony Power Burn [ edit ]
Power Burn ist eine von Sony entwickelte proprietäre Technologie für den Pufferunterlaufschutz. Eigenschaften:
- Pufferunterlaufschutz: Wenn ein Pufferunterlauf auftritt, unterbricht das Laufwerk das Schreiben. Das Laufwerk speichert den Endschreibpunkt und das Timing und beginnt sofort mit dem Schreiben an diesem Punkt, wenn ausreichend Daten im Pufferspeicher gefüllt sind.
- Schutz vor Schreibfehlern durch Schock und Vibration: Die Shock Proof-Technologie von PowerBurn hält das Schreiben an, wenn das Gerät schreibt wird verschoben und wieder aufgenommen, nachdem das Laufwerk stabil ist. Dadurch kann es in einer mobilen Umgebung arbeiten.
- Optimierung der Schreibbedingungen: Das Laufwerk erkennt die Eigenschaften jedes einzelnen Mediums und optimiert alle wichtigen Schreibbedingungen wie Schreibgeschwindigkeit, Laserleistung und Schreibstrategie.
Yamaha SafeBurn [ edit ]
SafeBurn ist eine proprietäre Technologie für den Pufferunterlaufschutz, die von der Yamaha Corporation entwickelt wurde.
Packet Writing [ edit ]
Packet Writing ist eine Technologie, mit der optische Disks in ähnlicher Weise wie eine Diskette verwendet werden können. Packet Writing kann sowohl mit einmal beschreibbaren Medien als auch mit wiederbeschreibbaren Medien verwendet werden. Es wurden mehrere konkurrierende und inkompatible Paketschreibplattenformate entwickelt, einschließlich DirectCD und InCD. Die standardisierten Formate für das Schreiben von Paketen sind das Universal Disk-Format in den Normalversionen, die Mehrwertsteuer und ersparte Versionen.
Langlebigkeit [ edit ]
Aufzeichnende / beschreibbare optische Datenträger für den Einzelhandel enthalten Farbstoffe in / auf den optischen Datenträgern, um Daten aufzuzeichnen, wohingegen im Werk gefertigte optische Datenträger physikalische "Pits" verwenden, die von erstellt werden Kunststoffformen / -güsse. Daher hat die Datenspeicherung auf optischen Datenträgern nicht die Lebensdauer von im Werk hergestellten optischen Datenträgern. Das Problem wird noch verschärft, da mit dem Schreiblaser des Recorders die Ausgangsleistung mit zunehmendem Alter abnimmt - typischerweise schon nach wenigen Jahren. Folglich kann eine mit einem Laser beschriebene CD, deren Ende sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähert, keine lesbare Lebensdauer haben, die so lang ist, als wäre ein neuer Laser verwendet worden.
Farbstoffbasierte optische Medien sollten nicht nur zur Archivierung wertvoller Daten verwendet werden. MAM-A (Mitsui) gibt auf der archivierten Gold-CD-R eine Lebensdauer von 300 Jahren und für Gold-DVDs 100 Jahre an. Eine gute Alternative wäre, die eigenen Medien zusätzlich mit anderen Medientechnologien zu sichern und / oder in nichtflüchtige Speichertechnologien zu investieren. [8]
Siehe auch [ edit ]
. edit ]
Externe Links [ edit ]
|
No comments:
Post a Comment