Sunday, February 10, 2019

Textual description of firstImageUrl

Fomalhaut - Wikipedia
















Fomalhaut
 Heic0821f.jpg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Heic0821f.jpg/250px-Heic0821f.jpg "decoding =" async "width =" 250 " height = "269" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Heic0821f.jpg/375px-Heic0821f.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / a / ae / Heic0821f.jpg / 500px-Heic0821f.jpg 2x "data-file-width =" 3722 "data-file-height =" 4000 "/> <br/> DSS-Aufnahme von Fomalhaut, Sichtfeld 2,7 × 2,9 Grad. <br/> Credit NASA, ESA und die digitalisierte Himmelsumfrage 2. Anerkennung: Davide De Martin (ESA / Hubble) </div></td></tr><tr><th style= Beobachtungsdaten
Epoche J2000 Equinox J2000
Piscis Austrinus ( Fomalhaut A + B), Wassermann (Fomalhaut C)
Fomalhaut
Aufstieg nach rechts
22 h 57 m 39.0465 s [1]
Deklination
−29 ° 37 ′ 20.050 ″ [1]
Scheinbare Größe (V)
1.16 [2]
TW Piscis Austrini
Aufstieg nach rechts
22 56 56 m 24.05327 s [1]
Deklination
-31 ° 33 ′ 56.0351 ″ [1]
Scheinbare Stärke (V)
6.48 [3] [3]
LP 876-10
Rechter Aufstieg
22 h 48 m 04.47 s [4]
Deklination
−24 ° 22 ′ 07.5 ″ [4]
Scheinbare Größe (V)
12.618 [4]
Eigenschaften
Spektraltyp
A3 V / K5Vp / M4V [4][5]
U-B-Farbindex
0,08 / 1,02 / & agr; [6]
B-V-Farbindex
0.09 / 1.10 / 1.683 [4][6]
Variabler Typ
Keine / VON Draconis /?
Astrometrie
Fomalhaut
Radialgeschwindigkeit (R v ) +6.5 km / s
Proper Motion (μ) ] RA: +328.95 [1] mas / yr
Dez .: –164.67 [1] mas / yr
Parallax (π) 129.81 ± 0.47 [1] mas
Abstand 25,13 ± 0,09 ly
(7,70 ± 0,03 pc)
Absolute Größe (M V ) 1.72 [7]
TW Piscis Austrini [19659040] Radialgeschwindigkeit (R v ) +6 [3] km / s
Richtige Bewegung (μ) RA: −331.11 [1] mas / yr
Dezember: −158.98 [1] mas / yr
Parallax (π) 131.4380 ± 0.0856
Abstand [19659051] 24,81 ± 0,02 ly
(7,608 ± 0,005 pc)
Absolute Größe (M V ) [196590] 41] 7.08 [7]
Details
Fomalhaut
Masse 1.92 0.02 0,02 0,02 [19599060] M
Radius 1.842 ± 0.019 [7] R Luminosity 7001166300000000000 1945 16.63 ± 0.48 [7] L 19
Oberflächenschwerkraft (log g ) 4.21 4.21 cgs
Temperatur 8,590 [7] K
Metallizität [Fe/H] -0,03 [10] bis -0,34 [11] dex
Drehzahl ( v sin i ) 93 [9] km / s
Alter (4.4 ± 0,4 × × 10 8 [7] Jahre
TW Piscis Austrini
M ass 0,725 ± 0,036 [5] M 19
Radius 0,629 ± 0,051 [5] [19456563] R Luminososin 19659051] 0.19 [7] L 19
Temperatur 4,711 ± 134 [5] K
Rotation 10.3 [12] Tage [1]
] ( v sin i ) 2.93 [5] km / s
Alter 4.4 × 10 8 [7] Jahre
Anderes Bezeichnungen
Fomalhaut : α Piscis Austrini, α PsA, Alpha PsA, 24 Piscis Austrini, CPD -30 ° 6685, FK5 867, Gl 881, HD 216956, HIP 113368, HR 8728, SAO 191524
TW Piscis Austrini : Fomalhaut B, TW PsA, GI 879, HR 8721, CD -32 ° 17321, HD 216803, LTT 9283, GCTP 5562.00, SAO 214197, CP (D) -32 6550, HIP 113283
LP 876-10 : C Fomalhaut, 2MASS J22480446-2422075, NLTT 54872, GSC 0696 4-01226
Datenbankreferenzen
SIMBAD AC
AB
A (Fomalhaut)
B (TW PsA)
C (LP 876-10)
Planet b
Exoplanet-Archiv data
ARICNS A (Fomalhaut)
B (TW PsA)
Extrasolare Planeten
Enzyklopädie [196590144] Falaloreo Alpha Piscis Austrini ( α Piscis Austrini abgekürzt Alpha PsA α PsA ) ist der hellste Stern im Sternbild Piscis Austrinus und einer der hellsten Sterne am Himmel. Es ist ein Stern der Klasse A in der Hauptsequenz, etwa 25 Lichtjahre (7,7%) von der Sonne entfernt, gemessen mit dem Astrometriesatelliten von Hipparcos. [13] Seit 1943 dient das Spektrum dieses Sterns als einer der stabilen Ankerpunkte von denen andere Sterne klassifiziert werden. [14] Es wird als ein Vega-ähnlicher Stern klassifiziert, der übermäßige Infrarotstrahlung ausstrahlt, was darauf hinweist, dass er von einer zirkumstellaren Scheibe umgeben ist. [15] Fomalhaut, K-Typ-Hauptsequenzstern TW Piscis Austrini und der rote Zwergstern LP 876-10 vom M-Typ stellen ein Dreifachsystem dar, auch wenn die Gefährten um mehrere Grade voneinander getrennt sind. [16]

Fomalhaut hat in der extrasolaren Planetenforschung eine besondere Bedeutung, da es das ist Zentrum des ersten Sternsystems mit einem extrasolaren Planetenkandidaten (als Fomalhaut b, später Dagon genannt), der bei sichtbaren Wellenlängen abgebildet wird. Das Bild wurde in Science im November 2008 veröffentlicht. [17] Fomalhaut ist der dritthellste Stern (von der Erde aus gesehen), der nach der Sonne und dem Pollux ein Planetensystem hat.




Nomenklatur [ edit ]


α Piscis Austrini (lat. Bis Alpha Piscis Austrini ) ist die Bayer-Bezeichnung des Systems. Es trägt auch die Flamsteed-Bezeichnung von 24 Piscis Austrini . Der klassische Astronom Ptolemaios stellte es sowohl in Aquarius als auch in Piscis Austrinus vor. In den 1600er Jahren pflanzte Johann Bayer ihn fest in die Hauptposition von Piscis Austrinus. Nach Ptolemaios bezeichnete John Flamsteed ihn 1725 zusätzlich 79 Aquarii . Die derzeitige Bezeichnung spiegelt den modernen Konsens über die Entscheidung von Bayer wider, dass der Stern zu Piscis Austrinus gehört. [18] Nach den Regeln für die Benennung von Objekten in Mehrsternsystemen werden die drei Komponenten Fomalhaut, TW Piscis Austrini und LP 876-10 als A bezeichnet B und C. [19] Bei seiner Entdeckung wurde der Planet als Fomalhaut b bezeichnet.

Der traditionelle Name des Sterns stammt von Fom al-Haut aus dem wissenschaftlichen Arabisch فم الحوت fam al-ūūt (al-janūbī) "die Mündung des [Southern] Fish "(wörtlich" Mund des Wals "), eine Übersetzung der Art und Weise, wie Ptolemaios es bezeichnet hat. [20][21] Im Jahr 2016 organisierte die International Astronomical Union eine Arbeitsgruppe für Sternnamen (WGSN) [22] um die Eigennamen zu katalogisieren und zu standardisieren für Sterne. Das erste Bulletin des WGSN vom Juli 2016 [23] enthielt eine Tabelle mit den ersten beiden vom WGSN genehmigten Namensmengen, die den Namen Fomalhaut für diesen Stern enthielten.

Im Juli 2014 leitete die International Astronomical Union (IAU) ein Verfahren zur Vergabe von Eigennamen für bestimmte Exoplaneten ein. [24] Das Verfahren beinhaltete die öffentliche Nominierung und Abstimmung für die neuen Namen. [25] Im Dezember 2015 gab die IAU bekannt der gewinnende Name war Dagon für diesen Planeten. [26] Der gewinnende Name wurde von Todd Vaccaro vorgeschlagen und vom Planetarium der St. Cloud State University in St. Cloud, Minnesota, Vereinigte Staaten von Amerika, an die IAU zur Prüfung weitergeleitet. [19659165] Dagon war eine semitische Gottheit, oft als halber Mann, halber Fisch dargestellt. [28]


Fomalhaut A [ edit ]



Bei einer Deklination von -29,6 ° befindet sich Fomalhaut südlich des Himmelsäquators, und daher am besten von der südlichen Hemisphäre aus betrachtet. Seine südliche Deklination ist jedoch nicht so groß wie die von Stars wie Acrux, Alpha Centauri und Canopus, was bedeutet, dass Fomalhaut im Gegensatz zu ihnen auch von einem großen Teil der nördlichen Hemisphäre aus sichtbar ist. Seine Deklination ist größer als die von Sirius und ähnelt der von Antares. Bei 40 ° N steigt Fomalhaut acht Stunden über den Horizont und erreicht nur 20 ° über dem Horizont, während Capella, die ungefähr zur gleichen Zeit steigt, 20 Stunden über dem Horizont bleibt. Fomalhaut liegt in nördlichen Breiten dadurch, dass die westliche (rechte) Seite des Pegasus-Platzes darauf weist. Fomalhaut führt die Linie von Beta über Alpha Pegasi in Richtung südlicher Horizont fort und liegt etwa 45 ˚ südlich von Alpha Pegasi, ohne helle Sterne dazwischen. [30]


Eigenschaften [ edit


Fomalhaut ist ein junger Stern, der viele Jahre lang nur 100 bis 300 Millionen Jahre alt war und eine potenzielle Lebensdauer von einer Milliarde Jahre hat. [31][32] Eine Studie aus dem Jahr 2012 ergab ein etwas höheres Alter von 440 ± 40 Millionen Jahre . [7] Die Oberflächentemperatur des Sterns liegt bei 8.590 K (8.320 ° C). Die Masse von Fomalhaut ist etwa 1,92-mal so groß wie die der Sonne, ihre Leuchtkraft ist etwa 16,6-mal so groß und ihr Durchmesser ist etwa 1,84-mal so groß. [7]

Fomalhaut ist im Vergleich zu der etwas metalldefizient Sun ist also aus einem geringeren Prozentsatz von anderen Elementen als Wasserstoff und Helium zusammengesetzt. [9] Die Metallizität wird typischerweise durch Messung der Eisenfülle in der Photosphäre relativ zur Wasserstofffülle bestimmt. In einer spektroskopischen Studie von 1997 wurde ein Wert gemessen, der 93% des Eisenreichtums der Sonne entsprach. [10][nb 1] Eine zweite Studie aus dem Jahr 1997 ergab einen Wert von 78%, indem angenommen wurde, dass Fomalhaut die gleiche Metallizität wie der Nachbarstern TW Piscis Austrini hat, der seither den Stern hat wurde als physikalischer Begleiter argumentiert. [7][33] Im Jahr 2004 ergab ein stellares Evolutionsmodell von Fomalhaut eine Metallizität von 79%. [9] Schließlich ergab eine spektroskopische Messung im Jahr 2008 einen signifikant niedrigeren Wert von 46%. [11]

Fomalhaut wurde als einer von etwa 16 Sternen der Castor Moving Group bezeichnet. Dies ist eine Vereinigung von Sternen, die eine gemeinsame Bewegung durch den Raum haben und behauptet wurden, physisch verbunden zu sein. Andere Mitglieder dieser Gruppe sind Castor und Vega. Die Umzugsgruppe hat ein geschätztes Alter von 200 ± ± 100 Millionen Jahre und stammte von demselben Ort aus. [31] Neuere Arbeiten haben ergeben, dass angebliche Mitglieder der Castor Moving Group scheint nicht nur einen breiten Altersbereich zu haben, sondern ihre Geschwindigkeiten sind zu unterschiedlich, um möglicherweise in der fernen Vergangenheit miteinander in Verbindung gebracht worden zu sein. [16] Daher hat die "Zugehörigkeit" zu dieser dynamischen Gruppe keinen Einfluss auf die Alter des Fomalhaut-Systems. [16]


Trümmerscheiben und Planet edit ]


ALMA-Bild von Fomalhaut's Trümmerscheibe. [34]



Fomalhaut ist von mehreren Trümmerscheiben umgeben.

Die innere Scheibe ist eine Aschescheibe mit kleinem Korn (10-300 nm) mit hohem Kohlenstoffgehalt, die sich bei 0,1 AU vom Stern entfernt befindet. Als nächstes folgt eine Scheibe mit größeren Partikeln mit einer inneren Kante von 0,4-1 AU des Sterns. Die innerste Scheibe ist noch nicht geklärt. [15]

Die äußerste Scheibe befindet sich in einem radialen Abstand von 133 AE (1,99 × 10 10 10 km; 1.24 × 10 10 mi), in toroidaler Form mit sehr scharfer Innenkante, alle um 24 Grad von der Kante nach vorne geneigt. [35][36] Der Staub ist in einem Gürtel verteilt 25 AU weit. Die geometrische Mitte der Scheibe ist um etwa 15 AE versetzt (2,2 × 10 9 km; 1,4 × 10 9 mi) Fomalhaut. [37] Die Scheibe wird manchmal als "Fomalhaut's Kuipergürtel" bezeichnet. Man nimmt an, dass die staubige Scheibe von Fomalhaut protoplanetar ist [38] und emittiert beträchtliche Infrarotstrahlung. Messungen der Rotation von Fomalhaut zeigen an, dass sich die Scheibe in der Äquatorialebene des Sterns befindet, wie von Theorien der Stern- und Planetenentstehung erwartet. [39]

Am 13. November 2008 kündigten Astronomen ein Objekt an, das Sie nahmen an, ein extrasolarer Planet zu sein, der sich genau innerhalb des äußeren Trümmerrings umkreiste. Dies war das erste extrasolare Objekt, das mit dem Hubble-Weltraumteleskop mit sichtbarem Licht sichtbar wurde. [40] Die Existenz eines Planeten war zuvor an der scharfen, elliptischen inneren Kante dieser Scheibe vermutet worden. [41] Die Masse des Planeten , Fomalhaut b, wurde geschätzt, um nicht mehr als das Dreifache der Masse von Jupiter zu sein, aber mindestens die Masse von Neptun. [42] Es gibt Anzeichen dafür, dass der Orbit nicht apsidal mit der Staubscheibe ausgerichtet ist, was auf zusätzliche Planeten schließen lässt kann für die Struktur der Staubscheibe verantwortlich sein. [43]

M-Band-Aufnahmen des MMT-Observatoriums setzen jedoch der Existenz von Gasriesen innerhalb von 40 AE des Sterns starke Grenzen [44] ] und Spitzer Space Telescope Imaging deuteten darauf hin, dass es sich bei dem Objekt Fomalhaut b eher um eine Staubwolke handelt. [45] Im Jahr 2012 bestätigten zwei unabhängige Studien, dass Fomalhaut b existiert, aber es ist von Trümmern umhüllt, daher kann es gravierend sein -gebundene Akkumulation Trümmerregulierung und nicht ein ganzer Planet. [46] [47]

Die Aufnahmen des Fomalhaut-Weltraumobservatoriums von Herschel zeigen, dass eine große Menge an flauschigem mikrometergroßen Staub vorhanden ist der äußere Staubgürtel. Da erwartet wird, dass dieser Staub bei kurzen Zeitskalen durch sternförmigen Strahlungsdruck aus dem System geblasen wird, deutet sein Vorhandensein auf eine konstante Wiederauffüllung durch Kollisionen von Planetesimalen hin. Die flauschige Morphologie der Körner deutet auf einen kometarischen Ursprung hin. Die Kollisionsrate wird auf etwa 2000 Kilometer große Kometen pro Tag geschätzt. [48]

Beobachtungen des äußeren Staubrings des Sterns durch das Atacama Large Millimeter Array deuten auf die Existenz von zwei Planeten im System, weder im Orbitalradius, als für die von HST entdeckte Fomalhaut b. [49]

vorgeschlagen. Wenn zusätzliche Planeten von 4 bis 10 AE vorhanden sind, müssen sie unter 20 M liegen. J ; Wenn von 2,5 nach außen, dann 30 M J . [50]


Fomalhaut B (TW Piscis Austrini) [ edit ]


Fomalhaut bildet mit dem K4- einen Doppelstern. Typ Stern TW Piscis Austrini (TW PsA), der 0,28 Parsecs (0,91 Lichtjahre) von Fomalhaut entfernt liegt und dessen Raumgeschwindigkeit mit der von Fomalhaut innerhalb von 0,1 ± übereinstimmt 0,5 km / s im Einklang mit einem gefesselten Begleiter. Eine neuere Altersschätzung für TW PsA ( 400 ± ± 70 Millionen Jahre ) stimmt sehr gut mit dem isochronen Alter für Fomalhaut ( überein ± 40 Millionen Jahre ), weiter argumentierend für die zwei Sterne, die eine physische Binärzahl bilden. [7]

Die Bezeichnung TW Piscis Austrini ist astronomische Nomenklatur für einen variablen Stern . Fomalhaut B ist ein Leuchtstern des Typs, der als BY Draconis-Variable bezeichnet wird. Es variiert geringfügig in der scheinbaren Größenordnung von 6,44 bis 6,49 über einen Zeitraum von 10,3 Tagen. Obwohl es kleiner als die Sonne ist, ist es für einen Fackelstern relativ groß. Die meisten Leuchtsterne sind rote M-Typ-Zwerge.

Das TESS-Teleskop hat schwache Hinweise auf einen möglichen Planeten gefunden, der Fomalhaut B umkreist, aber die Beobachtung basiert auf nur drei Durchgängen und wird erst bestätigt oder widerlegt, wenn der Himmelsbereich 2019 oder 2020 erneut vermessen wird Der Planet hat einen Radius von ungefähr 0,92 Erdradien und umkreist den Stern alle 10,05 Tage in einer Entfernung von ungefähr 0,082 Astronomischen Einheiten. [52] Allerdings liegt seine Umlaufzeit nahe an der Rotationsperiode des Sterns, was vermuten könnte, dass dies möglich wäre ein Artefakt sein. Zitat benötigt ]


Fomalhaut C (LP 876-10) [ edit ]



LP 876-10 ist ebenfalls assoziiert mit dem Fomalhaut-System, das es zu einem Stern macht. Im Oktober 2013 gaben Eric Mamajek und Mitarbeiter des RECONS-Konsortiums bekannt, dass der zuvor bekannte LP 876-10 mit hoher Eigenbewegung eine Entfernung, Geschwindigkeit und Farbstärke hatte, die mit einem weiteren Mitglied des Fomalhaut-Systems übereinstimmt. [19659220] LP 876-10 wurde ursprünglich von Willem Luyten in seinem NLTT-Katalog von 1979 als hochbeweglicher Stern katalogisiert. Eine genaue trigonometrische Parallaxe und Radialgeschwindigkeit wurde jedoch erst vor kurzem gemessen. LP 876-10 ist ein roter Zwerg vom Spektraltyp M4V und liegt sogar noch weiter von Fomalhaut A entfernt als TW PsA - etwa 5,7 ° von Fomalhaut A entfernt am Himmel im benachbarten Sternbild Wassermann, während sich sowohl Fomalhaut A als auch TW PsA befinden im Sternbild Piscis Austrinus. Die derzeitige Trennung von Fomalhaut A beträgt etwa 0,77 Parsecs (2,5 Lichtjahre) und liegt derzeit 0,987 Parsecs (3,22 Lichtjahre) von TW PsA (Fomalhaut B) entfernt. LP 876-10 liegt gut innerhalb des Gezeitenradius des Fomalhaut-Systems, das 1,9 Parsecs (6,2 Lichtjahre) beträgt. [16] Obwohl LP 876-10 selbst als Doppelstern im Washington Double Star Catalog (katalogisiert) genannt wird "WSI 138"), gab es in Mamajek et al. Keine Hinweise auf einen engen stellaren Begleiter bei den bildgebenden, spektralen oder astrometrischen Daten. Studie. [16] Im Dezember 2013 berichteten Kennedy et al. berichtete über die Entdeckung einer kalten, staubigen Trümmerscheibe, die mit Fomalhaut C in Verbindung steht, unter Verwendung von Infrarotbildern des Herschel Space Observatory. Systeme mit mehreren Sternen, auf denen sich mehrere Trümmerscheiben befinden, sind äußerst selten. [53]


Etymologie und kulturelle Bedeutung [ edit ]


Fomalhaut hat im Laufe der Zeit verschiedene Namen erhalten und wurde von ihm anerkannt viele Kulturen der nördlichen Hemisphäre, einschließlich der Araber, Perser und Chinesen. Es kennzeichnete die Sonnenwende im Jahre 2500 v.Chr. Es war auch ein Zeichen für die Verehrung von Demeter in Eleusis. [54]


  • Es wurde Hastorang von den Persern genannt, einer der vier "königlichen Sterne". [21]

  • Die lateinischen Namen sind ōs piscis merīdiāni, ps piscis merīdionālis, ps piscis notii "Die Mündung des Südlichen Fisches". [21]

  • Der Name Difda al Auwel stammt aus dem umgangssprachlichen Arabisch -ḍifdiˤ al-'awwal "Der erste Frosch" (der zweite Frosch ist Beta Ceti). [21]

  • Der chinesische Name 北 落 師 北 落 师 Mand (Mandarin: Běiluòshīmén) bedeutet Nordtor des Militärlagers weil dieser Stern sich selbst markiert und im Nordtor des Militärlagers Asterism, Lagerhaus (siehe: Chinesische Konstellation) steht. [55] ] 落 师 B (Běiluòshīmén ), verwestlicht in Pi Lo Sze Mun in RH Allens Werk. [21]

  • An die Moporr-Ureinwohner im Süden Australien, es ist ein männliches Wesen, genannt Buunjill . [56] Das Wardaman-Volk des Northern Territory heißt Fomalhaut Menggen - weißer Cockatoo. [57]

Fomalhaut / Earthwork B, in Mounds State Park in der Nähe von Anderson im US-Bundesstaat Indiana steht laut der Indiana Department of Natural Resources in den Herbstmonaten vor dem Aufstieg des Sterns Fomalhaut. Im Jahr 1980 schlug der Astronom Jack Robinson vor, dass der aufsteigende Azimut von Fomalhaut durch Platzierungen an den Bighorn- und Moose Mountain Medicine-Rädern in Wyoming, USA, und Saskatchewan, Kanada, gekennzeichnet wurde. [58] [58] [19456523]

Die Zeitschrift New Scientist nannte sie aufgrund ihrer Form und ihres Trümmerrings, wenn sie aus der Ferne betrachtet wird, das "Große Auge von Sauron", was Ähnlichkeiten mit dem zuvor genannten "Auge" im Peter Jackson-Lord (19459067) aufweist of the Rings films. [59]

In Walter Tevis 'Roman Steps of the Sun wird Fomalhaut von der Protagonistin besucht, und zwei möglicherweise bewohnbare Planeten werden gefunden (und beschrieben). Teile von Philip K Dicks Roman Lies, Inc. (ursprünglich mit The Unteleported Man ) befinden sich auf dem fiktiven Planeten Fomalhaut IX. Ursula K. Le Guins erster Roman Rocannons Welt spielt auch auf einem fiktiven Planeten im Fomalhaut-System.

USS Fomalhaut (AK-22) war ein amphibisches Frachtschiff der United States Navy.


Siehe auch [ edit ]




  1. ^ Berechnung der Metallizität: wenn m = [Fe/H]dann das Verhältnis von Eisen zu Wasserstoff für Fomalhaut dividiert durch das Verhältnis von Eisen zu Wasserstoff für die Sonne wird durch 10 m angegeben b c d [194590246] [50]


    ] e f g [19599249] [19599246] i van Leeuwen, F. (November 2007). "Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion". Astronomie und Astrophysik . 474 (2): 653–664. arXiv: 0708.1752 . Bibcode: 2007A & A ... 474..653V. doi: 10.1051 / 0004-6361: 20078357


  2. ^ Ducati, J. R. (2002). "VizieR Online-Datenkatalog: Katalog der Stellar-Photometrie im 11-Farben-System von Johnson". CDS / ADC-Sammlung elektronischer Kataloge . 2237 : 0. Bibcode: 2002yCat.2237 ... 0D

  3. ^ a b
    b
    b
    b
    "V * TW PsA - Variable vom Typ BY Dra". SIMBAD . Centre de Données astronomiques de Strasbourg . 2010-01-20 .

  4. ^ a b abgerufen d e
    LP 876-10 mehrere Sterne ". SIMBAD . Centre de Données astronomiques de Strasbourg . 2014-07-30

  5. ^ a b abgerufen d e Demory, B.-O .; et al. (Oktober 2009), "Massenradius-Beziehung von Sternen mit niedriger und sehr niedriger Masse mit dem VLTI", Astronomy and Astrophysics 505 (1): 205–215, arXiv : 0906.0602 Bibcode: 2009A & A ... 505..205D, doi: 10.1051 / 0004-6361 / 200911976

  6. ^ a [194590206] b Johnson, HL; Iriarte, B .; Mitchell, R. I .; Wisniewskj, W. Z. (1966). "UBVRIJKL-Photometrie der hellen Sterne". Mitteilungen des Mond- und Planetenlabors . 4 (99): 99. Bibcode: 1966CoLPL ... 4 ... 99J

  7. ^ a b c d

    1. e [194590249] e [194590249] e [194590249] e [194590249] e [194590249] e [194590249] f g h i [1945900124] j k I. [194590246] [19599249] m ; Mamajek, EE (August 2012). "Über das Alter und die Binarität von Fomalhaut". Astrophysical Journal Letters . 19459019 754 (2): L20. arXiv: 1206.6353 . Bibcode: 2012ApJL..754 ... 20M. doi: 10.1088 / 2041-8205 / 754/2 / L20.

    2. ^ Brown, A. G. A .; et al. (Gaia-Kollaboration) (August 2018). " Gaia Datenrelease 2: Zusammenfassung der Inhalte und Vermessungseigenschaften." Astronomie & Astrophysik . 616 . A1. arXiv: 1804.09365 . Bibcode: 2018A & A ... 616A ... 1G . doi: 10.1051 / 0004-6361 / 201833051 . Gaia DR2-Rekord für diese Quelle bei VizieR.

    3. ^ a ] b c d Di Folco, E .; Thévenin, F .; Kervella, P .; Domiciano de Souza, A .; Coudé du Foresto, V .; Ségransan, D .; Morel, P. (November 2004). Interferometrische Beobachtungen von VLTI im nahen IR-Bereich von Vega-ähnlichen Sternen. Radius und Alter von α PsA, β Leo, β Pic, ɛ Eri und τ Cet. Astronomie und Astrophysik . 426 (2): 601–617. Bibcode: 2004A & A ... 426..601D. doi: 10.1051 / 0004-6361: 20047189. Dieses Papier listet [Fe/H] = -0,10 dex.

    4. a [19456501] Dunkin, SK; Barlow, M. J .; Ryan, Sean G. (April 1997). "Hochauflösende Spektroskopie von Vega-ähnlichen Sternen - I. Effektive Temperaturen, Dichte und photospherische Fülle". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society . 286 (3): 604–616. Bibcode: 1997MNRAS.286..604D. doi: 10.1093 / mnras / 286.3.604. In diesem Beitrag werden [Fe/H] = -0,03 dex.

    5. a

      1. b
        aufgeführt Saffe, C .; Gómez, M .; Pintado, O .; González, E. (Oktober 2008). "Spektroskopische Metallizitäten von Vega-ähnlichen Sternen". Astronomie und Astrophysik . 490 (1): 297–305. arXiv: 0805.3936 . Bibcode: 2008A & A ... 490..297S. doi: 10.1051 / 0004-6361: 200810260. Dieses Papier listet [Fe/H] = -0,34 dex.

      2. ^ Mamajek, Eric E .; et al. (2013). "Die solare Nachbarschaft. XXX. Fomalhaut C". The Astronomical Journal . 146 (6): 154–163. arXiv: 1310.0764 . Bibcode: 2013AJ .... 146..154M. Doi: 10.1088 / 0004-6256 / 146/6/154.

      3. ^ Perryman, Michael (2010), Die größte Sternenkarte der Geschichte Astronomenuniversum, Heidelberg Springer-Verlag, doi: 10.1007 / 978-3-642-11602-5, ISBN 978-3-642-11601-8

      4. ^ Garrison, RF (Dezember 1993), "Anchor Points für das MK-System der Spektralklassifizierung ", Bulletin der American Astronomical Society 25 : 1319, Bibcode: 1993AAS ... 183.1710G abgerufen 2012- 02-04

      5. ^ a b

        1. [19599246] [19599246] Mennesson, B .; Absil, O .; Lebreton, J .; Augereau, J.-C .; Serabyn, E .; Colavita, M. M .; Millan-Gabet, R .; Liu, W .; Hinz, P .; Thébault, P. (2012). "Eine interferometrische Studie der inneren Trümmerscheibe von Fomalhaut II. Keck-Nuller-Beobachtungen im mittleren Infrarot". Astrophysical Journal . 763 (2): 119. arXiv: 1211.7143 . Bibcode: 2013ApJ ... 763..119M. doi: 10.1088 / 0004-637X / 763/2/119.

        2. ^ a b c d e [19599249] f [1945900124] [19599246] Mamajek, Eric E .; Bartlett, Jennifer L .; Seifahrt, Andreas; Henry, Todd J .; Dieterich, Sergio B .; Lurie, John C .; Kenworthy, Matthew A .; Jao, Wei-Chun; Riedel, Adric R .; Subasavage, John P .; Winters, Jennifer G .; Finch, Charlie T .; Ianna, Philip A .; Bean, Jacob (2013). "Die solare Nachbarschaft. XXX. Fomalhaut C". The Astronomical Journal . 146 (6): 154. arXiv: 1310.0764 . Bibcode: 2013AJ .... 146..154M. doi: 10.1088 / 0004-6256 / 146/6/154.

        3. ^ Kalas, Paul; et al. (2008). "Optische Bilder eines exosolaren Planeten 25 Lichtjahre von der Erde". Wissenschaft . 322 (5906): 1345–1348. arXiv: 0811.1994 . Bibcode: 2008Sci ... 322.1345K. doi: 10.1126 / science.1166609. PMID 19008414.

        4. ^ Wagman, M. (August 1987). "Flamsteeds vermisste Sterne". Journal für die Geschichte der Astronomie, Band 18, NO. 3 / AUG, S. 209, 1987 . 18 (3): 212. Bibcode: 1987JHA .... 18..209W. doi: 10.1177 / 002182868701800305.

        5. ^ Hartkopf, William I .; Mason, Brian D. "Verwirrung in der Doppelstern-Nomenklatur ansprechen: Der Washington-Multiplicity-Katalog". US. Marineobservatorium . 2016-01-19 .

        6. ^ "Fomalhaut".

        7. a b c d [19599249] e [1945900124] [19599246] [19599246] Richard Hinckley Allen: Sternnamen - ihre Überlieferung und ihre Bedeutung (Piscis Australis, der südliche Fisch)

        8. ^ "IAU-Arbeitsgruppe für Sternnamen (WGSN)" . Retrieved 22 May 2016.

        9. ^ "Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1" (PDF). Retrieved 28 July 2016.

        10. ^ NameExoWorlds: An IAU Worldwide Contest to Name Exoplanets and their Host Stars. IAU.org. 9 July 2014

        11. ^ NameExoWorlds The Process

        12. ^ Final Results of NameExoWorlds Public Vote Released, International Astronomical Union, 15 December 2015.

        13. ^ http://www.sctimes.com/story/news/local/2015/12/25/scsu-planetarium-names-exoplanet/77875858/

        14. ^ NameExoWorlds The Approved Names

        15. ^ "ALMA Reveals Workings of Nearby Planetary System". ESO Press Release. Retrieved 13 April 2012.

        16. ^ "Shallow Sky Object of the Month: Fomalhaut". Houston Astronomical Society. August 2013. Retrieved 2014-07-30.

        17. ^ a b Barrado y Navascues, D. (1998). "The Castor moving group. The age of Fomalhaut and VEGA". Astronomy and Astrophysics. 339: 831–839. arXiv:astro-ph/9905243. Bibcode:1998A&A...339..831B.

        18. ^ "Elusive Planet Reshapes a Ring Around Neighboring Star". HubbleSite - newscenter. Space Telescope Science Institute (STScI). June 22, 2005.

        19. ^ Barrado y Navascues, David; Stauffer, John R.; Hartmann, Lee; Balachandran, Suchitra C. (January 1997). "The Age of Gliese 879 and Fomalhaut". Astrophysical Journal. 475: 313. arXiv:astro-ph/9704021. Bibcode:1997ApJ...475..313B. doi:10.1086/303518. This paper lists [Fe/H] = −0.11 dex.

        20. ^ "ALMA Explores Fomalhaut's Debris Disc". www.eso.org. Retrieved 22 May 2017.

        21. ^ Kalas, Paul; Graham, James R.; Clampin, Mark (2005). "A planetary system as the origin of structure in Fomalhaut's dust belt". Nature. 435 (7045): 1067–1070. arXiv:astro-ph/0506574. Bibcode:2005Natur.435.1067K. doi:10.1038/nature03601. PMID 15973402.

        22. ^ The disc was reported by Holland, Wayne S.; et al. (1998). "Submillimetre images of dusty debris around nearby stars". Nature. 392 (6678): 788–791. Bibcode:1998Natur.392..788H. doi:10.1038/33874. They noted that the disc was centered on a cavity, which they suggested might have been swept out by planets.

        23. ^ "Fomalhaut's Kuiper Belt". Sky & Telescope. Retrieved October 16, 2007.

        24. ^ "Hubble Directly Observes a Planet Orbiting Another Star". Retrieved November 13, 2008.

        25. ^ Le Bouquin, Jean-Baptiste; et al. (2009). "The spin-orbit alignment of the Fomalhaut planetary system probed by optical long baseline interferometry". Astronomy and Astrophysics. 498 (3): L41. arXiv:0904.1688. Bibcode:2009A&A...498L..41L. doi:10.1051/0004-6361/200911854.

        26. ^ "Hubble snaps first optical photo of exoplanet". Berkeley News. 2008-11-13. Retrieved 2017-10-03.

        27. ^ Quillen, Alice C. (2006). "Predictions for a planet just inside Fomalhaut's eccentric ring". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 372 (1): L14–L18. arXiv:astro-ph/0605372. Bibcode:2006MNRAS.372L..14Q. doi:10.1111/j.1745-3933.2006.00216.x.

        28. ^ Paul Kalas (2008-11-13). "Direct Image Of Extrasolar Planet". Retrieved 2008-11-14. (at 3 minutes 45 seconds: "... has to be less than three Jupiter masses. In fact our lower limit to Fomalhaut b is Neptune")

        29. ^ Chiang, E; et al. (2008). "Fomalhaut's Debris Disk and Planet: Constraining the Mass of Fomalhaut b From Disk Morphology". arXiv:0811.1985v1 [astro-ph].

        30. ^ Kenworthy, Matthew A.; et al. (2008). "MMT/AO 5 micron Imaging Constraints on the Existence of Giant Planets Orbiting Fomalhaut at ~13-40 AU". The Astrophysical Journal. 697 (2): 1928–1933. arXiv:0811.2443v1. Bibcode:2009ApJ...697.1928K. doi:10.1088/0004-637X/697/2/1928.

        31. ^ Markus, J.; et al. (2012). "Infrared Non-detection of Fomalhaut b—Implications for the Planet Interpretation". The Astrophysical Journal. 747 (2): 116. arXiv:1201.4388v2. Bibcode:2012ApJ...747..116J. doi:10.1088/0004-637X/747/2/116.

        32. ^ Raphael Galicher; Christian Marois; B. Zuckerman; Bruce Macintosh (2013). "Fomalhaut b: Independent Analysis of the Hubble Space Telescope Public Archive Data". The Astrophysical Journal. 769: 42. arXiv:1210.6745. Bibcode:2013ApJ...769...42G. doi:10.1088/0004-637X/769/1/42.

        33. ^ Thayne Currie; et al. (2012). "Direct Imaging Confirmation and Characterization of a Dust-Enshrouded Candidate Exoplanet Orbiting Fomalhaut". The Astrophysical Journal Letters. 760 (2): L32. arXiv:1210.6620. Bibcode:2012ApJ...760L..32C. doi:10.1088/2041-8205/760/2/L32.

        34. ^ B. Acke; et al. (2012). "Herschel images of Fomalhaut. An extrasolar Kuiper belt at the height of its dynamical activity". Astronomy & Astrophysics (class: astro-ph). 540: A125. arXiv:1204.5037. Bibcode:2012A&A...540A.125A. doi:10.1051/0004-6361/201118581.

        35. ^ Boley, A.; et al. (2012). "Constraining the Planetary System of Fomalhaut Using High-Resolution ALMA Observations". The Astrophysical Journal (class: astro-ph). 750: L21. arXiv:1204.0007v1. Bibcode:2012ApJ...750L..21B. doi:10.1088/2041-8205/750/1/L21.

        36. ^ Kenworthy, Matthew A.; Meshkat, Tiffany; Quanz, Sascha P.; Girard, Julien H.; Meyer, Michael R.; Kasper, Markus (2012). "Coronagraphic Observations of Fomalhaut at Solar System Scales". Astrophysical Journal (class: astro-ph). 764: 7. arXiv:1212.1459. Bibcode:2013ApJ...764....7K. doi:10.1088/0004-637X/764/1/7.

        37. ^ Kalas, Paul; Graham, James R.; Fitzgerald, Michael P.; Clampin, Mark (2013). "STIS Coronagraphic Imaging of Fomalhaut: Main Belt Structure and the Orbit of Fomalhaut b". The Astrophysical Journal. 775 (1): article id. 56. arXiv:1305.2222. Bibcode:2013ApJ...775...56K. doi:10.1088/0004-637X/775/1/56.

        38. ^ a b "Exo.MAST". exo.mast.stsci.edu. Retrieved 11 December 2018.

        39. ^ a b Kennedy, Grant M.; et al. (2013-12-17). "Discovery of the Fomalhaut C debris disc". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 438: L96–L100. arXiv:1312.5315. Bibcode:2014MNRAS.438L..96K. doi:10.1093/mnrasl/slt168.

        40. ^ "Fomalhaut had first visible exoplanet".citing Richard Hinckley Allen

        41. ^ (in Chinese) AEEA (Activities of Exhibition and Education in Astronomy) 天文教育資訊網 2006 年 7 月 7 日

        42. ^ Dawson, James (1881). Australian Aborigines. Sydney: George Robertson. p. 100. ISBN 0-85575-118-5.

        43. ^ Harney, Bill Yidumduma; Cairns, Hugh C. (2004) [2003]. Dark Sparklers (Revised ed.). Merimbula, New South Wales: Hugh C. Cairns. p. 204. ISBN 0-9750908-0-1.

        44. ^ Robinson, J.H. (September 1980). "Fomalhaut and cairn D at the Big Horn and Moose Mountain Medicine Wheels". Bulletin of the Astronomical Society. 12: 887. Bibcode:1980BAAS...12..887R.

        45. ^ Ivan Semeniuk (22 June 2005). "Hubble spies lord of the stellar rings". New Scientist.


        External links[edit]



        Coordinates: Sky map" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/20px-Celestia.png" decoding="async" title="Sky map" width="20" height="20" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/30px-Celestia.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/40px-Celestia.png 2x" data-file-width="128" data-file-height="128"/>22<sup>h</sup> 57<sup>m</sup> 39.1<sup>s</sup>−29° 37′ 20″</span><br/></p><br/><br/><br/><!-- <br/>NewPP limit report<br/>Parsed by mw1329<br/>Cached time: 20190207204328<br/>Cache expiry: 2073600<br/>Dynamic content: false<br/>CPU time usage: 1.120 seconds<br/>Real time usage: 1.358 seconds<br/>Preprocessor visited node count: 5351/1000000<br/>Preprocessor generated node count: 0/1500000<br/>Post‐expand include size: 161838/2097152 bytes<br/>Template argument size: 11151/2097152 bytes<br/>Highest expansion depth: 14/40<br/>Expensive parser function count: 5/500<br/>Unstrip recursion depth: 1/20<br/>Unstrip post‐expand size: 180810/5000000 bytes<br/>Number of Wikibase entities loaded: 4/400<br/>Lua time usage: 0.637/10.000 seconds<br/>Lua memory usage: 24.01 MB/50 MB<br/>--><br/><!--<br/>Transclusion expansion time report (%,ms,calls,template)<br/>100.00% 1154.317      1 -total<br/> 46.58%  537.685      2 Template:Reflist<br/> 27.99%  323.144     29 Template:Cite_journal<br/> 13.27%  153.220      3 Template:Lang<br/>  6.30%   72.672      1 Template:Commons_category<br/>  5.48%   63.311      1 Template:Starbox_detail<br/>  5.22%   60.245     15 Template:Cite_web<br/>  5.12%   59.085      1 Template:Commons<br/>  4.95%   57.172      1 Template:Sister_project<br/>  4.62%   53.328      1 Template:Side_box<br/>--><br/><br/><!-- Saved in parser cache with key enwiki:pcache:idhash:151651-0!canonical and timestamp 20190207204326 and revision id 881604374<br/> --><br/></div></pre>
<div style='clear: both;'></div>
</div>
<div class='post-footer'>
<div class='post-footer-line post-footer-line-1'>
<span class='post-author vcard'>
Posted by
<span class='fn' itemprop='author' itemscope='itemscope' itemtype='http://schema.org/Person'>
<meta content='https://www.blogger.com/profile/15746379315892223542' itemprop='url'/>
<a class='g-profile' href='https://www.blogger.com/profile/15746379315892223542' rel='author' title='author profile'>
<span itemprop='name'>Leon Vu</span>
</a>
</span>
</span>
<span class='post-timestamp'>
at
<meta content='https://leongma289.blogspot.com/2019/02/fomalhaut-wikipedia.html' itemprop='url'/>
<a class='timestamp-link' href='https://leongma289.blogspot.com/2019/02/fomalhaut-wikipedia.html' rel='bookmark' title='permanent link'><abbr class='published' itemprop='datePublished' title='2019-02-10T07:46:00-08:00'>7:46 AM</abbr></a>
</span>
<span class='reaction-buttons'>
</span>
<span class='post-comment-link'>
</span>
<span class='post-backlinks post-comment-link'>
</span>
<span class='post-icons'>
<span class='item-control blog-admin pid-1113086678'>
<a href='https://www.blogger.com/post-edit.g?blogID=1031313819072143254&postID=2199387795137788731&from=pencil' title='Edit Post'>
<img alt='' class='icon-action' height='18' src='https://resources.blogblog.com/img/icon18_edit_allbkg.gif' width='18'/>
</a>
</span>
</span>
<div class='post-share-buttons goog-inline-block'>
<a class='goog-inline-block share-button sb-email' href='https://www.blogger.com/share-post.g?blogID=1031313819072143254&postID=2199387795137788731&target=email' target='_blank' title='Email This'><span class='share-button-link-text'>Email This</span></a><a class='goog-inline-block share-button sb-blog' href='https://www.blogger.com/share-post.g?blogID=1031313819072143254&postID=2199387795137788731&target=blog' onclick='window.open(this.href,

No comments:

Post a Comment