The Peppermint Lounge war eine beliebte Diskothek in der West 45th Street 128 in New York City, die von 1958 bis 1965 geöffnet war. Sie war der Startschuss für die globale Twist-Begeisterung in den frühen 1960er Jahren. Viele behaupten, dass in der Pfefferminz-Lounge auch Go-Go-Tänze entstanden sind, obwohl diese Behauptung umstritten ist. [1]
Original Peppermint Lounge [ edit ]
Die Pfefferminz-Lounge wurde 1958 eröffnet 128 West 45th Street in Manhattan. Es hatte eine lange Mahagoni-Bar, die an einer Seite verlief, viele Spiegel und eine Tanzfläche im Rücken, eine Kapazität von nur 178 Personen und eine schwule Kundschaft. [2]
Als die Twist-Begeisterung in den Jahren 1960–1961 kam, schwärmten Prominente herein The Peppermint Lounge - Audrey Hepburn, Truman Capote, Marilyn Monroe, Judy Garland, Liberace, Noël Coward, Frank Sinatra, Norman Mailer, Annette Funicello und sogar die schwer fassbare Greta Garbo - um mit der Hausband Joey Dee und den Starlitern zu tanzen. Jackie Kennedy war so begeistert, dass sie eine temporäre "Peppermint Lounge" für das Weiße Haus arrangierte. Ein solches Ereignis fand sogar bei einem Treffen des strengen Rates der Organisation Amerikanischer Staaten statt. [3] In Miami Beach wurde ein Schwesterklub eröffnet. Der Inhaber Ralph Saggesse erschien 1961 als Kandidat auf What's My Line .
Im Jahr 1961 drehte Paramount Pictures den Film Hey, Let's Twist! eine fiktive Geschichte von Dee und der Peppermint Lounge mit Jo Ann Campbell und Teddy Randazzo. Ende des Jahres wurde der "Peppermint Twist" der Starliters ein Hit, der im Januar 1962 drei Wochen lang auf Platz 1 landete. Dies brachte dem Club große Anerkennung ein, die später im Jahr durch Sam Cookes "Twistin 'the Night Away" verstärkt wurde "Was, obwohl ich den Club nicht namentlich erwähnte, von" einem Ort / irgendwo in New Yorker Richtung / wo die Leute so schwul sind "war. Das Film- und Soundtrackalbum trug ebenfalls dazu bei, dass die Peppermint Lounge zu einem weltberühmten Veranstaltungsort wurde. Erfolgreiche Singles aus Hey, Let's Twist! waren der Titelsong und "Shout - Part I". Weitere während dieser Zeit veröffentlichte Alben waren Doin 'the Twist in der Peppermint Lounge die live am Veranstaltungsort aufgenommen wurde, und All the World Twistin' mit Joey Dee & the Starliters .
Die Beatles wurden während ihres ersten Besuchs in den USA im Jahr 1964 beim Besuch des Clubs gedreht. [4]
Zu den Künstlern, die in der Peppermint Lounge auftraten, gehören die Beach Boys, die Ronettes (die ihr professionelles Debüt hatten hier im Jahr 1961) die Kristalle, die Isley Brothers, Chubby Checker, die Jüngere Brüder, Liza Minnelli und die Vier Jahreszeiten. In der Mitte der 1960er Jahre war die Hausband die Wild Ones. Die Denos, eine reisende Roadhouse-Band, waren ein weiterer Act. Mitglieder der Starliter bildeten später die Jungen Gauner.
Sowohl der Club in NYC als auch der Club Miami wurden 1965 verkauft. Der New Yorker Club wurde von Matty "The Horse", Kapitän der Genovese Crime-Familie Ianniello, geleitet, der zahlreiche Gay-Bars und Strip-Clubs in Manhattan betreute. Es wurde geschlossen, als es am 28. Dezember 1965 seine Alkohollizenz verlor. [5]
Hollywood [ edit ]
Die 128 West 45th Street wurde wieder als Schwulenbar mit dem Namen "Hollywood" wiedereröffnet bemerkenswert für die 1970er-Jahre-Residency von Richie Kaczor, der im Studio 54 zu großen Erfolgen gelangte. [6]
G. G. Barnum's Room [ edit ]
Der Raum in der 45th Street wurde am 20. Juli 1978 als G. G. Barnum's Room wiedereröffnet und dauerte bis November 1980. [7] Männer gehen weiter Tänzer traten über Trapez über der Tanzfläche auf. [8] G. Der Raum von G. Barnum war ein beliebter Treffpunkt für Transsexuelle, Drag Queens und Homosexuelle. Die "G.G." war ein Hinweis auf die in Ianniello befindliche Gilded Grape, die sich in der 819 Avenue, 719, einer berüchtigten Schwulenbar befand, die von Anfang der 1970er Jahre bis 1977 tätig war.
Zweite Peppermint Lounge [ edit ]
Im November 1980, nach dem Schließen von G. G. Barnum, wurde der Name der Peppermint Lounge für einen neuen Musik-Nachtclub, der von Frank Roccio and geführt wird, wiederbelebt Tom Goodkind Der DJ war David Azarc. Der Club präsentierte internationale Top-Musikakteure sowohl aus dem alternativen Rock als auch aus den aufstrebenden Hip-Hop-Szenen. Einige der regelmäßig vorgestellten Acts waren Cramps, X, Raybeats, Go-Gos, Marshall Crenshaw, Grandmaster Flash und die Furious Five, Billy Idol, Afrika Bambaataa, die Bangles, die Waitresses und Joan Jett. VIP-Gäste wie Mick Jagger und David Bowie trugen zum Gütesiegel des Clubs bei. Im März 1981 besuchte Yoko Ono den Club in einem ihrer ersten öffentlichen Auftritte nach dem Tod von John Lennon und lieferte persönlich eine Kopie ihrer letzten Single "Walking on Thin Ice" (1945-1927) [9]
] 1982 zog die Peppermint Lounge in die Innenstadt in die 100 5th Avenue, wo sie mehrere Jahre lang blieb, bevor sie 1985 schloss. Das Gebäude in der 128. West 45th Street wurde Mitte der achtziger Jahre abgerissen.
Schlägerei [ edit ]
Im Jahr 1986 verurteilte der Richter Edward Weinfeld Ianniello zu sechs Jahren Gefängnis, weil er über zwei Millionen Dollar in Bars und Restaurants (einschließlich Umbertos) gezüchtet hatte Clam House, die Peppermint Lounge und eine topless Bar namens Mardi Gras (alle in Manhattan), die sich im geheimen Besitz von Ianniello, seinem Geschäftspartner Benjamin Cohen und sieben Mitarbeitern befindet. [10]
No comments:
Post a Comment