Sunday, February 10, 2019

Textual description of firstImageUrl

Carreras Zigarettenfabrik - Wikipedia



Carreras Factory
 Moderne Ansicht der Vorderseite des Gebäudes mit zwei restaurierten schwarzen Katzen

Die schwarzen Wächter vor dem Gebäude

Alternative Namen Arcadia Works
Greater London House
Die Schwarze Katzenfabrik
Allgemeine Informationen
Typ Ehemalige Cigrarette-Fabrik, die für Bürozwecke umgebaut wurde
Architekturstil Art Deco Egyptian Revival
Standort
Mornington Crescent , Camden Town
Adresse Greater London House, 180 Hampstead Road, London NW1 7AW
Stadt oder Stadt London
Land England, Vereinigtes Königreich
[19456520] ] Koordinaten: 51 ° 32′01 ″ N 0 ° 08′23 ″ W / 51.5335 ° N 0.1398 ° W / 51.5335 ; -0.1398
Aktuelle Mieter Britische Herzstiftung, Young & Rubicam Werbeagentur, ASOS.com, Wunderman, WPP, Radley & Co und andere
Bau begonnen 1926
Abgeschlossen 1928
Renoviert 1996
Entwurf und Bau
Architekt Architekt Architekt & AG Porri
Renovierungsteam
Renovierungsfirma Finch Forman
Preise und Preise Civic Trust Award

Die Carreras Cigarette Factory ist ein großes Art Deco-Gebäude in Camden, London im Vereinigten Königreich. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Architektur des ägyptischen Wiederauflebens im frühen 20. Jahrhundert. Das Gebäude wurde 1926/28 von der Carreras Tobacco Company im Besitz des russisch-jüdischen Erfinders und Philanthropen Bernhard Baron auf dem Gemeinschaftsgarten von Mornington Crescent nach einem Entwurf der Architekten M.E und O.H Collins und A.G Porri errichtet. Es ist 168 Meter lang und hauptsächlich weiß.

Zu den charakteristischen Ornamenten im ägyptischen Stil gehörten ursprünglich eine Sonnenscheibe für den Sonnengott Ra, zwei riesige Bildchen schwarzer Katzen, die den Eingang flankierten, und farbenfrohe bemalte Details. Als die Fabrik 1961 in Büros umgewandelt wurde, gingen die ägyptischen Details verloren, wurden jedoch Ende der 1990er Jahre während einer Renovierung restauriert und Nachbildungen der Katzen wurden vor dem Eingang aufgestellt. [1]




Geschichte [ edit ]


Mit dem Anstieg der Nachfrage nach Zigaretten während des Ersten Weltkrieges baute die Carreras Tobacco Company wie viele andere Tabakunternehmen in den 1920er Jahren ihr Geschäft aus. Carreras war seiner Zigarettenfabrik Arcadia in der Londoner City Road entwachsen und schloss die Fabrik und eröffnete 1928 in Mornington Crescent, Camden, ein neues Arcadia-Werk.


Statue von Bastet (664-342 v. Chr.)

Die Architekten der Camden Arcadia-Werke waren Marcus Evelyn Collins und O.H. Collins zusammen mit Arthur George Porri (1877-1962), der die Collins-Pläne anpasste. Das Design wurde stark von der zeitgenössischen Mode für Gebäude im ägyptischen Stil und der dekorativen Kunst beeinflusst. Das Carreras-Gebäude wurde vier Jahre nach der Expedition von Howard Carter im Jahr 1922 entworfen, die das Grab von Tutanchamun enthüllte, das ägyptische Themen in den Köpfen vieler Art Deco-Architekten seinerzeit populär gemacht hatte. [2] Die Mode für ägyptisches Art Deco wurde auch durch die Architektur geweckt Ausstellungen auf der Pariser Ausstellung von 1925 sowie verschiedene spektakuläre Hollywood-Darstellungen des alten Ägypten. [3] Collins, Collins und Porri ließen sich auch von den Ausstellungen im British Museum inspirieren. Kommentatoren der Architektur haben auch spekuliert, dass die Verwendung der ägyptischen Dekoration verwendet wurde, um eine Verbindung zwischen dem "Luxus" - Image des Rauchens und den Schätzen des alten Ägypten herzustellen. [4]

Außerdem zwischen den beiden 1880 und Ende des 1. Weltkrieges war die ägyptische Zigarettenindustrie ein weltweit erfolgreicher Hersteller und Exporteur von Zigaretten. Nichtägyptische Tabakunternehmen nahmen ägyptische Motive in ihre Werbung ein, um dies zu nutzen. Obwohl die ägyptische Industrie in den späten 1920er Jahren zu sinken begonnen hatte, verlagerte sich der populäre Geschmack vom türkischen Tabak.

Das Gebäude wurde für große Fanfare geöffnet; Eine Zeremonie vor dem Gebäude beinhaltete die Bedeckung der Gehwege vor dem Gebäude mit Sand, um die Wüsten Ägyptens nachzubilden. Es gab eine Prozession von Schauspielern aus einer zeitgenössischen Londoner Produktion von Verdis Oper Aida Schauspieler in ägyptischer Tracht traten rund um die "Tempel" -Struktur auf und ein Wagenrennen fand in der Hampstead Road statt. [4]


The Craven A black cat brand

Vor dem Eingang des Gebäudes standen zwei große, 2,6 m hohe Bronzestatuen von Katzen, stilisierte Versionen des ägyptischen Gottes Bastet (oder Bubastis oder Bast ), das in der Haskins Foundry in London gegossen wurde. Das Bild einer schwarzen Katze war ein Markenzeichen, das Carreras auf den Päckchen ihrer Zigarettenserie Craven A verwendete. [4] Das Gebäude war somit als "Tempel" für Bastet konzipiert worden, und die ursprünglichen Zeichnungen der Architekten zeigen dies Bast House wurde genannt (der Name wurde aufgrund unglücklicher Ähnlichkeiten mit abfälligen Wörtern auf Englisch fallen gelassen.) [5]

Die Katzen standen bis 1959 als Wache über Arcadia Works Carreras fusionierte mit Rothmans von Pall Mall und zog in eine neue Fabrik in Basildon, Essex. Die Katzen wurden aus dem Gebäude entfernt und getrennt; Der eine wurde nach Essex gebracht, um in den Basildon-Werken zu stehen, der andere nach Jamaika, um vor dem Carreras-Werk in Spanish Town zu stehen.

1960-62 wurden die Camden Arcadia-Werke in Büros umgewandelt. Das Gebäude wurde renoviert und ohne jegliche ägyptische Dekoration, die jetzt aus der Mode gekommen war, befreit, um ihm eine einfachere, modernere Erscheinung zu verleihen. Zu dieser Zeit wurde es in Greater London House umbenannt. [4] [6]

. 1996 wurde das Gebäude von der Resolution GLH gekauft, die die Architekten Finch beauftragte Forman, um das Gebäude in seiner früheren Pracht wieder herzustellen. Die Restauratoren konsultierten die ursprünglichen Entwürfe und hatten das Ziel, 80-90% der ursprünglichen Art Deco-Funktionen wiederherzustellen, einschließlich der Installation von Nachbildungen der berühmten Katzenstatuen. Die Restaurierungsarbeiten erhielten einen Civic Trust Award. [4]


Architektur [ edit ]


Die Carreras-Zigarettenfabrik wurde in Atlas White Zement konfrontiert, das wie Sand aussah. Die Vorderseite des Gebäudes war mit einer Kolonnade von zwölf großen Papyriformsäulen ausgekleidet, die in hellen Farben mit venezianischem Glasdekor bemalt waren. Es wird angenommen, dass die Säulen von Säulen an Gräbern in Amarna inspiriert wurden. Der Haupteingang wurde durch eine Treppe erreicht, deren Handläufe in Form von Schlangen gestaltet waren, die mit bronzenen menschlichen Händen an der Wand montiert waren. Der Eingang selbst war im Stil eines Zeltes gestaltet, ähnlich wie die in Form von Cavetto geformten Stürze in der Architektur des Alten Reiches. Über der Tür befand sich ein geschnitzter Horus von Behdet, ein Symbol der geflügelten Sonnenscheibe. Im Zweiten Weltkrieg hatte man das Gefühl, dass dieses Symbol den Adlerbildern des Dritten Reichs zu nahe kam und es vertuscht wurde. Es wurde während der Restaurierung der 1990er Jahre nicht ersetzt. Hathor-Lampen mit Kuhhörnern standen vor den schwarzen Katzenstatuen. Das wiederholte schwarze Katzenlogo war auch auf der Vorderseite des Gebäudes zu sehen. Dekorative Geländer um das Gebäude stellten ägyptische Hieroglyphen dar. [4]

Das Gebäude war die erste Fabrik in Großbritannien, in der Betonbetontechnologie zum Einsatz kam, die erste, die eine Klimaanlage und eine Staubabsauganlage enthielt .


Das Gebäude heute [ edit ]


In Greater London House befinden sich heute Büros der British Heart Foundation, der Werbeagentur Young & Rubicam, ASOS.com, Wunderman, WPP, Revlon, Radley + Co, Swimmingpool.Agentur und andere Unternehmen. Das Hauptbüro von Thomson Holidays in Großbritannien saß früher im Greater London House, wurde jedoch nach einer Umstrukturierung in das Wigmore House in Luton verlegt.

Features in der BBC-Comedy-Fernsehserie W1A als Büros von Fun Media.


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit



  1. ^ "Carreras Cigarette Factory". Art Deco-Gebäude in London . Victoria und Albert Museum . 12. Februar 2011 .

  2. ^ New, Elisa (2009). Jakobsstock: Reise einer jüdischen Familie von den vier Ländern Litauens zu den Häfen von London und Baltimore . New York: Grundlegende Bücher. p. 213. ISBN 978-0-465-01525-2.

  3. ^ Pevsner, Nikolaus; Kirsche, Bridget (1999). Buildings of England Band 48: London 4: North . Pinguin-Bücher. p. 69.

  4. ^ a b c d e f Jean-Marcel Humbert, Hrsg. (2003). Imhotep heute: Ägyptisierung von Architektur (1. Veröffentlichung). London: UCL. p. 108. ISBN 978-1-84472-006-4.

  5. ^ Curl, James Stevens (2005). Das ägyptische Wiederaufleben: Das alte Ägypten als Inspiration für Designmotive im Westen ([2nd ed., rev] ed.). New York: Routledge. p. 380. ISBN 978-0-415-36118-7.

  6. ^ Donald, John Bold, Tanis Hinchcliffe; mit Fotografien von Scott Forrester; Karten von Andrew (2009). Londons Gebäude entdecken: mit zwölf Spaziergängen . London: Frances Lincoln. p. 12. ISBN 978-0-7112-2918-1.


Externe Links [ edit ]







No comments:

Post a Comment